Wartungskosten?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29. Juni 2010, 19:23
Wartungskosten?
Hallo!
Gibt es irgendwo eine Auflistung, was die Inspektionen an einer K1200RS kosten?
Gruß,
Jürgen
Gibt es irgendwo eine Auflistung, was die Inspektionen an einer K1200RS kosten?
Gruß,
Jürgen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 16. Juli 2010, 17:22
Re: Wartungskosten?
Hallo Jürgen
Meine 20.000er hat 810,00€ gekostet
meine 40.000er habe ich selbst gemacht
Material ca. 250,00€
gruss Axel
Meine 20.000er hat 810,00€ gekostet
meine 40.000er habe ich selbst gemacht
Material ca. 250,00€
gruss Axel
- Thomas(OH)
- Beiträge: 121
- Registriert: 7. Juli 2006, 09:23
- Wohnort: Bliesdorf Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Wartungskosten?
Ich lasse nur für ca. 150,- EUR die Bremsflüssigkeit machen (I-ABS), alles andere mache ich selbst.
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!
Grüsse von der Ostsee
Thomas
2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
Grüsse von der Ostsee
Thomas
2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
- wernerbeinhart
- Beiträge: 13
- Registriert: 7. August 2008, 10:03
- Mopped(s): K 1200 RS
- Wohnort: Tennenbronn im Schwarzwald
Re: Wartungskosten?
Habe letzte Woche für die 40.000er über 820Euronen abgedrückt und dabei kräftig geschluckt...
Gruß
Werner
Gruß
Werner
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:15
Re: Wartungskosten?
Hast Du für 820 Euronen etwa gleich einen ATM bekommen? 

-
- Beiträge: 8
- Registriert: 29. Juni 2010, 19:23
Re: Wartungskosten?
Das haut mich ja echt um, 820 Kracher!!!
Sind da denn neue Reifen oder ähnlich dabei
Ich habe zwar bisher an keiner K geschraubt, aber dafür an anderen Vierzylindern. Ich denke mal, daß mit Öl und Filter und Ventile einstellen doch schon das meiste getan ist, 4 Stunden sind da doch realistisch, oder?
Hat jemand hier im Forum eine Rep.-Anleitung als PDF? Würde mich mal interessieren...
Viele Grüße,
Jürgen
Sind da denn neue Reifen oder ähnlich dabei

Ich habe zwar bisher an keiner K geschraubt, aber dafür an anderen Vierzylindern. Ich denke mal, daß mit Öl und Filter und Ventile einstellen doch schon das meiste getan ist, 4 Stunden sind da doch realistisch, oder?
Hat jemand hier im Forum eine Rep.-Anleitung als PDF? Würde mich mal interessieren...
Viele Grüße,
Jürgen
- Thomas(OH)
- Beiträge: 121
- Registriert: 7. Juli 2006, 09:23
- Wohnort: Bliesdorf Ostholstein
- Kontaktdaten:
Re: Wartungskosten?
Ventile einstellen: dazu muss die Nockenwelle raus, also vielleicht eher nicht. Ich habs bisher immer mal kontrollieren lassen (musste nie korrigiert werden, 52Tkm)
Öle, Filter, Kühlflüssigkeit, Lufi, Kerzen, Bremsbelege, eventuell Reifen, das kann man wirklich selber machen.
Rep.-Anleitung auf CD gibt es beim
, ist gar nicht so teuer. Lohnt sich auf jeden Fall.
Öle, Filter, Kühlflüssigkeit, Lufi, Kerzen, Bremsbelege, eventuell Reifen, das kann man wirklich selber machen.
Rep.-Anleitung auf CD gibt es beim

Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!
Grüsse von der Ostsee
Thomas
2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
Grüsse von der Ostsee
Thomas
2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
- Wohnort: 31559 Haste
Re: Wartungskosten?
Da brech doch ins Essen.
Ich habe für die 20.000Km Inspektion knapp 500,-DM bezahlt. Da habe ich schon mit dem Kopf geschüttelt weil meine Inspektion am Auto kurz vorher 300,-DM gekostet hatte.
Ich habe für die 20.000Km Inspektion knapp 500,-DM bezahlt. Da habe ich schon mit dem Kopf geschüttelt weil meine Inspektion am Auto kurz vorher 300,-DM gekostet hatte.
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Wartungskosten?
Kann ich bei Dir einziehen, bei mir will derJuergenII hat geschrieben:500,- DM bezahlt.


_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Wartungskosten?
820 teuronen?
alter schwede oder besser bajuware. ich mache die inspektionen selbst und werde mich hüten, den motor aufzumachen. ventile einstellen? hatte ich bei der k100 16v bis heute nur einmal prüfen lassen. bei 90.000km kein messbarer korrekturbedarf. heute. 185.000 km, schnurrt wie die berühmte katze.
der mechaniker sagte mir damals, ich würde schon hören, wenn die ventile einer einstellung bedürfen. erfahrungsgemäß seien die laufleistu8ngen bis das passiert gigantisch, sofern sie halbwegs entsprechend gefahren wird. tja, und das ist meine einstellung heute. never change a running team. flüssigkeiten, bremsbeläge und andere verschleißteile regelmäßig, klar. ansonsten pflegt sich die k doch eher selbst.
ich hoffe nur, dass die 12er ähnliche eigenschaften hat. wir werden sehen.
gruß,
rogerr
alter schwede oder besser bajuware. ich mache die inspektionen selbst und werde mich hüten, den motor aufzumachen. ventile einstellen? hatte ich bei der k100 16v bis heute nur einmal prüfen lassen. bei 90.000km kein messbarer korrekturbedarf. heute. 185.000 km, schnurrt wie die berühmte katze.
der mechaniker sagte mir damals, ich würde schon hören, wenn die ventile einer einstellung bedürfen. erfahrungsgemäß seien die laufleistu8ngen bis das passiert gigantisch, sofern sie halbwegs entsprechend gefahren wird. tja, und das ist meine einstellung heute. never change a running team. flüssigkeiten, bremsbeläge und andere verschleißteile regelmäßig, klar. ansonsten pflegt sich die k doch eher selbst.
ich hoffe nur, dass die 12er ähnliche eigenschaften hat. wir werden sehen.
gruß,
rogerr
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
-
- Beiträge: 1050
- Registriert: 3. Juni 2007, 20:51
- Mopped(s): auf eigenen Wunsch deaktiviert
Re: Wartungskosten?
Bingo;
..........und mit Lucas, Liqui Moli und Mann sogar noch günstiger
Manne


Manne
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 14. November 2003, 18:28
- Mopped(s): K1200RS/GT (ex polizei)
- Wohnort: Amsterdam, Niederlande
Re: Wartungskosten?
Hallo Jürgen,
Ich habe für die 80.000er Inspektion €720,- bezahlt (bei 88.400km) incl. 6 ventile.
Ich lasse für die 100.000+ nur die Bremsflüssigkeit machen (ABS-II), alles andere mache ich selbst.
gruss René
Ich habe für die 80.000er Inspektion €720,- bezahlt (bei 88.400km) incl. 6 ventile.
Ich lasse für die 100.000+ nur die Bremsflüssigkeit machen (ABS-II), alles andere mache ich selbst.
gruss René
Grüß aus Holland,
René
BMW R60/6 schwarz 1975
BMW K1200RS/GT weis 2004
http://4.bp.blogspot.com/_D_ubAQrQt2k/S ... tklein.jpg
René
BMW R60/6 schwarz 1975
BMW K1200RS/GT weis 2004
http://4.bp.blogspot.com/_D_ubAQrQt2k/S ... tklein.jpg
- sachse61
- Beiträge: 145
- Registriert: 31. Januar 2003, 22:03
- Mopped(s): Once upon a time R1150R Bj2002
- Wohnort: Köln
Re: Wartungskosten?
Anfragen und Antworten nach Inspektionskosten verlaufen seit Jahren
oft im Sande oder "schief".
Es wird selten der Umfang der "Inspektion" mitgeteilt, oft sind neue Reifen,
Bremsbelege, Bremsscheiben usw. dabei.
Auch hier im Beitrag wird danach gefragt und nicht geantwortet.
oft im Sande oder "schief".
Es wird selten der Umfang der "Inspektion" mitgeteilt, oft sind neue Reifen,
Bremsbelege, Bremsscheiben usw. dabei.
Auch hier im Beitrag wird danach gefragt und nicht geantwortet.

Es gruesst aus Köln Wolfgang
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
http://www.grobe.mynetcologne.de/adler4.jpg
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 14. November 2003, 18:28
- Mopped(s): K1200RS/GT (ex polizei)
- Wohnort: Amsterdam, Niederlande
Re: Wartungskosten?
So etwas? eine Auflistung
Grüß aus Holland,
René
BMW R60/6 schwarz 1975
BMW K1200RS/GT weis 2004
http://4.bp.blogspot.com/_D_ubAQrQt2k/S ... tklein.jpg
René
BMW R60/6 schwarz 1975
BMW K1200RS/GT weis 2004
http://4.bp.blogspot.com/_D_ubAQrQt2k/S ... tklein.jpg
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Wartungskosten?
Nun will ich auch mal meinen Senf zum Thema Wartung draufschmieren.
War vor vielen Jahren mal mit meiner alten 589 in der Werkstatt, danach lief die Karre wie ein Zickenbock. Der
meinte, sie hätten an den Ventilen nichts gemacht. Die Kiste wurde wieder aufgemacht, doch ich durfte leider nicht dabei sein. Danach lief sie wieder wie immer und es wurde gestriiten bis zum Letzten. Ich behaarte da drauf den zweiten Besuch nicht zu bezahlen. Ende vom Lied, brauchte ich auch nicht. Sie haben mir aber nicht gesagt was sie an den Ventilen gemacht haben. Ich bekam nur die Antwort, man habe noch einmal alle Ventile überprüft und keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Ist ja nur zu komisch, dass die Karre hinterher wieder ganz normal lief. Soll es tatsächlich eine Serlbstheilung geben?
Und nach dem ersten Besuch wurde mir doch tatsächlich gesagt,: ich hätte zu wenig Motorenoel im Motor gehabt. Und dabei hatte ich gerade kurz vorher den Wechsel gemacht. So stand dann auch ein halber Liter auf der Rechnung, welchen ich dann auch nicht bezahlte.
Ansonsten habe ich mich mal mit einem Kumpel, welcher beim
Schrauber ist, unterhalten, und dieser sagte mir, Solange du keine Unregelmäßigkeiten beim Motor feststellst, sollte man tunlichst die Finger von den Ventilen lassen. Diese habe ich bis heute beherzigt.
Meine alte 589 verkaufte ich mit knapp 90TKM und der Motor war immer noch super. Meine neue K12 (Bj.2003) hat jetzt knapp 60TKm runter und es war noch kein Mensch an den Ventilen und das ist auch gut so..... und sie läuft und läuft und läuft und hat absolute Spitzenwerte. Habe werder auf 10TKm Ölverbrauch, geschweige hohen Spritverbrauch. das einzige was mich stört, ist der hohe Verschleiss an Bremsbelägen hinten. Meine letzten haben gerade mal 8500Km gehalten.
Habt ihr da ähnlich hohen Verschleiss?
Muss dazu sagen, Fussbremse betätige sehr selten. Und ja, ich weiß, dass die hintere mit der vorderen gekoppelt ist. Ist aber trotzdem ein Unterschied, wenn man viel im Stadtverkehr z.B. nur mit der Fussbremse arbeitet. Ich bin so gut wie nie im Stadtverkehr unterwegs, wohne auf dem Land!
Gruß Jens
War vor vielen Jahren mal mit meiner alten 589 in der Werkstatt, danach lief die Karre wie ein Zickenbock. Der


Und nach dem ersten Besuch wurde mir doch tatsächlich gesagt,: ich hätte zu wenig Motorenoel im Motor gehabt. Und dabei hatte ich gerade kurz vorher den Wechsel gemacht. So stand dann auch ein halber Liter auf der Rechnung, welchen ich dann auch nicht bezahlte.
Ansonsten habe ich mich mal mit einem Kumpel, welcher beim

Meine alte 589 verkaufte ich mit knapp 90TKM und der Motor war immer noch super. Meine neue K12 (Bj.2003) hat jetzt knapp 60TKm runter und es war noch kein Mensch an den Ventilen und das ist auch gut so..... und sie läuft und läuft und läuft und hat absolute Spitzenwerte. Habe werder auf 10TKm Ölverbrauch, geschweige hohen Spritverbrauch. das einzige was mich stört, ist der hohe Verschleiss an Bremsbelägen hinten. Meine letzten haben gerade mal 8500Km gehalten.
Habt ihr da ähnlich hohen Verschleiss?


Gruß Jens
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wartungskosten?




- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Wartungskosten?
Hi Helmi, die letzten hatte ich original von BMW gekauft, kann dir aber jetzt wirklich nicht mehr sagen, ob es Sinter oder Organische waren. Denke aber eher mal das es Organische waren, denn so viel wie ich weiß bietet der
gar keine Sinter für hinten an. Zumindest habe ich diese Auskunft mal vom
bekommen.
Gruß Jens


Gruß Jens
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wartungskosten?


-
- Beiträge: 23
- Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
- Wohnort: 31559 Haste
Re: Wartungskosten?
JuergenII hat geschrieben:500,- DM bezahlt.
500,- DMKann ich bei Dir einziehen, bei mir will der immer Euros haben![]()
ist schon richtig. Ist ein paar Tage her, aber 500,-DM zu ca 800,-Euro?
Das passt doch nicht.
- tiger
- Beiträge: 133
- Registriert: 1. Februar 2005, 20:50
- Mopped(s): BMW K1200 RS _US-Modell EZ 200
- Wohnort: neuenkirchen
Re: Wartungskosten?
40 Tsd Km ohne 790 Euro inkl. Märchensteuer - kein reifenwechsel- keine Bremsbeläge etc.
Ist ganz schön happig!
Gruss, tiger
Ist ganz schön happig!
Gruss, tiger
BMW K1200 RS blau-weiss (2004- Juli 2006)
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
Juli 2006 Unfall, BMW Schrott
Seit August 2006 : BMW K1200 RS blau-weiss
EZ 05.2006 - USA Modell
- K12tommes
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Februar 2011, 12:35
- Mopped(s): Sevenfifty (Honda) jetzt K12rs
- Wohnort: Flacht RP
Re: Wartungskosten?
Ich denke auch, man muss zwischen Wartung und Reparatur / Austausch von Verschleißteilen unterscheiden.sachse61 hat geschrieben:Anfragen und Antworten nach Inspektionskosten verlaufen seit Jahren
oft im Sande oder "schief".
Es wird selten der Umfang der "Inspektion" mitgeteilt, oft sind neue Reifen,
Bremsbelege, Bremsscheiben usw. dabei.
Auch hier im Beitrag wird danach gefragt und nicht geantwortet.
Bin seit einer Woche stolzer Besitzer einer K1200RS, 40tsd Wartung ist jetzt fällig und neu hier. In den Foren gibt es Wartungspläne und -preise die sich von den hier genannten Aussagen deutlich unterscheiden. Offiziell liegt die 20.000 er Wartung bei 350 - 370 Euronen. ALLERDINGS ... heute war ich beim

Sorry, wenn ich gleich so loslege, aber 350 hätt ich geschluckt bei 850 da werden meiner Meinung nach Grenzen deutlich überschritten.
Thomas
Wer dem Glück nachjagt, muß leichtes Gepäck haben.
Honoré de Balzac, (1799 - 1850)
Wer dem Glück nachjagt, muß leichtes Gepäck haben.
Honoré de Balzac, (1799 - 1850)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Wartungskosten?



- Insel-Tom
- Beiträge: 5334
- Registriert: 9. August 2009, 00:50
- Mopped(s): K12RS BJ.09/98(589)VIN ZA31472
- Wohnort: Nordseeinsel Föhr
Re: Wartungskosten?
Habe da gerade eine Rechnung von 2007 für die 40Tsder gefunden.
Inspektion 42 AW 222,60
Fzg.zur Hu vorführen 2 AW 10,60
AUK durchgeführt 1 AW 16,81
Kraftstofffilter ersetzt (bei Wartung) 6 AW 31,80
Kupplungsfl.wechseln (bei Wartung) 5 AW 26,50
Ölwechsel im Hinterradantrieb 2 AW 10,60
Bremsfl.im gesamten ABSsystem 6 AW 31,80
Rep.Satz 13,55
Dichtung 28,35
Zündkerzen 28,44
Filt.Einsatz 25,29
Klemmen 1,54
Filter 16,14
Gummibalg 5,20
Bremsflü. 4,40
Kleinteile,Reinigungs und Entsorgungskosten 3,00
Getriebeöl 16,03
Motorenöl 34,14
Auslagen Hu 30,67
Gesamt Lohn 350,71
Gesamt Teile 206,75
Gesamt Steuer 105,92
Gesamt 663,38
Inspektion 42 AW 222,60
Fzg.zur Hu vorführen 2 AW 10,60
AUK durchgeführt 1 AW 16,81
Kraftstofffilter ersetzt (bei Wartung) 6 AW 31,80
Kupplungsfl.wechseln (bei Wartung) 5 AW 26,50
Ölwechsel im Hinterradantrieb 2 AW 10,60
Bremsfl.im gesamten ABSsystem 6 AW 31,80
Rep.Satz 13,55
Dichtung 28,35
Zündkerzen 28,44
Filt.Einsatz 25,29
Klemmen 1,54
Filter 16,14
Gummibalg 5,20
Bremsflü. 4,40
Kleinteile,Reinigungs und Entsorgungskosten 3,00
Getriebeöl 16,03
Motorenöl 34,14
Auslagen Hu 30,67
Gesamt Lohn 350,71
Gesamt Teile 206,75
Gesamt Steuer 105,92
Gesamt 663,38
Grüße von der Insel !!
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!
>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
Thomas
Ich weiß,dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind,aber sie haben so wahnsinnig geile Ideen !!
>>> BMW-Bike-Forum-Wiki <<<>>> BMW-Bike-Forum-User-Karte <<<
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Wartungskosten?
Wenn ich hier wieder einmal die super tollen Preise
für die Inspektionen lese, weiss ich schon, aus welchem Grund ich meine selber mache
Gruß Jens




Gruß Jens
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- topak
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
- Wohnort: Ratingen
Re: Wartungskosten?
Hallo Jens,
die Probleme mit den hinteren Bremsbelägen hatte ich auch.
Der Umstig auf Sintermetal Bremsbeläge bringt eine längere Standzeit der Beläge.
Die Bremswirkung ist auch noch etwas besser.
Die Beläge sind z.b. Carbone Lorraine Typ 2332RX für hinten.
Meine Erfahrung ist, dass die original Beläge sehr teuer sind und nur halb so lange halten.
Gruß Tom
die Probleme mit den hinteren Bremsbelägen hatte ich auch.
Der Umstig auf Sintermetal Bremsbeläge bringt eine längere Standzeit der Beläge.
Die Bremswirkung ist auch noch etwas besser.
Die Beläge sind z.b. Carbone Lorraine Typ 2332RX für hinten.
Meine Erfahrung ist, dass die original Beläge sehr teuer sind und nur halb so lange halten.
Gruß Tom