War soeben in Garmisch am Stand von Michelin und habe brandneue Infos zum Pilot Road . Wie schon mal geschrieben, hat Michelin vor 3 Wochen Fahrversuche mit dem Road gemacht. Lt. dem Mitarbeiter von Michelin, mit dem ich gesprochen habe und der bei den Fahrversuchen dabei war, machte der Road weniger Probleme wie der Pilot Power! Im Prinzip ist die Freigabe also durch, es fehlt nur noch die Unterschrift vom TÜV-Menschen, der aber im Augenblick in Urlaub ist. Mit einer Freigabe scheint also in den nächsten Wochen zu rechnen sein. So wie ich erfahren habe, hat der Road auch keine Sonderkennung
Manfred
live aus Garmisch
Zuletzt geändert von Handi (inaktiv) am 28. Juli 2005, 12:42, insgesamt 3-mal geändert.
So, jetzt habe ich mit dem eigentlich Zuständigen bei Michelin für die BMW-Freigaben gesprochen. Der Pilot Road ist von Michelin selbst freigegeben. Da es sich bei der S jedoch um ein Fahrzeug handelt, das aktuell noch im Verkauf ist, muß BMW auch seinen Segen dazu geben (wäre nicht notwendig bei Bestandsfahrzeugen). BMW ist allerdings als sehr kritisch bekannt und legt größten Wert auf Stabilität, d.h. es ist nicht sicher, ob BMW den Reifen jetzt wirklich frei gibt. Allerdings sind sie (BMW) den Reifen schon mal gefahren und da war die Rückmeldung "gut". Auch mahlen die Mühlen bei BMW langsam, sodaß erst Ende dieses Monats mit einem Resultat zu rechnen ist.
Fakt ist, daß der Road (hat übrigens *keine* Sonderkennung, ist also "von der Stange") in den Tests bei Michelin besser abgeschnitten hat wie der Power. Es gibt nur eine Kleinigkeit, daß er nämlich unter Extrembedingungen, d.h. mit voller Beladung (2 Personen, Gepäck, Vollgas, Höchstgeschwindigkeit) zum Pendeln neigt.
Warten wir's also ab. Die Chancen stehen so schlecht ja nun nicht. Wenn der Road lt. Michelin besser ist wie der Power und der Power eine Freigabe hat, dann sollte es hoffentlich beim Road nicht scheitern.
Servus ,:Einspruch euer Ehren diese KLEINIGKEIT ist das Salz in der Suppe,solange über den Gesamten gebrauch des Pnö (HG)bereich auch nur ein hauch von zweifel liegt bekommt er keine freigabe, das gillt im übrigen auch für Pirelli diablo/ strada.Michelin täte gut daran das auch der Kundschaft so kund zu tun.
helmi hat geschrieben:Servus ,:Einspruch euer Ehren diese KLEINIGKEIT ist das Salz in der Suppe,solange über den Gesamten gebrauch des Pnö (HG)bereich auch nur ein hauch von zweifel liegt bekommt er keine freigabe
Schon klar, aber wenn lt. Michelin der Road sogar besser ist wie der von BMW bereits freigegebene Power, dann würde es mich schon wundern, wenn BMW da anderer Ansicht ist.
Was mich allerdings wundert, wieso z.B. Avon Reifen freigibt, ohne daß BMW seinen Segen dazu gibt.
Handi hat geschrieben:
Schon klar, aber wenn lt. Michelin der Road sogar besser ist wie der von BMW bereits freigegebene Power, dann würde es mich schon wundern, wenn BMW da anderer Ansicht ist.
Was mich allerdings wundert, wieso z.B. Avon Reifen freigibt, ohne daß BMW seinen Segen dazu gibt.
Manfred
servus Manfred,wer ist Avon /.in Italy kann man jeden Reifen aufziehen,Metz, Mich ,Pir, alle, nur das Problem ist sie sind nicht Höchstgeschwindigkeit fest,alle Länder haben ja 120/ 150 Km/h beschränkung einzig Germany da kann man so schnell als geht,und es besteht die möglich das es dich zerlegt.
Klar gibt es z.B. in .it usw. keine Freigaben. Fakt ist jedoch, daß ein Deutschland zwingend eine Freigabe erforderlich ist. Die liegt von Avon für bestimmte Reifen wohl vor (siehe http://www.avonworld.net/cooperreifen/B ... %20K12.pdf) , und zwar *ohne* daß BMW das abgenickt hat. *Das* ist es, was mich wundert!
Avon ist übrigens meines Wissen ein britischer Reifenhersteller.
So, hab jetzt nochmal mit BWM und Michelin telefoniert, um den Widerspruch aufzuklären
Freigaben können von den Reifenherstellern *oder* von BMW gemacht werden. Eine Zustimmung von BMW ist nicht notwendig. Da Michelin allerdings Erstausrüster bei BMW ist, wollen die auf Nr. Sicher gehen und holen sich auch die Freigabe von BMW.
Heute Telefonat mit Michelin. Inhalt: BMW schafft das vor den Ferien nicht mehr. Fahrversuche sollen im September stattfinden, dann allerdings auch noch mit Tourensportreifen anderer Hersteller (Z6?).
Also Abwarten und Tee trinken. Sieht so aus, als bräuchte ich noch einen weiteren Satz PP. PR für mich dann wohl erst im nächsten Jahr.
Hab diese Woche mal wieder mit Michelin telefoniert (wenigstens ist der gute Mensch da sehr kooperativ). Ergebnis: BMW hat zugesagt, in KW 41/42 Fahrversuche in Südfrankreich durchzuführen. Werd also in KW 43 nochmal nachhaken. Schade, weil ich gerade jetzt wieder einen neuen Satz Reifen brauche und bei der Gelegenheit gerne auf den Pilot Road umgestiegen wäre (zumindest testweise).
Ich hab immer einen Satz als Reserve im Keller. Da kann er in aller Stille noch ein paar Wochen verholzen und hält dann auch ein bißchen länger als frisch von der Presse.
Mein MPP Vorderreifen kommt derzeit auf ca. 11.000 und der Hinterreifen diesmal vermutlich an die 6000. Damit kann ich leben und fürchte, daß ich mich mit einem härteren Tourenreifen allzu leicht aus der Kurve katapultieren kann, was sich wegen evtl. weiterer 1000 km nun überhaupt nicht rechnet.
(Dienstag ist übrigens auch bei mir 21.000er Inspektion)
Thomas
Thomas hat geschrieben:(Dienstag ist übrigens auch bei mir 21.000er Inspektion)
Dann laß mal hören, was der Diagnosecomputer bei Dir bzgl. Ventilspielkontrolle sagt.
6000/11000 km sind in der Tat beachtlich. Hinten hab ich jetzt 4700 und der vorderen hat zwar noch etwas mehr Profil, aber das rechnet sich für mich nicht, nach 1500 km schon wieder zum Reifenhändler zu fahren.
Vorsicht! Dieses Ergebnis wurde mit einer ollen Honda Varadero, ein Motorrad wie eine Schiffschaukel, erzielt und kann noch nicht einmal auf eine BMW R1200GS übertragen werden. Auf einer GS ist der MPR z.T. sehr unangenehm zu fahren und rutscht bei Feuchtigkeit gerne vorne weg. Also besser selber testen ob Ihr mit dem MPR auf der S oder R klarkommt. Meine Empfehlung ist z.Z. noch der MPP (für ca. 5000 km gut, bisher 3 Sätze), doch werde ich im Frühjahr mal den M3 von Metzler testen.
Ich hab´ beide K1200S am selben Tag über die gleiche Strecke (~30km) gefahren.
Da war auch Feuchtigkeit und Bitumen. Subjektiv war da mit Gripp kein Unterschied.
Der MPR ist ja auch ein Sportreifen, allerdings nicht so kompromisslos ausgelegt wie der MPP.
Auch ich würde sagen: Selbst testen.
Für mich (und die allermeisten Strecken) ist der MPR der richtige Reifen.
Nur selten kann man den MPP artgerecht belasten. (Oder die Pappe ist gleich wieder weg )
Sobald die Wetterverhältnisse mich wieder auf´m Bock locken, werde ich mal noch genauere Tests MPP/MPR machen.
Ergebniss dann: HIER!
RaP hat geschrieben:wobei ich wohl eher auf den neuen Metzeler warte.
Ich verspreche mir ehrlich gesagt nicht so viel von dem. Gut, wenn die Laufleistung dem des MPP entspricht, könnte man mal wieder drüber reden. Ansonsten bin ich mit dem MPP ja vollauf zufrieden und werde erstmal auch bei dem bleiben, sollte sich der MPR wider Erwarten als nicht geeignet erweisen. Letzteres glaube ich allerdings nicht, weil Claus ja schon Erfahrungen damit hat (auch im unmittelbaren Vergleich) und ich ihm in der Beziehung durchaus traue. Schließlich weiß ich mittlerweile ja, wie er fährt