Slipper Clutch (SC) - Anti Hopping Kupplung an meiner K12R

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
feuerkind
Beiträge: 3
Registriert: 22. Mai 2006, 13:33
Kontaktdaten:

Slipper Clutch (SC) - Anti Hopping Kupplung an meiner K12R

#1 Beitrag von feuerkind »

Tach zusammen!

In Garmisch konnte ich einigen Gästen unseres Standes (GERLING) a) mein Motorrad erklären und b) die neue SC der Firma mb2c präsentieren. Letzere hielten einige in der Hand und seit letzter Woche Dienstag ist diese nun auch in meiner K12R verbaut. Nun zu den Erfahrungen.

Einbau: Die Firma "mobil-tech special parts" aus Spaichingen baute die SC ein. Super einfach - Dauer ca. 30 Minuten. Die Originalbeläge konnten übernommen werden. Der darauffolgende Ölwechsel hat länger gedauert (zu viele Verkleidungsteile :wink: ).

Täglicher Gebrauch:

Die Kupplung lässt sich wie gewohnt mit dem selben Kraftaufwand betätigen. Wenn man aus der Fahrt vom Gas geht und nur die Motorbremse einsetzt, merkt man speziell im zweiten Gang ein leichtes pulsieren des Kupplungshebels; d.h., dass die SC gerade ein bißchen arbeitet. Aus höherer Geschwindigkeit plötzlich runterbremsen und dabei alle Bremsen einsetzen ohne das auf einmal das Hinterrad wild hin und her tanzt (stempeln), gibt schon ein gutes Gefühl. Die Gänge können z.B. vom 5 auf den 2 voll runtergeknallt werden und nix passiert am Hinterrad. Man hört richtige wie die SC arbeitet.

Rundkurs:

Letzten Sonntag war ich bei den BMW Testrides zum Sicherheits- und Fahrertraining mit TeamMotobike (http://www.team-motobike.de) auf dem LUK DrivingCenter am BadenAirpark. Ein super Handlingkurs in welchem man sich überwiegend in Schräglage befindet. Es gibt zwei Stellen in welcher man höhere Geschwindigkeiten fährt. Waldstück und Mutkurve.

Aus dem Waldstück heraus schießt man mit ca. 220 km/h auf die Schickane zu. Ohne SC - vor ca. 3 Wochen - beim starken bremsen und runterschalten blockierte das Hinterrad grundsätzlich ein bißchen und ich wusste "bis hier hin und nicht mehr weiter". Mit SC verschob sich der Bremspunkt und die gute ließ sich trotz arbeitender SC leicht und locker in die erste Kurve legen. Der Bremspunkt wanderte auch weiter nach hinten.

Ein Instruktor von TMB testete dann eine K12R ohne und dann meine mit der SC. Kommentar: "Ein ganz anderes Motorrad"

Mein Fazit: Der Kauf der SC hat sich voll gelohnt und ich kann es jedem R oder S Fahrer nur wärmstens empfehlen. Für mich ist die SC auch eine gewisse Unterstützung im Kopf. Sie gibt Sicherheit. REMEMBER: "Ein Sturz ohne SC wäre teuerer!" Think about it!

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Kontakt zur SC wäre: http://www.mobil-tech.de - nach Herrn Geißler fragen!

Greetz
...die welt ist weisblau und eine kurve...
Benutzeravatar
Kawa
Beiträge: 326
Registriert: 18. August 2004, 21:50
Mopped(s): K1300S
Wohnort: München (mittendrin)

#2 Beitrag von Kawa »

Nettes posting :-). Wer steckt denn hinter "feuerkind" - Herr Geißler?
Gruß
Christian

P.S. Den Gummi auf dem Boden lassen...

Mittlerweile MIT K-1300-S in ROT
Benutzeravatar
feuerkind
Beiträge: 3
Registriert: 22. Mai 2006, 13:33
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von feuerkind »

Kawa hat geschrieben:Nettes posting :-). Wer steckt denn hinter "feuerkind" - Herr Geißler?
nein - ein zufriedener kunde von ihm!
...die welt ist weisblau und eine kurve...
Antworten