Orli hat geschrieben:Wie sieht es mit Versicherung aus?
Wenn externe Diebstahlsicherung angebracht wurde und Maschine dennoch weg kommt, zahlt da die Versicherung im Teilkaskofall?
Gibt es in Deutschland Prämiennachlass wenn DWA vorhanden ist?
Wie stabil ist das Lenkradschloss? Gibt es da Erfahrungswerte von Euch? (Bitte nicht beschreiben wie sie zu knacken ist). Oder andersherum gefragt, wer hat die LT schon mal unfreiwillig ausgeliehen, obwohl die sie „gesichert“ war?
Was haltet Ihr von Kettenschlösser? Wie praktisch ist so ein Teil und erfüllt es die Abschreckwirkung?
Bin auf Euren Input gespannt!
Gruss Orli
Salü Orli
irgendwie machen deine Angaben mich konfus. In der Schweiz wohnen und Deutschland versichern?!?
In der Teilkaskoversicherungen ist der Fahrzeugdiebstahl in Deutschland wie auch in der Schweiz gedeckt. In der Schweiz bezahlen sie dir die Versicherungssumme aus, wenn sie das gestohlene Fahrzeug nicht innert 30 Tagen auffinden können! Dabei spielt es keine Rolle wie das Möff gesichert war oder wo es zum Zeitpunkt des Diebstahls abgestellt war.
Mit der Schadensanzeige will die Versicherung auch eine Kopie der Diebstahlsanzeige bei der Polizei, die Fahrzeugpapiere und alle Fahrzeugschlüssel. Sollte der Fahrzeugausweis oder ein Schlüssel fehlen kann sie empfindliche Abzüge bei der Auszahlung der Versicherungsumme machen. Darum also Schlüssel und vorallem die Fahrzeugpapiere niemals im abgestellten Fahrzeug belassen.
Du fragst indirekt nach dem Diebstahlsrisiko bei der LT. Gemäss Versicherungsdiebstahlstatistiken sehr gering, auch im Ausland.
Gelegenheitsdiebe haben keine Chance mal eine LT mit eingerastetem Lenkschloss für den schnellen Gebrauch auszuleihen. Und die Profis auf der Strasse brauchen bei der neuesten elektrisch/elektronischen Diebstahlsicherungen wie DWA aus dem Versuchslabor der Zulieferindustrie keine 7 Versuche innert 20 Minuten. Die mechanischen Diebstahlssicherungen (Bremsscheibenschloss, Kettenschloss à la Dieter) knacke auch ich innert 35 Sekunden.
Es wird überall geklaut, nicht nur in den klassischen Klischéeländern. Die Polizei hat einige Tipps mit denen das Diebstahlsrisiko der Möffs generell fast auf Null gesenkt werden kann:
- das Lenkerschloss jedesmal einrasten, damit haben Gelgenheitsdiebe keine Chance mal deine LT für eine Strolchenfahrt zu entwenden. Bremsscheibenschlösser eignen sich dafür genauso.
- Die LT nur an Orten abstellen, die für einen Anhänger oder Kleintransporter schwer zu erreichen sind. Das heisst die Distanz Möff zum Transportmittel sollte mehr als 20 Meter betragen.
- In Abstellgaragen die LT zwischen Wand und einem davor geparkten Fahrzeug abstellen. So ist es auch für Profis schwer möglich die LT hervorzuschieben.
Grüessli Tramper