HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#1 Beitrag von Egon »

Hallo K- Gemeinde!

Habe mal wieder das Problem , aus bisher unerklärlichen Gründen, das die beiden ABS-Lampen wechselweise blinken. Möpi abgestellt, bis dahin alles normal und nach den Starten sofort das Blinken.
Batterie ist neu - 11,5 bis 11,7 Volt beim Starten. Sonsoren haben den vorgeschriebene Abstand. Bremsbelage / Bremsflüssigkeit kontrolliert i. O.

Vor drei Monaten nach Batteriewechsel schon mal die Störung - auslesen beim :D ergab : Beide Sensorleitung defekt. Kontrolliert, keine Schaden festgestellt - Fahlerspeicher gelöscht und los gings.

Ich habe im Forum schon nach Beträgen gesucht, aber nichts für die K gefunden bzw. Links in den Berichten nicht mehr gültig oder Beschreibungen aus dem Boxer-Forum.
Frage:
Wie kann ich selber den Fehlerspeicher löschen ? Es muss doch eine Lösung geben am Stecker wo das Diagnosegerät angeschlossen ist - oder ?
Irgendein ein PIN an Masse über Voltmeter oder Diode wie beim Boxer beschrieben oder so etwas !!!!

Hier mal ein Bild vom Stecker :
Ansicht Steckerseite.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Egon beim Boxer meine ich ist es Pin 7, aber irgendwo hatte einer aus Flying Brik ein eigenes Tester gebastelt :)
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#3 Beitrag von Egon »

helmi123 hat geschrieben:.......................aber irgendwo hatte einer aus Flying Brik ein eigenes Tester gebastelt :)
Hallo Helmi !

Auf der Home-Pagevon FlyingBrink ist auch nichts mehr zu finden ! In einigen Beiträgen steht immer etwas von PIN 21 an der ABS-Einheit oder PIN 2 Dignosestecker ( das ist aber der von der "R" )

Gruß Egon
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Ecki
Beiträge: 74
Registriert: 27. Juli 2006, 03:16
Wohnort: Gummersbach

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#4 Beitrag von Ecki »

Hallo Egon,

habe das:

"K1200 (ABS II) -diese Anleitung ist noch nicht bestätigt-

* Der Diagnosestecker ist hier oben auf dem Luftfiltergehäuse.
* Pin 2 (braun-blau) gegen Masse legen.
* Zündung einschalten.
* Da die K1200 keinen ABS-Taster hat, muss stattdessen Pin 21 der ABS-Einheit für 8 Sekunden gegen Masse gelegt werden.
* Masseverbindungen trennen, Zündung einschalten."


unter dem Link gefunden. Vielleicht hilt`s ja.......

http://www.flyingbrick.de/D/abs.html

K-ruß Ecki
K1200RS EZ.99 im "New Style" VIN ZA31116
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#5 Beitrag von Egon »

Hallo Ecki !

Ja, diesen Hinweis habe ich auch gefunden - nur der paßt auf R-Modelle.
Auf dem Luftfilter von der "K" ist keine Diagnosestecker, der liegt linke Seite unter der Sitzbank. Zumindest ist das der Stecker wo der :D mit seinem Testgerät dran geht.

Gruß Egon
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Egon bei mir steht:

Wechselblinken:
Flüssigkeitsniveau zu gering.
-Zündung aus, Bremsdruck vorhanden?
-Bremswirkung an beiden Rädern vorhanden?
-Bremssystem dicht,kein Austritt sichtbar? :cry:
-
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#7 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Egon,

auch wenn's dir nicht wirklich weiterhilft, aber bevor ich mir unter Umständen das ABS-Steuergerät zerschieße und dann noch nicht einmal weiß was die Ursache für's Blinken war, würde ich lieber die 30 Euro investieren und den Fehlerspeicher auslesen und ggf. zurücksetzen lassen :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#8 Beitrag von Klaus (HI) »

Hallo Egon,

leider finde ich derzeit die Unterlage nicht. Ich weiß aber noch, daß zum Auslesen eines Steuergerätes (welche(s) weiß ich auch nicht mehr) an der K ein Kabel durchgetrennt werden muß, an dem dann der Fehlerspeicher des Steuergeräts auszublinken geht. Und wohl auch zu löschen geht. Ich guck mal nach, und wenn ich was gefunden habe, dann schicke ich Dir das auf Deine Emailadresse. Das Kabel kommt von einer Kontroll- Lampe und geht auf Masse.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#9 Beitrag von Thilo »

Ich habe den Text gefunden:
Motorfehlerspeicher auslesen und Löschen an der K1200RS/LT (Bosch MA2.4)

Habt Ihr manchmal den Verdacht, das Eure K1200RS nicht richtig läuft? Das sie zuviel Sprit verbraucht oder vibriert? Und würdet Ihr dann nicht gerne mal den Fehlercode des Steuergerätes auslesen und kontrollieren, ob Ihr euch das nur einbildet oder ob vielleicht doch etwas im Argen ist?

Kein Problem, im folgenden Text wird erklärt wie es geht.

Grundsätzlich noch was zum Motorsteuergerät:

Die K1200RS ist das erste Motorrad von BMW das mit der Bosch-Motronic MA 2.4 ausgerüstet wurde und keinen 3-poligen Diagnosestecker sondern eine 10-poligen hat, der links unter der Sitzbank ist.

Gleichzeitig rüstete BMW alle Motorradwerkstätten mit dem MoDiTec aus, das u.a. das Auslesen der Steuergeräte (ABS-, Motorsteuergerät) erleichtern und Fehlinterpretationen vermeiden soll.

Zusätzlich kann damit die Software, also die Datensätze der Kennfelder und die Benzinstandsanzeige programmiert, der Drosselklappenpoti und Hallgeber justiert und sämtliche Geber, Sonden und Schalter überprüft werden.

Bei den Bremssystemen der dritten ABS-Generation (Bremskraftverstärker, Bremslastverteilung usw.) wird die Bremsflüssigkeit mittels Druckmodulator des ABS-System gewechselt, was ein MoDiTec zwingend erfordert und den Servicepreis um 120,-€ erhöht.

Bei den MA 2.4 gibt es also zwei Möglichkeiten den Fehlercode auszulesen:

über MoDiTec und den Diagnosestecker
über Pin 18 am Motorsteuergerät
b) wird im folgenden Beschrieben

Fehlerspeicherauslesen am Bosch MA2.4 Steuergerät über Pin 18

Pin 18 ist über die Wassertemperaturwarnleuchte im Cockpit auf Masse geschleift,

deshalb kann man über den Kontakt des braun/schwarzen Kabels der Warnleuchte den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Eine Demontage der Verkleidung etc. ist somit nicht nötig.

Um Kontakt auf Pin 18 zu bekommen muss die Glühlampe für die Wassertemperaturwarnleuchte aus der Fassung im Cockpit gezogen werden - kann laut BMW auch am Kabel passieren. Dann am Sockel den Kontakt des braun/schwarzen Kabels abgreifen und über eine Diodenprüfleuchte an 12v (+) der Batterie oder der Bordsteckdose ( ist die bessere Lösung, da über Sicherung abgesichert) anschließen.


Die Zündung einschalten und mit einem zusätzliches Kabel für fünf Sekunden das braun/schwarze Kabel mit Masse (-) Batterie oder Bordsteckdose verbinden.


Jetzt beginnt die Leuchtdiode den Blinkcode auszugeben.
Zwischen jeder Ausgabe leuchtet die Diode einmal lang auf.
Das ganze könnte dann so aussehen:

Fehlercode 1122

1x lang

1x kurz
1x kurz
2x kurz
2x kurz

Dieser Fehler kommt, falls der Motor nicht läuft, immer (genauso wie 1133).

Die Ausgabe des Fehlers wiederholt sich solange, bis erneut die vorher beschriebene Masseverbindung den nächsten Fehlercode aktiviert.

Die Ausgabe der Fehlercodes ist beendet falls folgende Anzeige kommt:


1x lang
(0000)
1x lang
1x lang
1x lang
1x lang
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#10 Beitrag von Egon »

Hallo K-Gemeinde!

Schönen Dank an allen für die hilfreiche Unterstützung! Habe am Wochenende einges ausprobiert. Dazu habe ich die Prüf-LEDam Diagnosestecker angeschlossen ( siehe Bild). Nach dem Einschalten der Zündung zeigt die LED im Tack 3 x blinken, dann Pause und soweiter.......
Laut Fehlertabelle: Radsensor vornen defekt !!!
:(
Dann ab zum freien :D , ran an das Diagnosegerät - Fazit: Störmeldung Radsensor vorne!

Sendor kontrolliert, soweit es geht. Habe aber das schon am Wochenende vollzogen - mit dem gesamten Laborprogramm. Kein Fehler ersichtlich. Fehler gelöscht. Ich hoffe allzeit gute Fahrt, oder der Sensor fliegt raus.

Das mit dem Fehlerspeicher löschen habe ich mich auf die Schnelle noch nicht getraut. Werde aber dran bleiben und berichten.

Anbei noch ein Bild zur Prüfung:
Alle Bilder.jpg
Gruß aus Gütersloh

PS: Testfahrt gemacht - alles roger !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14633
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#11 Beitrag von wolfgang »

Hast du den Sensorabstand zum Radkranz denn auch einmal überprüft. Am höchsten Punkt (Kennzeichnung weißer Punkt, wenn nicht vorhanden mit einer Uhr rausmessen) des Kranzes 0,4 - 0,5 mm.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
BMWDan
Beiträge: 61
Registriert: 30. Juni 2008, 13:04
Mopped(s): BMW K1200RS Bj. 97
Wohnort: 87727 Babenhausen

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#12 Beitrag von BMWDan »

1. Wenn man so den Fehlerspeicher auslesen kann, kann man eventuell auch die Benzinstandsanzeige selbst umprogramieren?
2. welche Fehlercodes sind noch alles bekannt?

und Schön, dass ein paar Fotos mit dem selbst gebastelten "LED-Prüfer" drin sind aber kann mal der Prüfer selbst nochmal genau erklärt werden und auch nochmal genau erklärt werden wo was angeschlossen wird?
Super währe natürlich mit bild und kleiner Beschriftung dran aber so, dass man es auch lesen kann.

Dankeschön.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Benzinstand Anzeige: Testen ja aber nicht dran rumspielen, kostet €ca 150 :lol:
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#14 Beitrag von Klaus (HI) »

Hallo Egon,

Thilos Zitat war´s, was ich Dir schicken wollte...
Hat ich nun erledigt. Und hoffentlich auch das ABS- Blinken...

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#15 Beitrag von Egon »

wolfgang hat geschrieben:Hast du den Sensorabstand zum Radkranz denn auch einmal überprüft. Am höchsten Punkt (Kennzeichnung weißer Punkt, wenn nicht vorhanden mit einer Uhr rausmessen) des Kranzes 0,4 - 0,5 mm.
Hallo Wolfgang !

Danke für den Hinweis - ist überprüft.
Inzwischen habe ich einen neuen Verdacht :
Ich habe festgestellt, das das Lastabwurfrelais - Ansteuerung beim Starten zum Abschalten der "Großverbarucher" - nicht immer arbeitet. Evtl. dadurch beim Starten zu geringe Spannung ( < 10 Volt) und das ABS-Steuergrät quittiert das mit Fehler.

Wenn´so ist, kann ich mir Erklären was abgelaufen sein könnte. Zusatzscheinwerfer angebracht - längere Zeit ohne laufenden Motor betrieben - Batteriespannung sackt ab - Startvorgang ( war aber Einwandfrei !) - Batteriespannung noch niedriger - Effekt ????

Habe zwar die Batteriespannung nach dem Auftreten der Fehlermeldung gemessen ( siehe Bericht) war da in Ordnung, weill auch schon ca. 10 km gefahren.
Das mit ddem Lastabwurfrelais ist mir erst gestern aufgefallen, als ich im Dunkeln gefahren bin, bzw. gestarte habe und die Beleuchtung nicht aus ging. Zu Hause angekommen alles wieder in Ordnung.

Gruß Egon
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#16 Beitrag von Michael (GF) »

Ähm zum Blinken hätte ich noch ne Idee:

Schau Dir doch mal die Steckverbindung vom vorderen Sensor unterhalb des Tanks an, dieser kann bei starken Regenfahrten oder zu gut gemeinter Wäsche schon mal unter Wasser gesetzt werden.

Ist mir neulich passiert :oops: :oops: :oops: .....schön auf die Kühler drauf gehalten um ihn von Insektenresten zu befreien. Dabei wurde dann genannte Steckverbindung ungewollt unter Wasser gesetzt. Das gemeine daran war, dass die ABS Leuchten den Fehler erst ca. 400 km später "gemeldet" haben, so dass der direkte Zusammenhang zum Waschvorgang nicht sofort zu ernennen war.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#17 Beitrag von Klaus (HI) »

Zwischendurch mal eine sicher geringqualifizierte Frage:
Du wartest mit dem Motoranlassen nach "Zündung ein" brav ab bis der Selbstdiagnosecheck gaaanz abgelaufen ist?

Gruß
Klaus
Thilo.G
Beiträge: 148
Registriert: 7. September 2006, 15:34
Mopped(s): K100 RS, K1200 GT, R1200 GS LC
Wohnort: 68723 Metropolregion Rhein-Neckar

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#18 Beitrag von Thilo.G »

Hallo Egon,

hatte mal das gleiche Problem. Bei meiner war`s die Einstellung am Fußbremshebel.

Gruß
Thilo
Gruß
Thilo

K100 RS 4-V 02/2002-04/2005 51000km gefahren.
K1200 GT 05/2005-09/2019 126000km gefahren.
R1200GS LC von 09/2015 fahre seit 09/2019
GANZJAHRESFAHRER
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#19 Beitrag von Egon »

Klaus (HI) hat geschrieben: ...... wartest mit dem Motoranlassen nach "Zündung ein" brav ab bis der Selbstdiagnosecheck gaaanz abgelaufen ist?
Hallo Klaus,

??????????????? :?: dat hab ik noch nie jemacht :?: !

Gruß Egon
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#20 Beitrag von Mike LB »

Egon hat geschrieben: wartest mit dem Motoranlassen nach "Zündung ein" brav ab bis der Selbstdiagnosecheck gaaanz abgelaufen ist?



Hallo Klaus,

??????????????? :?: dat hab ik noch nie jemacht :?: !

Gruß Egon
:roll: Hä, wie jetzt was, meinst du das jetzt wirklich...oder :?:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#21 Beitrag von Thilo »

:lol: den gibt es bei der 589 doch gar nischt :wink: :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#22 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Thilo hat geschrieben::lol: den gibt es bei der 589 doch gar nischt :wink: :lol:
Das glaubst aber auch nur du :twisted: . Prozessor 1 prüft Prozessor 2, Prozessor 2 prüft Prozessor 1 und der Watchdog paßt auf, dass die Prozessoren prüfen (ich gebe ja zu etwas laienhaft ausgedrückt). Dann werden Sensoren beim Anfahren gecheckt und die Innereien des Modulators. Ich sage nur "klackklack" :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: HILFE !!! ABS- Fehlerspeicher

#23 Beitrag von Thilo »

:wink: Jedenfalls kenne ich keinen Systemcheck, wie bei den neuen Maschinen. :wink:
Das einzigste ist das ABS-System, das auf ein paar Impulse vom Zahnkranz wartet. Dazu muss ich ein paar Meter fahren, dann ist alles o.k.
Bei den neuen Maschinen wie z.B K1200S, R, R1200... soll der Systemcheck nach dem
Starten abgewartet werden. Das wurde mir so bei Probefahrten mitgeteilt.
Und so was gibt es bei den Oldis nischt. :wink:

:roll: Thomas, weißt du jetzt, was ich meine? :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten