Kratzempfindliches Windschild

Zubehör für die einzelnen Modelle
Antworten
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

Kratzempfindliches Windschild

#1 Beitrag von Claus_S »

Hallo K1200S Besitzer!

Als unsere K1200S geliefert wurde, waren viele feine Kratzer auf der Verkleidungsscheibe. :evil:
(Sichtbar, wenn man so schräg gegen das Licht sieht, daß es spiegelt)

Im Neuen Original-Teil sind keinerlei Streifen oder Kratzer zu sehen. :o
Also waren bei der Montage oder irgendwann später, vor der Auslieferung bereits diese feinen Kratzer beim Abwischen o.ä. entstanden.

Meiner Meinung nach ist die Verkleidungsscheibe zu kratzempfindlich.
Daß es anders auch geht, sieht jeder Motorradfahrer an seinem Helmvisier mit kratzfester Beschichtung. Andere Motorradhersteller liefern auch deutlich bessere Scheiben.

Ich habe nun die Scheibe reklamiert, jedoch wird das neue Teil wohl auch bald wieder zerkratzt sein, wenn die erste Fliege abgewaschen wird. :?

Bei meiner Probefahrt war damals auch das Windschild beschädigt worden, weil der kleinste Spritzer Benzin das Teil sofort blind macht. :twisted:

Was ich erreichen will ist, daß BMW die Scheiben aus besserem Material fertigt, oder diese beschichtet. :!: :idea:


:?: Wer hat ebenfalls dieses Problem beobachtet oder stimmt mir zu :?:

Claus
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Das Problem mit den Kratzern und "blinden Stellen" nach Benzinkontakt gab es auch schon bei der RS.

Ich habe mir ne Tube Reiniger für Cabrio-Heckscheiben von BMW gekauft (im Prinzip das gleiche Zeuchs wie die Paste für Handy-Displays - nur günstiger), dann damit die Scheibe poliert......wund weg waren die Stellen und Krtzer.

Ging duch Benutzung einer Poliermaschiene auch ohne großen Kraftaufwand damit recht schnell.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Kratzempfindliches Windschild

#3 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Claus hat geschrieben:Was ich erreichen will ist, daß BMW die Scheiben aus besserem Material fertigt, oder diese beschichtet. :!: :idea:
Meine Scheibe hab ich diesbezüglich noch nicht genauer inspiziert (werde ich morgen aber mal tun). Weißt Du, wie es um die Kratzempfindlichkeit bei anderen (nicht-BMW-)Moppeds bestellt ist?

Ich könnte mir vorstellen, daß diese von den Visieren her bekannte Beschichtung ziemlich teuer ist und deswegen bei den Verkleidungsscheiben weggelassen wird.

Zum Polieren gibt's u.a. auch das Zeugs von Unipol. Damit habe ich bei meiner RS auch gute Erfolge erzielt.

Manfred
Manfred
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#4 Beitrag von Claus_S »

Hi Manfred!

Meine (Ex-) Kawa ZX 10 hat ein beschichtetes Windschild.

Nach nunmehr 17(!) Jahren ist das Originalwindschild noch drauf, weil es noch in gutem Zustand ist.

Klar ist die Scheibe teuer, aber selbst wenn die KS-Scheibe das doppelte wie bisher kosten würde wäre das immerhin nur €106.- anstatt €53.-

Und das bei einem €15.000,- Mopped..........

Ich finde das ein bischen schwach von BMW.

Gruß,

Claus
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#5 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Claus hat geschrieben:Ich finde das ein bischen schwach von BMW.
So gesehen stimme ich Dir zu :)

Manfred
Manfred
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#6 Beitrag von Claus_S »

Ach ja - ich kenne den Hersteller der Form für das Windschild. (Nicht den Hersteller des Windschilds selbst) Der ist ein Kunde von mir hier in Nürnberg.
Hier habe ich auch ein Windschild-Muster gesehen, welches echt optisch einwandfrei war. Aber eben nicht Kratzfest, weil das Material (Polycarbonat) zwar schlagfest und zäh ist, jedoch nicht Kratzfest. Dazu müsste es beschichtet werden.

Mein Kunde meint (unter vorgehaltener Hand) die Produktionskosten eines Windschildes seien weniger als €5.-

Das deutet an, wie man bei BMW kalkuliert: Zulieferer drücken, bis zur Schmerzgrenze, Moped und Teile Premium verkaufen.

Was übrigbleibt ist satte Gewinnsahne, anstatt Premiumqualität. :x

Deswegen werde ich demnächst mit dem Werkstechniker mal über BMW und Qualitätssicherung sprechen.

(Auch wegen Seitenständer, Steuergerät etc...)

Gruß,

Claus
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#7 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Claus hat geschrieben:Mein Kunde meint (unter vorgehaltener Hand) die Produktionskosten eines Windschildes seien weniger als €5.-
Das ist glaube ich eine Milchmädchenrechnung, weil die Produktionskosten etwas mehr als die reine Herstellung (Material) umfassen. Laß Dir mal von ihm erzählen, wieviel dieses Spritzwerkzeug kostet. Und die Spritzmaschine. Beides braucht man nämlich auch zur Herstellung. Und wenn Du das dann auf die Stückzahl umlegst (die Maschine kann natürlich auch andere Dinger spritzen), dann wirst Du auf geringfügig mehr wie nur EUR 5.- kommen.

Manfred
Manfred
Stoppel
Beiträge: 22
Registriert: 25. Oktober 2004, 18:13
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von Stoppel »

Es gibt bereits alternative Windschilder
gerade gefunden

http://www.louis.de/?partner=katpdf&top ... r=10007084
gruß Michael
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#9 Beitrag von Claus_S »

Hi Manfred!

Sicher sind die Kosten für Werkzeug etc. nicht berücksichtigt.
Aber die Spritzmaschine produziert schon lange andere andere Teile, da der gesamte Bedarf an Scheiben für 2004 -05 ja bereits produziert ist, weil es nur vergleichsweise geringe Stückzahlen sind.

Lediglich die Beschichtung sollte nicht so aufwendig und teuer sein, daß man diese einfach weglässt. Man vergleiche das einfach mal mit einem Helmvisier, da ist das ja mittlerweile Standard.

Wie sieht den Deine Scheibe aus? Hast Du mal genau hingesehen?

@ Stoppel:

Danke! Ich werde mir das Ding mal ansehen, bevorzuge jedoch die Klare Scheibe.
(Wie Kratzfest sind eigentlich die Zubehörscheiben?)


Freundlichen Gruß,


Claus
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Claus hat geschrieben:Sicher sind die Kosten für Werkzeug etc. nicht berücksichtigt.
Genau das sind aber die hohen Kosten! So ein Werkzeug kostet mehrere 10000 Euro, wenn ich recht informiert bin und eine Spritzmaschine wird wohl an die 100.000 kosten. Selbst wenn man das dann auf die Abschreibungsdauer und mehrere zig-tausend Stück umlegt, bleibt noch ein erklecklicher Betrag übrig.

Meine Scheibe ist übrigens ok. Allerdings finde ich es auch schade, daß es keine kratzfeste Beschichtung gibt. Ich werde mir jetzt mal das Liquid Glass bestellen, damit im Sommer die Fliegen besser runter gehen.

Bei der Zubehörscheib bin ich übrigens skeptisch. BMW hat wohl ziemlich aufwendige Versuche wg. der Aerodynamik gemacht, die sich ein Zubehörhersteller i.d.R. nicht leistet.

Manfred
Manfred
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#11 Beitrag von Claus_S »

Hi Manfred!

Das mit der Aerodynamik stimmt. Ergebniss ist die Abrisskante an der Originalscheibe.

Hier wurde das Originalwerkzeug mehrmal nachgearbeitet. (Weiß ich aus 1.Hand)

Über die Kosten der Form erkundige ich mich, die Spritzmaschine ist nur anteilig zu sehen, da diese ja viele verschiedene Artikel über viele Jahre hinweg produziert.

Deswegen können die reinen Spritzkosten tatsächlich ca. €5.- / Teil betragen.

Gruß,

Claus
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Bergeleo
Beiträge: 15
Registriert: 9. Februar 2005, 20:27
Mopped(s): K 1200 S
Wohnort: Büchten
Kontaktdaten:

Kratzempfindliches Windschild

#12 Beitrag von Bergeleo »

Und wenn dann alle für 3,95 € das Windschild in Cina oder sonst wo kaufen könnten,
hätte hier dann leider keiner einen Cent für eine neue K-S in der Tasche. Würde lieber noch 5€ drauflegen, wenn die Scheibe dann beschichtet ist. :shock:
Es ist doch schön, wenn der Kunde von Claus, dass Werkzeug hier bauen Kann, ich hoffe das Scihild und viele andere Teile der K-S werden auch in diesem unserem Lande gebaut. :D
Stoppel
Beiträge: 22
Registriert: 25. Oktober 2004, 18:13
Wohnort: Berlin

#13 Beitrag von Stoppel »

mal eine schlaue Frage an die experten:
Kann man das Original Windschild nicht auch nachträglich krtazunempfindlicher beschichten lassen?
Und wenn, das wie? und wo?
gruß Michael
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#14 Beitrag von Claus_S »

@ Bergeleo:

Alles Richtig was Du sagst! Nur könnte für diesen Preis die Scheibe beschichtet sein. Ebenso Richtig: Ich würde gerne nochmal einige Euros draufpacken,
wenn dann die Scheibe so lange halten würde, wie bei meiner Kawa (17 Jahre...)

@ Stoppel: Da war was mit Liquid Glas:

http://www.petzoldts.de/shop/shop.php?cPath=1_5

Ob das funktioniert, weiß ich nicht. - noch nicht.
Besser wäre eine Beschichtung ab Werk.
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#15 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Stoppel hat geschrieben:Und wenn, das wie? und wo?
Kontakt mit Schuberth (Helmvisiere) aufnehmen und fragen?

Manfred
Manfred
Benutzeravatar
Thomas1
Beiträge: 127
Registriert: 4. November 2002, 09:30
Wohnort: Oberfranken

#16 Beitrag von Thomas1 »

Hi,
ich will mal meinen Senf zu den Kosten der Scheibe geben.
So ein Werkzeug kostet sicherlich einige 10.000€. Die Spritzgußmaschine kann man da so nicht reinrechnen.
Ich gehe mal davon aus, dass hier ein Schließkraftbereich von min. 500 bis 600 Tonnen von Nöten ist, um die Scheibe gratfrei und glatt zu spritzen.
Eine solche Maschine kostet ca.250 - 300.000€. Also muß die Maschine sicherlich auch noch anders "Geld" verdienen. Bei solchen Stückzahlen weden also eher Maschinenstunden einkalkuliert.
Ich habe die Scheibe mal kurz überschlagen, ich denke das hier Kosten beim Hersteller von 20-22€ realistisch sind.
Nun wird die Scheibe zu BMW geliefert und erstmal eingelagert. Hier werden ca. 30% Rohaufschlag für die Lagerhaltung gerechnet.
Jetzt sind wir bereits bei ca.28€, nun will BMW was verdienen, und der Händler will auch noch ein paar Kröten. Macht ca. 100% Aufschlag, wären wir bei ca. 58€.
Da ist der Peis von 53€ (heutzutage leider) normal. Die Scheibe kratzfest zu machen wäre überhaupt kein Problem.
Die sogenannten Klarglas-Scheinwerfer aus Kunststoff werden mit einem UV-beständigen Spezial-Lack lackiert um sie kratzfest zu machen.
Sicherlich wäre das bei so einer Scheibe überhaupt kein Problem, es würden aber nochmal Kosten von ca.6€ entstehen.
In einer Zeit, in der die Hersteller alles kostenoptimiert bauen wollen, wird manchmal der falsche "Pfennig" einmal zu oft umgedreht....

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#17 Beitrag von Michael (GF) »

@Thomas1

Am Kern Deiner Aussage ist leider sehr viel Wahreit dran.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#18 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Thomas1 hat geschrieben:In einer Zeit, in der die Hersteller alles kostenoptimiert bauen wollen, wird manchmal der falsche "Pfennig" einmal zu oft umgedreht....
Was man auch gut daran erkennen kann, daß bei den S'en mittlerweile wohl nur noch 1 "Haupt"schlüsel ausgeliefert wird und der Spritzschutz am Hinterrad auch ersatzlos entfallen ist (lt. Aussagen von Fahrern, die ihre S in der letzten Woche bekommen haben).

Ob man damit Kunden gewinnt? :roll:

Manfred
Manfred
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#19 Beitrag von Claus_S »

Also zu den Kosten:


Ich hab´da mal nachgehakt. Die Kalkulation des Windschild-Werkzeuges will natürlich keiner verraten, aber es wird von Wettbewerbern des Herstellers so kalkuliert:

Werkzeugkosten: Max. €30.000,- (€25.000,- hatte man als realistisch bezeichnet)

Bei 2500 verkauften K1200S in 2004, mindestens 5000 KS in den nächsten 3 Jahren, (dann ist die Form nämlich abgeschrieben), plus 2500 Ersatzteil-Windschilder hätten wir insgesamt 10000 Stück. Das ist wirklich sehr pessimistisch gerechnet, eher erwartet man 15000 Stück. Aber nehmen wir ruhig die 10000 Stück:

€30.000,- / 10000 Stück = €3,- Werkzeugkosten pro Stück. (Maximal!!)

Ebensoviel bekommt der Spritzer maximal für ein Teil. = Fertigungskosten €6,- / Windschild (Eher deutlich weniger)

+ Verpackung, Versand etc. ~ €2,- / Stück.


Dann wären wir bei €8,-

Das ist dann eher realistisch

Hier klafft dan doch eine große Lücke zwischen Fertigungskosten und Verkaufspreis.

Ihr glaubt doch nicht im ernst, daß BMW nichts an den K1200S verdient?

Schaut doch mal deren Jahresbericht 2004 an.....
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

#20 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Claus hat geschrieben:Hier klafft dan doch eine große Lücke zwischen Fertigungskosten und Verkaufspreis..
Richtig. Weil Du nämlch vollkommen die 250000-300000 für die Maschine vergessen hast. Aber zu dem Thema hat ja ein "Thomas1" oben schon die Rechnung aufgemacht (scheint sich da wirklich gut auszukennen) und die stimmt auffallend mit dem realen Preis überein.

Manfred
Manfred
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#21 Beitrag von Rheincowboy »

Bevor Ihr Euch jetzt noch kaputt kalkuliert, an den Preisen ändern wir so oder so nichts!
...lieber nochmal zu Pflegetipps für die Scheibe:
mit Lackpolitur bekommt man die Scheibe in einen recht guten Zustand, der allerdings mit einem guten Coating (Wachs, Liquid Glass) gesichert werden sollte!

Bin natürlich dankbar für das eine oder andere Geheimrezept.

Gruss Jochen
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#22 Beitrag von Claus_S »

Handi hat geschrieben: Richtig. Weil Du nämlch vollkommen die 250000-300000 für die Maschine vergessen hast. Aber zu dem Thema hat ja ein "Thomas1" oben schon die Rechnung aufgemacht (scheint sich da wirklich gut auszukennen) und die stimmt auffallend mit dem realen Preis überein.

Manfred
Lass´gut sen Handi!

Die Maschine hab ich nicht vergessen. Die Kalkulation des Preises war beim Spritzer mit dabei!

Also: Form + Spritzkosten (Kpl.) = Fertigung!

Die Teile sind in ein paar wochen ALLE fertig!
Anschließend fertigt die Maschine andere Teile (Auch andere Windschilder für BMW..)

Die Kalkulation war auch nicht von mir, das hat ein Konkurent aus der Branche überschlagen.

Ausserdem gib´ich Rheincowboy recht, wir ändern nichts.
Hast Du schon das Liquid Glass probiert?
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

#23 Beitrag von Rheincowboy »

Claus hat geschrieben: Hast Du schon das Liquid Glass probiert?
...an der S noch nicht, denn der Lack muss mindestens gut 3 Monate ausgehärtet sein!
Auf meinem schwarz lackiertem PKW war der Erfolg sensationell!
Wenn es noch wärmer wird, kommt im April natürlich die S auch unter Liquid Glass, denn der Erfolg ist am grössten, wenn die Sonne das Zeug richtig in den Lack einbrennt!

Gruss Jochen
manfred
Beiträge: 3
Registriert: 17. April 2006, 19:12

Verkleidungsscheibe

#24 Beitrag von manfred »

habe in der Vergangenheit mit Scheiben von MRA gute Erfahrungen gemacht.
Auch für die K 1200 S gibts welche, auch mit kleinem Höcker. Reinigung:Microfasertuch
mit viel Wasser.
Gruss aus Hamburg
Manfred
Benutzeravatar
Claus_S
Beiträge: 147
Registriert: 3. Dezember 2004, 11:56
Mopped(s): 2 x K1300S, Panigale 1299S
Wohnort: Nürnberg-Land

#25 Beitrag von Claus_S »

Habe keine guten Erfahrungen mit MRA w. Aerodynamik gemacht.
Bei meiner KAWA hatte ich mit MRA heftige Verwirbelungen am Helm.

Bei der K1200S sind gleich mehrere Maßnahmen Aerodynamisch relevant:

:arrow: Die Form
:arrow: Die Spoilerkante
:arrow: Die Wingflaps links und rechts

Da müsste ich ersmal eine MRA "Probefahren", um überzeugt werden zu können.

Ich habe jetzt mit Liquid Glass die Scheiben bearbeitet, was das optische Ergebniss etwas verbessert, aber kein Wundermittel ist.

Vorerst bleiben die Originalscheiben drauf, die neuerdings auf ca. €98,- /Stk. kommen, aber keinen deut besser geworden sind.
Frohen Bikergruß...

Claus.Sailer@web.de
Antworten