Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
- BluePet
- Beiträge: 22
- Registriert: 2. März 2008, 11:23
- Mopped(s): BMW K 1600 GT (2013)
- Wohnort: Wien
Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
Hallo!
In diversen Navi-Foren wird sehr viel über den Anschluss des Zümo 660 an BMW-Motorrädern mit CAN-Bus am Cartool-Stecker diskutiert. Zusammengefasst geht es darum, dass die Motorradhalterung des Zümo 660 auch im Ruhezustand (Zündung aus) und ohne montiertem Zümo 660 einen geringen Stromfluss aufrecht erhält (1mA), der die ZFE veranlässt, eingeschaltet zu bleiben und so innerhalb weniger Tage die Batterie leersaugt. Von BMW gibt es dazu auch eine offizielle Meldung, die besagt, dass man den Zümo 660 nicht über den Cartool-Stecker, sondern an das Standlicht anschließen soll.
Auf meine Anfrage im Garmin-Forum wurde mir auch empfohlen, den Anschluss mittels Relais vorzunehmen. Insgesamt bleiben für mich 2 Fragen offen:
1) Wenn ich den Anschluss über das Standlicht vonehmen möchte:
Wo greife ich den Strom bei der 1200 GT für das Standlicht am besten ab?
2) Wenn ich den Anschluss mittels Relais machen möchte:
Cartool-Stecker Plus-Leitung als Steuerleitung für das Relais?
Dauerplus und Minus direkt von der Batterie?
Wo montiert man das Relais?
lg aus Wien,
Peter.
In diversen Navi-Foren wird sehr viel über den Anschluss des Zümo 660 an BMW-Motorrädern mit CAN-Bus am Cartool-Stecker diskutiert. Zusammengefasst geht es darum, dass die Motorradhalterung des Zümo 660 auch im Ruhezustand (Zündung aus) und ohne montiertem Zümo 660 einen geringen Stromfluss aufrecht erhält (1mA), der die ZFE veranlässt, eingeschaltet zu bleiben und so innerhalb weniger Tage die Batterie leersaugt. Von BMW gibt es dazu auch eine offizielle Meldung, die besagt, dass man den Zümo 660 nicht über den Cartool-Stecker, sondern an das Standlicht anschließen soll.
Auf meine Anfrage im Garmin-Forum wurde mir auch empfohlen, den Anschluss mittels Relais vorzunehmen. Insgesamt bleiben für mich 2 Fragen offen:
1) Wenn ich den Anschluss über das Standlicht vonehmen möchte:
Wo greife ich den Strom bei der 1200 GT für das Standlicht am besten ab?
2) Wenn ich den Anschluss mittels Relais machen möchte:
Cartool-Stecker Plus-Leitung als Steuerleitung für das Relais?
Dauerplus und Minus direkt von der Batterie?
Wo montiert man das Relais?
lg aus Wien,
Peter.
Mit freundlichen Grüßen aus Wien,
BluePet.
---------------------------------
BMW K 1600 GT (Baujahr 2013)
BluePet.
---------------------------------
BMW K 1600 GT (Baujahr 2013)
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
Da ich vor dem gleichen Problem stehe: ich werde das Kabel unmittelbar vor der Standlichtfassung anzapfen, weil ich davor keine Möglichkeit sehe, ohne den Kabelbaum großflächig aufzudröseln.BluePet hat geschrieben:Wo greife ich den Strom bei der 1200 GT für das Standlicht am besten ab?.
Ich würde/werde beide Leitungen zum Relais führen und dazu dann noch Plus von der Batterie kommend und weiter zum Anschluß des Navi (mit Sicherung!). Minus geht bei mir dann auch direkt von der Batterie zum Navi-Anschluß.#Wenn ich den Anschluss mittels Relais machen möchte:
Cartool-Stecker Plus-Leitung als Steuerleitung für das Relais?
Das Relais kommt bei mir mit Klettband an die ZFE. Auf jeden Fall in der Nähe, weil damit auch in der Nähe der Batterie und des Navi-Anschlusses.
Manfred
- BluePet
- Beiträge: 22
- Registriert: 2. März 2008, 11:23
- Mopped(s): BMW K 1600 GT (2013)
- Wohnort: Wien
Re: Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
Hallo Handi!
Genau das von dir angeführte Argument des Kabelbaums beschäftigt mich auch. Auch ich will keinesfalls den Kabelbaum öffnen. Wenn ich das mit dem Relais richtig verstanden habe:
Klemme 85: Verbinden mit Pin 1 des Cartool-Steckers = Minus
Klemme 86: Verbinden mit Pin 3 des Cartool-Steckers = Plus
Klemme 30: Verbinden mit Batterie Plus
Klemme 87: Verbinden mit Zümo 660 Anschlusskabel = Plus
Dann noch das Minus des Zümo 660 Anschlusskabels mit Batterie Minus verbinden.
Ist das so korrekt? Bei dieser Lösung ist der Anschluss an das Standlicht meiner Meinung nach nicht erforderlich.
Der Anschluss an das Standlicht ist nur erforderlich, wenn du dir den Einbau eines Relais ersparen möchtest.
Zumindest habe ich die Diskussion so verstanden.
Bin für jeden ergänzenden/korrigierenden Tipp dankbar!!!
Lg aus Wien,
Peter B.
Genau das von dir angeführte Argument des Kabelbaums beschäftigt mich auch. Auch ich will keinesfalls den Kabelbaum öffnen. Wenn ich das mit dem Relais richtig verstanden habe:
Klemme 85: Verbinden mit Pin 1 des Cartool-Steckers = Minus
Klemme 86: Verbinden mit Pin 3 des Cartool-Steckers = Plus
Klemme 30: Verbinden mit Batterie Plus
Klemme 87: Verbinden mit Zümo 660 Anschlusskabel = Plus
Dann noch das Minus des Zümo 660 Anschlusskabels mit Batterie Minus verbinden.
Ist das so korrekt? Bei dieser Lösung ist der Anschluss an das Standlicht meiner Meinung nach nicht erforderlich.
Der Anschluss an das Standlicht ist nur erforderlich, wenn du dir den Einbau eines Relais ersparen möchtest.
Zumindest habe ich die Diskussion so verstanden.
Bin für jeden ergänzenden/korrigierenden Tipp dankbar!!!
Lg aus Wien,
Peter B.
Mit freundlichen Grüßen aus Wien,
BluePet.
---------------------------------
BMW K 1600 GT (Baujahr 2013)
BluePet.
---------------------------------
BMW K 1600 GT (Baujahr 2013)
- Handi (inaktiv)
- Beiträge: 4826
- Registriert: 13. November 2002, 13:28
- Mopped(s): S-RR 2012
- Wohnort: Raum München
Re: Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
Du hast natürlich recht. Wenn man den Saft zur Steuerung des Relais vom Navi-Anschluß bezieht (bequemerweise gleich + und -), dann ist ja alles in Butter und man kann den Kabelbaum vollkommen unangetastet lassen. Da hätte ich ja auch von selbst drauf kommen können
.
Werd ich dann auch so umsetzen (wenn ich endlich mal Zeit dazu finde).

Werd ich dann auch so umsetzen (wenn ich endlich mal Zeit dazu finde).
Manfred
- smithy
- Beiträge: 25
- Registriert: 9. Februar 2008, 20:03
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Hunsrück
Re: Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
Halllo,
ich fahre schon 3 jahre mit folgender Anbindung, ohne Probleme:
Anschluss des Navis kurz vor dem Standlicht.
MfG
Werner
ich fahre schon 3 jahre mit folgender Anbindung, ohne Probleme:
Anschluss des Navis kurz vor dem Standlicht.
MfG
Werner
Gruß, smithy
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
erlaubt mir eine Frage:
wenn eine 19Ah Batterie mit einem Strom von 1mA belastet wird,
kann der Verbraucher (natürlich nur rein rechnerisch) 19.000h angeschlossen bleiben.
Das wären (theoretisch) etwa 4 Jahre.
Wozu soll dann bitte das Relais (und der Aufwand) gut sein ???

wenn eine 19Ah Batterie mit einem Strom von 1mA belastet wird,
kann der Verbraucher (natürlich nur rein rechnerisch) 19.000h angeschlossen bleiben.
Das wären (theoretisch) etwa 4 Jahre.
Wozu soll dann bitte das Relais (und der Aufwand) gut sein ???

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- BluePet
- Beiträge: 22
- Registriert: 2. März 2008, 11:23
- Mopped(s): BMW K 1600 GT (2013)
- Wohnort: Wien
Re: Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
Hallo Frank@KS!
Das Problem bei den neuen BMW mit CAN/ZFE ist nicht der minimale Strom der Zümo 660-Halterung, sondern dass durch diesen minimalen Strom die ZFE nicht abschaltet und die ZFE selbst Strom verbraucht.
Diese Funktionalität dient normalerweise dazu, bei einem Original-BMW-Batterieladegerät, welches über die Bordsteckdose angeschlosssen wird, den Stromkreis auch nach dem Abschalten der Zündung am Leben zu halten, damit das Ladegerät die Batterie laden kann.
Lg Peter.
Das Problem bei den neuen BMW mit CAN/ZFE ist nicht der minimale Strom der Zümo 660-Halterung, sondern dass durch diesen minimalen Strom die ZFE nicht abschaltet und die ZFE selbst Strom verbraucht.
Diese Funktionalität dient normalerweise dazu, bei einem Original-BMW-Batterieladegerät, welches über die Bordsteckdose angeschlosssen wird, den Stromkreis auch nach dem Abschalten der Zündung am Leben zu halten, damit das Ladegerät die Batterie laden kann.
Lg Peter.
Mit freundlichen Grüßen aus Wien,
BluePet.
---------------------------------
BMW K 1600 GT (Baujahr 2013)
BluePet.
---------------------------------
BMW K 1600 GT (Baujahr 2013)
- Josch
- Beiträge: 211
- Registriert: 6. April 2004, 12:15
- Mopped(s): K1200R Sport , KTM Duke2
- Wohnort: Jena
Re: Anschluß an Standlicht bei K 1200 GT Bj. 2008
Hallo Leute,
hab gerade das gleiche Problem aber mit Tomtom Rider1. Bevor ich loslege wollte ich auch noch einen Einwand bringen. Hat das mit dem Relais schon jemand fertig? Denn da ist ja auch eine Spule drin die Strom braucht
.Das würde für mich heißen das der Bus da auch nicht abschaltet
.Vielleicht bin ich aber auch auf dem Holzweg?
Grüße Josch
hab gerade das gleiche Problem aber mit Tomtom Rider1. Bevor ich loslege wollte ich auch noch einen Einwand bringen. Hat das mit dem Relais schon jemand fertig? Denn da ist ja auch eine Spule drin die Strom braucht


Grüße Josch
K1200R Sport Schnitzer Umbau