Kindersicherung in der K1200R ??

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
Maagus
Beiträge: 57
Registriert: 2. Juni 2006, 14:29
Wohnort: München

Kindersicherung in der K1200R ??

#1 Beitrag von Maagus »

Hallo Forum,

nachdem ich nun vom K1200RS Forum hier hergewechselt bin und meine kleine K1200R am Freitag entgegengenommen habe, sind über das Wochenende schon 1000km ins Land gegangen. Man kann einfach nimmer absteigen :-)) So weit so gut. Als ich dann in den Bergen war habe ich ein völlig seltsamen Verhalten festgestellt.
Wenn man untertourig (2000U/min) im 2ten oder 3ten gang das Gas aufmacht (z.B. aus einer Kehre oder so) passiert erstmal fast gar nix.....bis ca. 3500 U/min dann schiesst das Ding nach vorne wie bescheuert. Wenn man das ganze im 4,5,6 Gang macht beschleunigt Sie ganz Normal. Also im 4ten sogar besser als im 3ten. Was iss denn das ? Es fühlt sich an als ob die Motorelektronik in den niedrigen Gängen "bremst" damit des ding nicht so garstig geht......aber das traue ich nihct mal BMW zu. Oder ist es ein Fehler ? Aber ein Motorproblem in Abhängigkeit vom Gang ? Sehrt seltsam. Kann mir irgendeiner was sagen. Es handelt sich um eine 2007 K1200R. Ich meine da wurde doch am Motorelektronik setup was geändert ?
DANKE !!!!!!
Benutzeravatar
Maagus
Beiträge: 57
Registriert: 2. Juni 2006, 14:29
Wohnort: München

#2 Beitrag von Maagus »

Hallo Forum,

hat das Phänomen keiner von euch ? Also doch ein Problem ? Oder habt Ihr es auch alle ?

Verzweifelter Gruß
Markus
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#3 Beitrag von Rheincowboy »

Wer sich eine neue K1200 und insbesondere eine R kauft, sollte vorher wissen, daß man diese Motorräder im Gegensatz zur alten Rentner Sänfte nicht untertourig fährt!
Fahr mit 3500 rpm + und Du hast absolut keine Probleme!!!

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Klaus KS
Beiträge: 93
Registriert: 26. Juli 2005, 18:06
Mopped(s): Ducati MTS 1200 S Touring
Wohnort: 34257 Lohfelden
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Klaus KS »

Mmmmmhhhh, fahre zwar keine R aber so ganz normal hört sich das Prob von Markus nicht an :roll:

Die GT hat sicher eine andere Motorcharakteristik, aber ausreichend Leistung steht definitiv auch unter 3.500 U/min zur Verfügung :P

Gruss

Klaus
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#5 Beitrag von Rheincowboy »

Da ich über immerhin gut 15.000 km auch einen neuen Grufti Transporter neben meiner R bewegt habe, darf ich mit einiger Überzeugung behaupten, daß wirklich Welten zwischen den Motorcharakteristiken liegen.

...aber selbst eine tourige GT fühlt sich im Bereich oberhalb von 3.500 rpm wohler! :wink:

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Klaus KS
Beiträge: 93
Registriert: 26. Juli 2005, 18:06
Mopped(s): Ducati MTS 1200 S Touring
Wohnort: 34257 Lohfelden
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Klaus KS »

Rheincowboy hat geschrieben:...aber selbst eine tourige GT fühlt sich im Bereich oberhalb von 3.500 rpm wohler! :wink:
Sicher! Schliesslich liegt der max. Drehmoment von 150 Nm erst bei 7.750/min an (die 127 Nm der R bei 8.250/min) aber ich würde nicht behaupten, dass die GT (mit der aktuellen Software) "Löcher" oder eine "Kindersicherung" unter 3.500/min hat, ganz im Gegenteil, ein zügiges Durchbeschleunigen ist ab 1.500/min problemlos möglich :!:

Gruss

Klaus
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#7 Beitrag von Rheincowboy »

Dem völlig übergewichtigem Dampfer würden zwar 150 NM gut helfen, doch leider sind es nur 130 NM, bei für einen Tourer immer noch viel zu hohen Drehzahlen!
Die fehlenden 3 NM kann ich bei rd. 70 KG Mindergewicht auf der R gut verschmerzen.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Klaus KS
Beiträge: 93
Registriert: 26. Juli 2005, 18:06
Mopped(s): Ducati MTS 1200 S Touring
Wohnort: 34257 Lohfelden
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Klaus KS »

Rheincowboy hat geschrieben:Dem völlig übergewichtigem Dampfer würden zwar 150 NM gut helfen, doch leider sind es nur 130 NM.
Sorry, Tippfehler - aber kein Grund von einem völlig übergewichtigen Dampfer zu sprechen, nur weil man - warum auch immer - einmal mit dem guten Stück die Reifen in die Höhe gestreckt hat.

Gruß

Klaus
Benutzeravatar
Klaus KS
Beiträge: 93
Registriert: 26. Juli 2005, 18:06
Mopped(s): Ducati MTS 1200 S Touring
Wohnort: 34257 Lohfelden
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Klaus KS »

Rheincowboy hat geschrieben:Die fehlenden 3 NM kann ich bei rd. 70 KG Mindergewicht auf der R gut verschmerzen.
Kleine Rechenkunde aus der Grundschule:

Leergewicht (fahrfertig) K1200 GT: 282 kg
Leergewicht (fahrfertig) K1200 R : 237 kg

So, jetzt nehmen wir mal den Taschenrechner (weil im Alter klappts mit dem Kopfrechnen ja nicht mehr so) und bilden die Differenz. Und siehe da: 45 kg steht im Display :wink:

Gruß

Klaus
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#10 Beitrag von Rheincowboy »

Schön, daß der Taschenrechner so gut funktioniert! :lol:

Eine vollausgestattete GT wiegt wie unschwer allen Testberichten zu entnehmen und von mir auf der Waage mit Erschrecken bestätigt 305 KG!
Nackt (ohne das große Austtattungspack) und ohne Koffer mag sogar die Werksangabe stimmen. Auch eine R wiegt 245 KG mit ABS, ESA usw. ab Werk, meine carbonisierte und von allen unnötigen Ballast (anderer ESD alleine minus 5,5 KG) befreite R hat aber tatsächlich vollgetankt nur 233 KG auf der Waage gezeigt :wink:

Somit gilt für mich definitiv: 72 KG Gewichtsvorteil und nie wieder ein Mopped über 250 KG! :P

Gruß Jochen

...der sein persönliches Leistungsgewicht inzwischen auch um rd. 14 KG nach unten getunt hat! 8)
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Kindersicherung in der K1200R ??

#11 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Maagus hat geschrieben:Wenn man untertourig (2000U/min) im 2ten oder 3ten gang das Gas aufmacht (z.B. aus einer Kehre oder so) passiert erstmal fast gar nix.....bis ca. 3500 U/min dann schiesst das Ding nach vorne wie bescheuert.
Was nicht sonderlich verwunderlich ist. Der neue Motor ist mit dem alten Ziegelsteine überhaupt nicht zu vergleichen. Der zog aus dem Drehzahlkeller raus hoch, aber bei 8000 war dann auch Schluß (wenn ich mich recht erinnere). Der Motor der R dreht aber bis 11000 und genau das sind die Drehzahlen, die untenrum fehlen. Gewöhn Dir eine andere Fahrweise an - ich mußte das auch :)

Maagus hat geschrieben:Wenn man das ganze im 4,5,6 Gang macht beschleunigt Sie ganz Normal. Also im 4ten sogar besser als im 3ten.
Was heißt "normal"??
In den höheren Gängen ist halt nicht soviel Kraft da, daß man das in der Leistungsentfaltung so merkt wie in den unteren Gängen.

Nochmal: Vergiß am besten die Drehzahlen unter 3000! Ab 4000 fängt der der Motor an, sich wohlzufühlen. Ab 5000 dreht er schon recht gut und wenn Du Spaß haben willst, dann wähle Drehzahlen > 7000 :) . Kannst Dir ja vorstellen, mal bei 10000 im 2. einen Paß hochzuheizen. Hab ich vorletzten Sonntag gemacht - ich kann nur noch sagen : GEIL :D
Manfred
Benutzeravatar
Maagus
Beiträge: 57
Registriert: 2. Juni 2006, 14:29
Wohnort: München

#12 Beitrag von Maagus »

Hallo Gemeinde,

das Problem ist NICHT das ich mich daran gewöhnen müsste. Das Problem ist das dieses Verhaltzen NUR in den ersten 3 Gängen auftritt !!! Im 4 aufwärts schiebt Sie ganz normal und ab 3500 halt geht es langsam richtig los. Aber alles schön gleichmässig. Im Dritten allerdings passiert erst wirklich fast gar nix und schlagartig ab 3500 reisst es an. Das ist das Verwunderliche.
golo_muc
Beiträge: 32
Registriert: 24. August 2006, 07:45
Wohnort: Muenchen

Re: Kindersicherung in der K1200R ??

#13 Beitrag von golo_muc »

Handi hat geschrieben: Kannst Dir ja vorstellen, mal bei 10000 im 2. einen Paß hochzuheizen. Hab ich vorletzten Sonntag gemacht - ich kann nur noch sagen : GEIL :D
Also ne K mit 10000 Touren den Pass hochzujagen :?: :roll:
Wuerd mich mal interessieren welcher Pass das war. (Ofenpass ???)
Beim Rausbeschleunigen, JA, aber mit 10000 Umdrehungen ne saubere Linie
hinzubekommen, UNMOEGLICH !!!
Bei 80 % der Paesse duerfte es schwer sein ueberhaupt die 140 km/h zu erreichen
(10000U/min im 2. sind ca. 140km/h)

Soll natuerlich keine Kritik an Deinem Fahrstil sein ... aber immer im oberen
Drehzahlviertel zu fahren ist nicht immer der schnellste Fahrweise.

Gruss Golo, der sich immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen haelt 8)
Benutzeravatar
Klaus KS
Beiträge: 93
Registriert: 26. Juli 2005, 18:06
Mopped(s): Ducati MTS 1200 S Touring
Wohnort: 34257 Lohfelden
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Klaus KS »

Rheincowboy hat geschrieben:Eine vollausgestattete GT wiegt wie unschwer allen Testberichten zu entnehmen und von mir auf der Waage mit Erschrecken bestätigt 305 KG!
Na, die Aussage passt doch wunderbar zu meinem Wohnort Kassel, das ist die sog. Gebrüder-Grimm-Stadt und die haben auch so wunderschöne Märchen erfunden.

Gruss

Klaus
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Maagus hat geschrieben:Hallo Gemeinde,

das Problem ist NICHT das ich mich daran gewöhnen müsste. Das Problem ist das dieses Verhaltzen NUR in den ersten 3 Gängen auftritt !!! Im 4 aufwärts schiebt Sie ganz normal und ab 3500 halt geht es langsam richtig los. Aber alles schön gleichmässig. Im Dritten allerdings passiert erst wirklich fast gar nix und schlagartig ab 3500 reisst es an. Das ist das Verwunderliche.
:wink: wisst ihr was Euer Problem ist,150 NM in den unteren Gängen zu beherschen ist eine beherschung die muß erlernt ERFAHREN werden,hig sider wären das leichtere Übel und ,Getriebe Übersetzungen sind zwar vereinzelnt machbar

aber daß gejammere ,bei den Reiskochern geht es auch und und und.Aus Sicherheits Gründen wurde die Drosselung im vorgriff auf ASC so gewählt.
Ist sie Euch zu schnell seid ihr zu langsam. :lol:
Benutzeravatar
Maagus
Beiträge: 57
Registriert: 2. Juni 2006, 14:29
Wohnort: München

#16 Beitrag von Maagus »

Soderle....nachdem Ihr ja recht hilfreich diskutiert habt ob ich mir das alles einbilde und ein K1200RS Fahrer zu doof ist eine K1200R zu bewegen.....habe ich mittlerweile rausgefunden das es ein bekannter Softwarefehler ist. Der Eingriff der Elektronik ins Motormanagement zur Einhaltung der Geräuschvorschriften greift ein bisserl zu stark ein. In 1 Woche gibt es neue Software und gut iss.......
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Kindersicherung in der K1200R ??

#17 Beitrag von Handi (inaktiv) »

golo hat geschrieben:Wuerd mich mal interessieren welcher Pass das war. (Ofenpass ???)
Also ich hab ja nicht gesagt, daß ich den Paß (Pso. di Lavazè) von unten bis oben mit dieser Drehzahl gefahren bin. Und die Drehzahl selbst hat mir einer sauberen Linie wohl weniger zu tun.

Der Lavazè hat wenig enge Kurven und auch einige Geraden, auf denen ich mir das Hochschalten einfach gespart habe und deshalb diese Drehzahlen erreicht habe. Mit welcher Drehzahl ich letztendlich um welche Kurve bin, kann ich nicht sagen, weil ich da keine Zeit mehr hatte, auf den Drehzahlmesser zu schauen. Und was darüber hinaus die saubere Linie anbelangt, so fahr ich lieber eine solche als schnell. Will heißen, daß ich sie eigentlich *immer* fahre. Und wie eine saubere Linie aussieht, weiß ich (ganz sicher nicht in Rechtskurven am Fahrbahnrand und in Linkskurven am Mittelstrich; Schneiden gehört auch nicht dazu).
Manfred
Benutzeravatar
Maagus
Beiträge: 57
Registriert: 2. Juni 2006, 14:29
Wohnort: München

#18 Beitrag von Maagus »

Nur noch mal zum Abschluss. Mit einem Software Update war alles erledigt. Es ist ein bekannter Fehler bei den 2007 ern ab Januar 2007. Leider habe ich ja hier ausser sinnlose Kommentare nicht einen einzigen nützlichen Rat bekommen....deswegen drängt sich mir der Verdacht auf das nicht ich es bin der nicht fahren kann, sondern von euch Superpiloten noch gar keiner gemerkt hat das es ein Problem gibt..........
Benutzeravatar
OlliK
Beiträge: 117
Registriert: 14. Juli 2004, 19:44
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von OlliK »

Hallo Maagus,
das Problem ist schon länger unter den K-Treibern bekannt. Es ist der Drosselklappen Stellmotor (DKSM) Der bewirkt ein Eingreifen in die Drosselklappensteuerung in den ersten 3 Gängen beim Gas aufreißen. BMW hat seiner Kundschaft nur einen grobmotorischen Umgang mit der Gashand zugetraut. Mit dem Update auf 9.2 wird der DKSM in seiner Regelwut eingegrenzt. Andere K-Treiber haben ihn schon im Jahre 06 ganz stillgelegt :wink:
Gruß
OLLI
Jedem das seine.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#20 Beitrag von Handi (inaktiv) »

OlliK hat geschrieben:BMW hat seiner Kundschaft nur einen grobmotorischen Umgang mit der Gashand zugetraut
Hm - mir hat vor 2 Jahren der Techniker in GAP gesagt, daß der Stellmotor ein *Verschlucken* des Motors beim Gasaufreißen verhindern würde :roll:
Manfred
Benutzeravatar
OlliK
Beiträge: 117
Registriert: 14. Juli 2004, 19:44
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von OlliK »

Moin Manfred,
ich bin "ohne" seid 12 tkm Unterwegs. Die K geht einfach wie Sau, aus dem Keller :lol: Ohne Verschlucken.
Gruß
OLLI
Jedem das seine.
Ralph HD
Beiträge: 230
Registriert: 18. Juni 2003, 12:16
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Ralph HD »

Klaus hat geschrieben: Na, die Aussage passt doch wunderbar zu meinem Wohnort Kassel, das ist die sog. Gebrüder-Grimm-Stadt und die haben auch so wunderschöne Märchen erfunden.

Gruss

Klaus
Klaus steh doch zum Gewicht der GT, hast ja auch jedes Kilo bezahlt. :wink:

Es ist müßig K/R, K/S oder gar K/GT miteinander zu vergleichen, jede hat ihre ganz speziellen Vorzüge. Während die K/R in engerem Geläuf >3500 U/min zu Hause ist, liegen die Vorteile einer K/S oderK/GT bei langen Touren oder längeren schnellen Etappen auf der Hand.

Deshalb bietet BMW ja auch unterschiedliche Modelle an, damit jeder SEINE WAHL treffen kann.
Die K/GT niederzumachen ist nicht OK. schließlich ist auch diese ein flottes, relativ handliches Reisemotorrad. Und wer es versteht mit der alten K/RS oder K/GT ums Eck zu kommen, schafft das mit der Neuen sowieso.


Für mich ist die K/S in der Summe der Eigenschaften immer noch der beste Kompromiss, sonst hätt ich nicht schon die zweite davon gekauft.
Aber wie schon gesagt: "Jeder nach seinem Geschmack und Vorliebe"
Gruß aus dem Neckartal


vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 894
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Skype: sachse1514
Mopped(s): K1200GT 03 / K1200GT 06
Wohnort: Bad Schwalbach

#23 Beitrag von @andi »

Hallo
So wie es Ralph sieht, sehe ich es auch. Ein Vergleich ist sinnlos und bringt niemanden was. Was soll überhaupt die Aufrechnerei der Leistung bringen (Kinderkram). Ich fahre die GT (von mir aus auch Grufti Transporter :lol: ) und bin mit der Leistung zufrieden, andere müssen das Moped ja nicht fahren. Zu mal es eine Eierlegendewohlmilchsau nicht gibt. Nach der Bestenliste lt. der aktuellen Motorrad vom 17.08. unter Sportler: leider ist die K1200S nicht aufgelistet, sicher wurde sie aber einen der vorderen Plätze belegen. Unter: Tourer/Sporturer K1200GT 1.Platz. Unter: Allrounder/Nakes Bikes, K1200R Sport, 1. Platz, ist doch gar nicht so schlecht!
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006, Z6, Zumo 660
http://images.spritmonitor.de/174592_5.png
http://up.picr.de/771280.jpg
Gruß Dirk
Antworten