Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

alle Marken (BMW, Garmin, TomTom usw.) - Geräte und Firmware
Antworten
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#26 Beitrag von Dieter_N »

mooshase hat geschrieben: Ich habe schon beinahe alles probiert und bekomme meine etwa 80 Routen für meine im Sommer 2012 geplante Tour zum Nordkap nicht richtig auf den Speicher des Zumo oder die Micro-SD-karte übertragen und bin schon am Verzweifeln.
Hallo Stefan,

habe das gerade mal ausprobiert, wenn auch nur mit 60 Routen.
40 Routen von MapSource aus in eine .gpx-Datei gespeichert. 20 Routen in eine zweite .gpx-Datei
Die beiden Dateien mit dem Windows-Explorer auf die SD-Karte im Zumo660 in den Ordner GPX (falls nicht vorhanden, anlegen) kopieren.
Mit "Eigene Daten" , "Daten importieren", "Routen" werden alle 60 Routen angeboten. Bei Anwahl einer Route wird diese auch importiert, aber neu berechnet, auch wenn sie vorher in MapSource mit dem gleichen Kartenmaterial erstellt wurde.
Du musst halt die Routen so wasserdicht machen, dass bei der Neuberechnung nichts schief geht. Dazu reichen in der Regel wenige bis maximal 15 Zwischenpunkte je Route.
Auf alle Fälle sollte es Dir so möglich sein, Deine 80 Routen auf die SD-Karte im Gerät zu bringen.

Ins Gerät importieren immer nur wenige oder nur die, die Du gerade fahren möchtest.


Zum Verständnis, was im Speicher des Gerätes passiert. Nicht mit der SD-Karte verwechseln.
Im Speicher des Zumo befinden sich im Ordner GPX zwei .gpx-Dateien. Die current.gpx, quasi der Arbeitsspeicher des Gerätes und die temp.gpx, die das aufnimmt, was Du direkt aus MapSource an den Zumo überträgst.
Lädst Du jetzt eine neue Datei in MapSource und überträgst daraus Routen und/oder Tracks und/oder Wegpunkte wird die temp.gpx mit dem neu übertragenen Inhalt überschrieben.
Die Inhalte der beiden .gpx-Dateien unterliegen Limitierungen, was Anzahl der Wegpunkte, Routen, enthaltene Routenzwischenpunkte usw. angeht.

Nach dem Trennen des Zumo vom Computer geschieht beim Einschalten folgendes (wenn ich es richtig mitbekommen habe):
Routen:
  • Wenn in der current.gpx keine Routen enthalten sind, werden die Routen aus der temp.gpx automatisch importiert. Falls mit gleichem Material in MapSource berechnet, ohne Neuberechnung. Falls mit anderem Kartenmaterial mit Neuberechnung und entsprechender Dialogmeldung nach dem Einschalten.
  • Wenn in der current.gpx Routen vorhanden sind, passiert beim Einschalten nichts. Die Routen können mit der Importfunktion von der temp.gpx zu den schon vorhandenen importiert werden. Ob dabei in jedem Fall neu berechnet wird, müsste man noch erörtern.
Tracks:
Müssen immer händisch aus der temp.gpx in die current.gpx importiert werden.
Wegpunkte:
?

Wegen der oben angesprochenen Limitierungen halte ich es für keine gute Idee, Deine Routen auf dem Computer in eine current.gpx oder eine temp.gpx zu speichern und mit dem Windows-Explorer in den Speicher des Zumo zu kopieren. Könnte interessant werden. :wink:
Gruß
Dieter_N
mooshase

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#27 Beitrag von mooshase »

@Dieter_N

Danke für die guten Ratschläge. Bin leider noch nicht dazu gekommen, alles auszuprobieren. Werde mich melden, wenn es geklappt hat.

Stefan
mooshase

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#28 Beitrag von mooshase »

@Dieter_n

Hallo Dieter,

in meinem letzten Beitrag habe ich versprochen, mich zu melden, wenn die Übertragung der Routen von MapSource (MS) auf mein Garmin ZUMO 660 geklappt hat. Warum es vorher nicht ging, ist mir nicht ganz klar. Auf jeden Fall habe ich deine Ratschläge befolgt und auch die in diesem Forum schon oft zitierte, sehr gute Information von "SP2610Verwöhnter / SuzieQ / Blue 126" studiert.

Meine Fehler waren wahrscheinlich:
1. Oftmals voneinander abweichende Bezeichnungen der Route (Eigenschaften der Route) und des Dateinamen. Das hat offenbar dazu geführt, dass ein und dieselbe Route mehrfach an das GPS übertragen wurde.
2. Vergessen, die Ordner "Garmin" und "GPX" auf meiner Micro-SD-Speicherkarte anzulegen. Klar, dass beim versuchten Import nichts gefunden wurde. Offenbar muss das "G" bei "Garmin" groß geschrieben werden. Das gilt auch für den Ordner "GPX".
3. Mein größter Fehler war aber (bitte nicht lachen), dass ich versucht habe (deinem Vorschlag folgend) die Hälfte meiner Routen in eine Datei zusammenzufassen und auf den ZUMO zu übertragen. Das habe ich mit MS versucht und immer, wenn ich die dritte oder vierte Datei geöffnet hatte und eine weitere öffnen wollte, waren die erste oder alle verschwunden. Bis ich draufgekommen bin, dass das ja eleganter mit dem Explorer geht.

Ich habe alle meiner 79 Routen auf überlange Wegepunktnamen durchgesehen und viele Namen gekürzt. Ich will aber nicht nachzählen, ob nicht doch ein längerer Name dabei ist. Es scheint auch bei Routen- und Dateinamen mit mehr als 40 Zeichen zu funktionieren. Nur könnte es sein, dass die Namen auf dem GPS-Display dann am Ende abgeschnitten werden. Ist mir egal. Alle Routen habe ich von MS neu berechnen lassen und sie dann wieder als .gbd und als .gpx abgespeichert (war vorher schon so).

Dann habe ich zuerst zum Testen 2 Dateien mit MS "Senden an Gerät..." auf die Speicherkarte des ZUMO und eine Datei auf meine Micro-SD-Karte übertragen. Sie sind dort wohlbehalten angekommen. Dann habe ich die eine Datei von der Micro-SD-Karte importiert. Sie hat sich ebenfalls auf den richtigen Weg gemacht. Ich habe mir die drei Routen im ZUMO dann mit der Vorschau angesehen.

Anschließend habe ich mit dem Explorer die restlichen 76 Dateien päckchenweise (immer so 8 bis 10 Dateien) auf die Micro-SD-Karte übertragen und die USB-Verbindungen der Speicherkarte des ZUMO und der Micro-SD-Karte mittels des „Auswerfen“-Befehls getrennt und den ZUMO eingeschaltet. Was sehe ich: nur die eine mit MS gesendete Route sonst nichts! Ich wollte das Ding schon aus dem Fenster werfen, da fiel mir ein, dass man das Gerät noch einmal ausschalten muss. Also aus- und einschalten. Juhu! Alle Routen sind auf der Micro-SD-Karte und die ersten 12 Routen bis Mitte Norwegen sind schon importiert.

Es sind deshalb so viele Routen, weil ich viele Varianten ausgearbeitet habe. Entweder geht es über die Lofoten oder diese werden bei Schlechtwetter auslassen und ich fahre auf dem Festland nordwärts. Zurück geht es entweder über Norwegen bis zum Junkerdalen, kerzengerade südwärts durch Schweden oder über Finnland. Letzteres ist die wahrscheinlchste Wegwahl bei der Rückfahrt, weil ich gern mit der Fähre von Turku nach Stockholm und durch die schönen Schären fahren würde.

Ich habe ja vor, über die Vorbereitung meiner Reise und über die Reise selbst während der Tour zum Nordkap auf meiner Internetseite www.stefans-logbuch.de/ zu berichten.

Vielen Dank noch mal für deine Informationen.

Das gilt jetzt für die Admins:
Habe mich doch tatsächlich an einem Avatar versucht, aber ich bekomme die Dateigröße nicht so weit herunter. Muss mich auf die Suche nach einem anderen Bild von mir machen. Es wird schon noch.
mooshase

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#29 Beitrag von mooshase »

@Frank

Danke, Frank, für dieses wunderschöne Avantar.
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#30 Beitrag von Frank@Pfalz »

:D gern' geschehen :!:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#31 Beitrag von q.treiber »

mooshase hat geschrieben:Zurück geht es entweder über Norwegen bis zum Junkerdalen, kerzengerade südwärts durch Schweden oder über Finnland.
Wenn alles so klappt wie ich es mir wünsche dann winke ich mal sofern wir uns begegnen. :wink:
Home-Hannover-Berlin-Danzig-Baltikum-St.Petersburg-Karelien-Kirkenes(>Murmansk?)-Nordkapp-Lofoten-Fjordnorge-Oslo-Göteborg-Kopenhagen-Hamburg-Dortmund-Home.
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#32 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Wieviel tausend km sind das? Und in welcher Zeit willst Du das fahren?

Zum Nordkapp zieht es mich definitiv nicht (zumindest nicht mit dem Mopped, mit der Segelyacht war ich schon da), aber eine Baltikum-Umrundung könnte ich mir schon vorstellen.
Manfred
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#33 Beitrag von q.treiber »

Handi hat geschrieben:Wieviel tausend km sind das? Und in welcher Zeit willst Du das fahren?
Die derzeitige grobe Routenplanung umfasst ca. 7500km, incl Murmansk, Home-to-Home. Mit der Feinplanung werden es dann sicher 8-9Kkm. Den Zeitbedarf schätze ich auf 3Wochen, mittlerweile habe ich die Zeit. Es geht halt außen um die Ostsee ohne Fähre. :wink:
Handi hat geschrieben:Zum Nordkapp zieht es mich definitiv nicht (zumindest nicht mit dem Mopped, mit der Segelyacht war ich schon da), aber eine Baltikum-Umrundung könnte ich mir schon vorstellen.
Baltikum ist Transferland, incl. Grenzübergang auf der kurischen Nehrung(da lasse ich mir etwas Zeit).
Das Nordkapp ist nicht mein Ziel, eher Kirkenes/Eismeer. Aber wenn ich schon mal da bin mache ich den kleinen Abstecher(für die Statistik). :)
Beste Reisezeit ist nach m. E. ab Anfang Juni oder ab Ende August. Juli & August sind Ferienmonate, dann ist alles voll.
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#34 Beitrag von Handi (inaktiv) »

q.treiber hat geschrieben:Die derzeitige grobe Routenplanung umfasst ca. 7500km, incl Murmansk, Home-to-Home. Mit der Feinplanung werden es dann sicher 8-9Kkm. Den Zeitbedarf schätze ich auf 3Wochen
Für 3 Wochen paßt das wohl. War vor 3 Jahren auch 7500 km weit unterwegs nach Griechenland und zurück über den Balkan. 3 Wochen haben locker gereicht und wir hatten sogar den einen oder anderen Tag zum Sightseeing.

Das Nordkapp ist nicht mein Ziel, eher Kirkenes/Eismeer.
Ich finde da oben die Sonne rund um die Uhr faszinierend. Vor allem, wenn man "nachts" um 12 die Sonne im Norden sieht.
Manfred
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#35 Beitrag von q.treiber »

Handi hat geschrieben:Für 3 Wochen paßt das wohl. War vor 3 Jahren auch 7500 km weit unterwegs nach Griechenland und zurück über den Balkan. 3 Wochen haben locker gereicht und wir hatten sogar den einen oder anderen Tag zum Sightseeing.
So isses. Die Anfahrt in D+P werden große Etappen, kurische Nehrung etwa 4-5 Std, bis St. P wieder große Etappen. Und in Finnland muss ich mir auch nicht jeden See ansehen. Eismeer, Lofoten, Fjordnorwegen wird etwas Zeit kosten, nichts ist umsonst. :P
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
mooshase

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#36 Beitrag von mooshase »

q.treiber hat geschrieben:... Wenn alles so klappt wie ich es mir wünsche dann winke ich mal sofern wir uns begegnen.
@q.treiber
Ich plane für die gesamte Reise mit 6 Wochen, wobei das die Höchstdauer ist, sonst getraue ich mich bei meiner Rückkehr nicht mehr, die Haustüre zu durchschreiten, ohne größere gesundheitliche Schäden befürchten zu müssen. (Wutanfall meiner Ehefrau usw.). Man muss aber auch Waschtage, Schlechtwetter usw. bedenken. Im Geirangerfjord will ich so lange zelten, bis ich ein Kreuzfahrerschiff bei schönem Wetter in den Fjord einfahren sehe, um wenigstens ein vernünftiges Foto machen zu können. Das kann bei den bekannten norwegischen Wetterverhältnissenen dauern. Und dann ist einer meiner Mitsegler mit seinen russischen Freunden im August beim Angeln in Norwegen und ich will die Leute besuchen. Da brauche ich nach dem Besuch mindestens einen Tag zum Ausruhen!

Warum das Nordkap? Wer schon einmal dort war, sagt wahrscheinlich: einmal reicht schon. Wer noch nicht dort war, braucht ein Ziel. Würde die Straße weiter nach oben führen, würde ich wahrscheinlich bis nach Spitzbergen fahren, Tankstellen vorausgesetzt. Bin mir im Klaren, dass es schönere Flecken als das Nordkap gibt.

In Richtung Nord geht es von München mit dem Autoreisezug nach Hamburg-Altona (Reifenprofil schonen). Dann in zwei Tagen nach Hirtshals / Dänemark.

Von Kristiansand in Norwegen nach Kap Lindesnes (Frau Angelika und Herr Karl-Heinz Meier: Bitte verzeihen Sie mir, dass ich Ihre Route nachfahre, aber mir ist nichts Besseres eingefallen). Auf keinen Fall habe ich vor, die kürzeste Route zu nehmen. Die Lofoten sollten auch dabei sein. Allein dafür plane ich eine Woche, man muss ja nicht nur mit dem Moped rumfahren.

Warum zurück über Finnland? Es ist kontinentaler und ich rechne mit stabilerem Wetter als in Schweden. Natürlich ist Kirkenes auch auf meinem Plan und auch Grense Jakobselv (wenn ich das richtig geschrieben habe, aber die Kenner wissen schon, was ich meine). Außerdem gibt es in Finnland trink- und bezahlbares Bier.

Zur Reisezeit: Ich gehe ab Mitte Mai 2012 in so eine Art vorgezogene Rente. Muss leider vor der Nordkaptour irgendwo im Süden von München (Dolomiten, Toskana?) noch etwa 4.500 km bis zur 20.000 km-Inspektion runterfahren und dann neue Reifen aufziehen lassen. Also wird der Reisebeginn wahrscheinlich die letzte Woche im Juli oder Anfang August sein. Juni und Juli eher nicht, weil da alle fahren. Da ich selbst ein Wohnwagenfahrer bin, reicht es mir schon, wenn ich die anderen behindere.

Zurück geht es über Trelleborg in Schweden nach Saßnitz. Dann grob über Magdeburg, Oschersleben (dort besuche ich jemand), Quedlinburg, Neustadt a.d. Saale, Kronach, Pleinfeld bis nach München.

Also, q.treiber: Wenn meine Reiseplanungen konkreter sind, dann schreibe ich die Einzelheiten auf meine Internetseiten (Motorradseiten). Würde mich sehr freuen, wenn wir irgendwo da oben mal zusammen ein Bierchen schlürfen könnten. Wenn es geht, werde ich während der Nordkaptour auch so eine Art Reisejournal (aber nicht jeden Tag einen Bericht) schreiben. Die einzelnen Routen habe ich schon für mein Garmin-GPS ausgearbeitet. Wenn jemand die Routen haben will, bitte melden und mir dabei auch sagen, wie ich sie weitergeben kann, denn ich bin nicht gerade ein IT-Spezialist.

@Manfred,
wenn du auf meine Internetseite stefans-logbuch.de schauen möchtest, siehst du, dass ich neben dem Mopedfahren auch noch das Segeln als Hobby betreibe. Mit der Yacht ans Nordkap, nein danke, meine Mitsegler und mich zieht es eher in den warmen Süden. Auf Eisbären stehe ich nicht so, aber in NO, SWE oder FIN werde ich mir mal den einen oder anderen Bä(ee)ren pflücken (oder er mich?).

@Frank
Natürlich heißt es „Avatar“ und nicht „Avantar“. Habe wohl zu sehr an „Averna“ gedacht. Trotzdem noch einmal vielen Dank für das Bild. Ich bin aber auch ein hübscher Kerl, oder?
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 13:18

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#37 Beitrag von Frank@Pfalz »

mooshase hat geschrieben:Ich bin aber auch ....
warte ...... jetzt erkenn' ich Dich ....... Misster September '53

:lol: :lol: :lol:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#38 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mooshase hat geschrieben:@Manfred,
wenn du auf meine Internetseite stefans-logbuch.de schauen möchtest, siehst du, dass ich neben dem Mopedfahren auch noch das Segeln als Hobby betreibe. Mit der Yacht ans Nordkap, nein danke, meine Mitsegler und mich zieht es eher in den warmen Süden. Auf Eisbären stehe ich nicht so, aber in NO, SWE oder FIN werde ich mir mal den einen oder anderen Bä(ee)ren pflücken (oder er mich?).
Segeln da oben ist auch nicht schlimmer als Moppedfahren da. Aber gut, viele neigen zum Badewannen-Segeln, ich hab's zwischendurch gern mal etwas anspruchsvoller (wetter- u. navigationstechnisch). Bin im Juli auch mit der Segelyacht in Schottland ;)
Manfred
mooshase

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#39 Beitrag von mooshase »

Handi hat geschrieben:...Bin im Juli auch mit der Segelyacht in Schottland ;)
Das ist natürlich auch eine Frage der Finanzen. Und den Törnplan nach den Tiden bestimmen mag auch nicht jeder, obwohl Schottland an sich - so jedenfalls nach den Filmberichten, die ich bisher gesehen habe - bestimmt ein reizvolles Segelrevier ist. Mein Traum ist, einmal bei Arved Fuchs mitzusegeln und der treibt sich ja bekanntlich auch da oben im Norden rum. Wenn ich von meiner heuer geplanten Motorradreise zum Nordkap heil zurückkomme, steht als nächste große Fahrt GB - und da natürlich auch Schottland - auf meinem Wunschzettel. Ich muss das nur noch meiner besseren Ehehälfte erklären. Sie fährt zwar nicht gerne mit dem Motorrad mit (Kleidung, Handtasche und so), wenn aber, dann muss es ins Warme gehen. Also werde ich in Schottland wieder allein sein.

@Frank
Was dürfen Moderatoren? Sie dürfen Bilder kleiner machen, sodass man sie als Avantar verwenden kann. Sie dürfen die Personen auf den Bildern schöner machen, sofern das überhaupt noch möglich ist. Sie dürfen es sich aber nicht mit den Frauen verscherzen, das könnte übel enden. Das "ster" hinter "Mis" hast du schon verdammt klein geschrieben und ich dachte zuerst, du würdest mich als Sieger bei einer Misswahl präsentieren wollen, wenn auch der Jahrgang "53" einem Tiefschlag gleichkommt. Oder meinst du mit 53 meinen Oberarmumfang?
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#40 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mooshase hat geschrieben:Das ist natürlich auch eine Frage der Finanzen.
Stimmt - ist nicht ganz billig, weil die Saison dort kurz und die Chartergebühren entsprechend hoch sind.
Und den Törnplan nach den Tiden bestimmen mag auch nicht jeder
Das hält sich in Grenzen, weil die Tiden primär ja keinen Einfluß haben, sonder nur die von ihnen verursachte Strömung. Die kann mal kaum merklich sein, manchmal auch das Vorwärtskommen ins Gegenteil verkehren. Aber das sind Ausnahmefälle und mit etwas Geschick/Knowhow kann man den Tagesablauf einigermaßen normal gestalten. Wenn's zuviel Gegenstrom hat, muß man halt mal 4-5 h Pause einlegen ;)
Manfred
mooshase

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#41 Beitrag von mooshase »

Handi hat geschrieben:...Wenn's zuviel Gegenstrom hat, muß man halt mal 4-5 h Pause einlegen ;)
Ich sehe schon die Headlines: "Segelyacht in schottischen Gewässern fährt bayrischen BMW-Motorradfahrer über den Haufen". Das könntest du gewesen sein, wenn du mit deiner Yacht zu nah an's oder auf das Land navigierst oder umgekehrt ich, wenn ich beim Fahren zu viel auf mein neues GPS blicke anstatt auf die Straßen und mein Zweizylinder dann Meerwasser statt Luftgemisch ansaugt. Wie ich mittlerweile bemerkt habe, kommst du aus dem Raum München und da könnte es durchaus sein, dass wir uns einmal im kommenden Frühsommer in einem Biergarten unterhalten. Würde mich freuen.
Benutzeravatar
q.treiber
Beiträge: 544
Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
Skype: wad n dad?
Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
Wohnort: LDK - Land der Könige

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#42 Beitrag von q.treiber »

Moin mooshase,

wie ich es interpretiere machst du einen längeren Norwegen-"Urlaub". :D
Die Lebenszeit die bei dir im Mai beginnt habe ich schon erreicht. Wie du noch feststellen wirst sind Rentner die Spezeis mit der gerningsten Freizeit. :lol: Ich muss Anfang Juni fahren, in den Sommerferien ist noch Fam.-Urlaub angesagt.
Von daher wird es kein "Urlaub" sondern eher ein "on the road" mit gelegentlichen Pausen/must see. Um Kirkenes werde ich 2 Tage "pausieren" und, sofern das Wetter passt, visavis des Nordkap den Knivskjelodden besuchen. Danach Lofoten schauen und ein paar Highlights von Fjordnorwegen. Das wars dann auch. Evtl. mache ich später(2014) nochmals eine Tour exclusiv nach Südnorwegen. 2013 ist eine "Iberische Runde" angedacht.

Grüße aus Mittelhessen und Gute Fahrt
Achim
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#43 Beitrag von Handi (inaktiv) »

mooshase hat geschrieben:Wie ich mittlerweile bemerkt habe, kommst du aus dem Raum München und da könnte es durchaus sein, dass wir uns einmal im kommenden Frühsommer in einem Biergarten unterhalten. Würde mich freuen.
Gerne. Am besten im Aumeister. Da hab ich's nicht so weit ;)
Manfred
mooshase

Re: Garmin Zumo 660 - Einlesen von Routen über MapSource

#44 Beitrag von mooshase »

q.treiber hat geschrieben:...besuchen. Danach Lofoten schauen und ...
Danke, Achim, für die Gute-Fahrt-Wünsche. Ich sehe, du fährst andersrum, zuerst ans Nordkap und dann die Westküste von Norwegen. Ich habe mir das auch lange überlegt, würde aber schon gern mit der Fähre von Turku (FIN) nach Stockholm einfahren. Das Problem mit der Zeit habe ich auch, denn meine Frau nörgelt immer, weil sie auch in den Urlaub will, natürlich in den Süden und mit unserem Wohnwagen. Was soll ich noch alles machen?

Meine Freunde wollen heuer auf jeden Fall zum Segeln ins Mittelmeer. Ich will sie nicht enttäuschen.

@Manfred,
sehr gut, Aumeister passt. Da komme ich mit dem Fahrrad von München-Moosach (jetzt wird mein Nikname verständlicher, oder?). Warten wir zuerst einmal besseres Wetter ab, das war ja wohl heute nichts nach dem gestrigen Sommertag! Ich war mit meiner Frau mit der Dose unterwegs im Süden von München und da sind sie gefahren und gefahren und gefahren. Meine steht noch in der Garage und hat den Staub vom Winter drauf. Muss zuerst zum TÜV. Hab garnicht gewusst, dass man mit dem Moped schon nach zwei Jahren zum Nachschauen gehen muss. Aber da können sie mir bei WMB auch gleich die Warnanzeige ausmachen, weil ich im November letzten Jahres nicht zur Inspektion gefahren bin. Waren halt nur knappe 5 T km seit der letzten Inspektion drauf.
Antworten