Hallo Kollegen der Boxerfraktion,
hatte bis vor Kurzem noch eine F 800 ST welche ich bei den Sicherheitstrainings immer ohne große Probleme bis zum Rastenkratzen gebracht habe. Da die F schmal gebaut ist, war das kein Problem (außer dass der Schalthebel und die Stiefelsohle etwas leichter geworden sind...

)
Jetzt warte ich schon sehnsüchtig auf meine neue R 1200 R und habe in Bezug auf die Schräglagen beim Sicherheitstraining ein wenig Angst um meine Zylinderkopfdeckel. Ich möchte mir die schönen Teile nicht gleich ruinieren.
Vermutlich ist die Frage "Zylinderschutz oder nicht?" genau so philosophisch wie "BMW oder nicht?" bzw. "Boxer oder nicht?".
Dennoch wollte ich mal Erfahrungen und Meinungen hören.
Jeder Zylinderschutz schränkt die Schräglagenfreiheit ein. Ich würde mich für den Kunststoffschutz von BMW entscheiden. Die Frage ist nun:
Hat jemand schon Erfahrungen im "Normalbetrieb" mit dem Kunststoffschutz gemacht? Mir geht es dabei nicht um Stürze, sondern evtl. Kurvenschleifen.
Schränkt der Kunststoff-Zylinderschutz die Schräglagenfreiheit merklich ein? Ist da noch Luft nachdem die Rasten kratzen oder kommt das gleichzeitig?
Kommt man mit den Zylindern der neuen R ohne Schutz zum Schleifen? Wenn ja, wie weit ist das Rastenkratzen vom Zylinderkratzen weg? (ich weiß, da gibt's kein Maß, aber gefühlt würde mir helfen).
P.S.: Auf der Straße lasse ich mir natürlich (Sicherheits-)Spielraum. Da war bisher Kurvenkratzen nicht angesagt.