Stahlflexleitung für die LT ....

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Stahlflexleitung für die LT ....

#1 Beitrag von jebi »

.... bringt das was - hat das schon jemand auf ner 99er Model eingebaut?
In der Bucht ist da zur Zeit was

http://cgi.ebay.de/K-1200-LT-Stahlflex- ... dZViewItem
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Jetsfred »

Hi Jens,
sowas hab ich mir auch schon mal angeschaut- aber Vorsicht!
Der :lol: sagte, es gibt mit Stahlflex Probleme mit der Abstimmung des ABS, somit hab ich mal die Finger weggelassen.

Gruß Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 20:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#3 Beitrag von Katreiber »

Der sagte, es gibt mit Stahlflex Probleme mit der Abstimmung des ABS
...versteh ich nicht warum. Eine Stahlflexleitung ist eine Leitung, die lediglich aus einem alterungsbeständigen Material gefertigt ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ABS eine "Leitungsdehneffekt" braucht, der ja bei herkömmlichen Kunststoffleitungen leicht vorhanden ist.

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Travel
Beiträge: 458
Registriert: 1. Juni 2006, 13:24
Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
Wohnort: Göppingen

#4 Beitrag von Travel »

Hallo Jebi!

Ich hab mir die Dinger vor etlichen Jahren damals an meine Yamaha XJ 650 eingebaut.
Die Stahlflexleitungen waren von Spiegler.
Es war kein vergleich zu den "Original-Gummi`s".
Der Druckpunkt war wesentlich exakter und die Bremskraft kam auch wieder an den Sätteln an. Aus dieser Sicht kann ich den Einbau der Stahlflexleitungen nur empfehlen.
Das Argument mit dem Bremskraftverstärker/ABS bei unseren Dicken würde ich aber nicht außer Acht lassen.
:lol: Gruß Andreas , N48 39.929 E9 41.602 :lol:

LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
kub0711

#5 Beitrag von kub0711 »

Katreiber hat geschrieben:...versteh ich nicht warum.
Darum:
Travel hat geschrieben:Der Druckpunkt war wesentlich exakter ...
Die Regelung des ABS ist auf die Kenngrössen des Systems abgestimmt, rechnet also tatsächlich auch mit dem weicheren Druckpunkt der normalen Leitungen.
Daher KANN es Probleme geben, muss aber nicht.

Gruss
kai-uwe
p.rauch

#6 Beitrag von p.rauch »

Ich habe wegen Stahlflex vor einiger Zeit mit dem Anbieter Telefoniert und die Auskunft bekommen, daß die Leitungen nur für das ABS II zugelassen sind.

Danach den :D angerufen - 99er hat ABS II Stahlflexeinbau möglich.

Trage mich nach der letzten Dolomitenfahrt ernsthaft mit dem Gedanken umzurüsten.
AdventureRudi
Beiträge: 41
Registriert: 2. Mai 2007, 08:13

#7 Beitrag von AdventureRudi »

p.rauch hat geschrieben:Ich habe wegen Stahlflex vor einiger Zeit mit dem Anbieter Telefoniert und die Auskunft bekommen, daß die Leitungen nur für das ABS II zugelassen sind.

Danach den :D angerufen - 99er hat ABS II Stahlflexeinbau möglich.
Das ist auch mein Wissensstand. Bei den Bremsen wo am Sattel BMW aufgeschrieben steht, also neues ABS, gibt BMW keine Freigabe für Stahlflex.Das gilt übrigens nicht nur für die LT.
mfg
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 16:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von herden »

Hallo,

habe mal bei Spiegler angefragt.

mfg harald
Guten Morgen,
Wir können für die K 1200 LT Maschinen egal welches Baujahr komplette Leitungskits mit ABE anbieten.Mit dem ABS System gibt es keinerlei Probleme,BMW liefert die neuen Maschinen sogar Serienmäßig mit Stahlflexleitungen aus.


Mit freundlichen Grüßen

Christian Könn
SPIEGLER Bremstechnik GmbH
Power of Brakes
Krummholzstraße 5
D-79206 Breisach
P.S. nehme natürlich auch Bestellungen entgegen... :lol:
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von jebi »

herden hat geschrieben:
P.S. nehme natürlich auch Bestellungen entgegen... :lol:
Und was für einen Sonderpreis hast Du für uns? :lol:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
herden
Beiträge: 667
Registriert: 1. Juni 2003, 16:26
Mopped(s): Tracer,SB3,KB3,YB5,martin GSX
Wohnort: 31693 Hespe/Stemmen, Schaumburger Land
Kontaktdaten:

Menge

#10 Beitrag von herden »

Hallo Jens,

das kommt auf die Bestellmenge an...

mfg Harald
https://www.motorrad-herden.de
Baehr u. Garmin Stützpunkthändler
------ Der Butenostfriese ------
https://www.motorrad-herden.de/1/934.gif
Boxerfriedel
Beiträge: 198
Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
Wohnort: Freilassing

#11 Beitrag von Boxerfriedel »

Habe mir damals bei meiner GL die Spiegler-Leitungen eingebaut und es war im Vergleich zu den Originalleitungen ein Traum. Vor allem sehr gute Verarbeitung. Ob ich die allerdings bei der LT mit Bremskraftverstärker brauche und tatsächlich dann noch bessere Bremsverzögerungswerte erreichen würde, weiß ich nicht. Scheint mir allerdings zweifelhaft, denn normalerweise bremse ich nur mehr mit zwei Fingern, damit ich nicht ständig überbremse. An den Vorgängermodellen könnte es aber vergleichbar GL vielleicht was bringen. weil Leitungen teilweise doch relativ lang sind..
Gruß Boxerfriedel
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Keine Stahlflex-Leitungen an älteren I-ABS-Modellen möglich

#12 Beitrag von fliewatüt »

Keine Stahlflexbremsleitungen an I-ABS-Modellen

Laut Aussage von BMW vom ??? (ich hatte mal nachgefragt, ob die Stahlflexleitungen, die an den neuen LT's verbaut sind, auch an den alten I-ABS-Anlagen verbaut werden können!)
ist die Verwendung von Stahlflex-Bremsleitungen nicht zulässig. Vorher also mit BMW abklären.


Beim I-ABS-System ist der "Dehnungsfaktor" der Bremsschläuche mit "eingerechnet". Wenn dieses Berechnungsschema nicht mehr passt, kann es zu I-ABS-Ausfällen kommen.

Und die, glaube ich, gab es schon zur Genüge - warum also provozieren? Ist das Leben soooo wenig wert?

In diesem Sinne - Stahlflex nur für die "Alten" LT's ohne I-ABS bzw. Serie bei den neuen I-ABS-Anlagen (wenn ich mich recht erinnere - - - nur noch 4jähriger Bremsflüssigkeitswechsel notwendig!!! - - - BMW will/wollte die Wartungskosten bei den Motorrädern senken!!!).

Leider komme ich nicht in den Genuß dieser Neuerung :roll: :roll: :roll:

In diesem Sinne

Gruß Peter

PS: Nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch technisch sinnvoll
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 13:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

Re: Stahlflexleitung für die LT ....

#13 Beitrag von burns »

Die Spieglerleitungen liegen schon da... und kommen im Zuge der Winterüberholung mit rein.
Die Maßnahme ist notwendig, da meine Leitungen noch die Oschinalen sind und nicht mehr wirklich gut aussehen.

@Kub: Wie lange halten die eigentlich? Ich glaube die Gummileitungen haben ein Verfallsdatum... also bei meiner Dose sind das 6 Jahre.
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Re: Stahlflexleitung für die LT ....

#14 Beitrag von fliewatüt »

Hallo burns
Die Maßnahme ist notwendig, da meine Leitungen noch die Oschinalen sind und nicht mehr wirklich gut aussehen.

@Kub: Wie lange halten die eigentlich? Ich glaube die Gummileitungen haben ein Verfallsdatum
In der Industrie müssen (sollen, werden, können) Hydraulikleitungen alle 6 Jahre gewechselt werden.
In aller Regel steht auf der Hydraulikleitung das Herstellungsdatum (Monat/Jahr oder Quartal/Jahr).
So ist das Auswechseldatum leicht zu errechnen.

Gruß Peter

PS: In der Zwei- und Vierradtechnik gibt es meines Wissens keine vorgeschriebenen Wechselintervalle. Hier wird beim Kundendienst und/oder beim TÜV eine Sichtprüfung durchgeführt - Sind Rissbildungen auf der Hülle sichtbar, wird/sollte gewechselt werden.
Beim Mopped (in aller Regel von "Nicht"-Cruiser-Fahrern) wird (zumindest vorne) früher gewechselt, da sich das Gefühl einer teigigen Bremswirkung (durch das Pulsieren der "Gummi"Leitung) einstellt.
PPS: Meine Erfahrung: Älteste, nicht gewechselte Bremsleitung für den hinteren Bremszylinder: 13 Jahre.
Es war nicht möglich, daß Hinterrad zum blockieren zu bringen :shock: :shock: :shock: Auch eine Art ABS :? :? :?
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 13:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

Re: Stahlflexleitung für die LT ....

#15 Beitrag von burns »

Gut, dann bin ich ja endlich meine Spongebob-Bremse los :twisted: (und ich dachte ich habe ein elektronisches ABS :shock: )
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 20:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Stahlflexleitung für die LT ....

#16 Beitrag von Katreiber »

PS: In der Zwei- und Vierradtechnik gibt es meines Wissens keine vorgeschriebenen Wechselintervalle. Hier wird beim Kundendienst und/oder beim TÜV eine Sichtprüfung durchgeführt - Sind Rissbildungen auf der Hülle sichtbar, wird/sollte gewechselt werden.
Wie verhält sich das eigentlich mit "aufquellen"?

Ich hatte bei älteren Autos schon 2 mal das Problem, dass die Bremsleistung erheblich nachlies, da die Bremsleitungen von innen her aufgequollen waren obwohl sie äusserlich noch völlig intakt waren. Dadurch wurde der Querschnitt zu gering und der Pedaldruck musste immer weiter erhöht werden. Anfangs merkt man das wg. BKV nicht, aber dann wirds deutlich. Diese Bremsleitungen waren so um die 15 vJahre alt.

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
burns
Beiträge: 173
Registriert: 27. August 2003, 13:07
Mopped(s): K2LT; R1100S; Simson Prototyp
Wohnort: Thalheim / Erzgeb.

Re: Stahlflexleitung für die LT ....

#17 Beitrag von burns »

Meinen Bremsleitungen sieht man äußerlich auch nix an, aber wenn ich auf die Bremse gehe, dann pumpen die Dinger wie meine Halsschlagader wenn ich auf 180 bin...
Letztes Jahr hat es angefangen, das der Druckpunkt weg war, also kann man sagen das bei meiner Dicken© nach 8 Jahren Ende der Fahnenstange war. :oops:
Also ist das mit dem vorgeschrieben Wechselintervall kein Spaß und sollte unbedingt gemacht werden.

Bei meinem Auto hat noch kein Bremsschlauch länger als 5 Jahre gehalten, da liegt aber an den Verschraubungen.
(Alu-Stahlverbindung :cry: )

Noch 'nen schönen Sonntag

Jens
K2LT Canyonrot , Chrom, Sitzheizung, Xenon :twisted:(legal),Cee Bailey's revers -4", Wilbers 630/641, Bodenbeleuchtung, ME888, Zumo 660/Calimoto, BJ: '99 270Mm, 3 wirtschaftliche Totalschäden, 2.Motor Teiber: Bj 68 ebay: Hansi_Fluegler
Hängetittenguzzi (R1100S) für die Kurzstrecke
Antworten