"Hinterachsantrieb" defekt

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Easy
Beiträge: 12
Registriert: 16. Dezember 2003, 17:01
Wohnort: Stuttgart

"Hinterachsantrieb" defekt

#1 Beitrag von Easy »

Man hat Urlaub, fährt von Stuttgart nach Savona benutzt die Nachtfähre nach Bastia und erlebt Korsika bei Sonne von seiner schönsten Seite...
Aber da gibt es ein Geräusch, vorne? Hinten? Einen Tag durch Korsika gefahren, Geräusch, Schaben, Pfeifen? Also auf zum einzigen BMW-Dealer in Ajaccio.
Die waren freundlich, hilfsbereit und der Meister scheint kompetent. Nach kurzer Probefahrt eröffnet er mir, dass der Hinterachsantrieb defekt sei, die Teile in drei Tagen da sind, leider ein Samstag, dann kann das Motorrad am Montag repariert werden, Kostenpunkt ca 1800-2000Euro, davon allein das Material 1301.-Euro incl.französischer MWST. Alle Bedienungsanleitungen sind dabei, nur das Kundendienstheft nicht und die Bestätigung über die Garantieverlängerung ist auch sauber abgeheftet Zuhause. Maschine 2003er Baujahr hat 33.000 Kilometer auf dem Tacho.
Was tun?
Bevor das Gefaxe losgeht, also auf die Nachtfähre nach Marseilles und dann langsam nach Hause. In Stuttgart komme ich sogar an, inzwischen Ölverlust an der Hinterachse. Meister sehr freundlich und entsetzt! Er will
Kulanz erreichen, ansonsten bleiben ca. 30% über die Garantieverlängerung doch bei mir hängen. Er belehrt mich , dass ein Lager auch blockieren kann, ich bin froh es nicht gewußt zu haben.
Ärgerlich: etwa 1700km gefahren, 200 Euro für die Fähren ausgegeben und dafür habe ich Korsika 1 1/2 Tage gesehen.
Ich werde Euch informieren, was nun wirklich rauskommt.
Spannend: In Deutschland kosten die Ersatzteile angeblich "nur" ca 750 Euro. Alles passiert in der zurückliegenden Woche!
Ein etwas verunsicherter LT-Fahrer, der in Stuttgart friert, während es in Korsika 38,5 Grad hatte( Do letzter Woche) und eine fast neue GS in der Garage stehen hat. Die weite Anreise sprach für die LT, Korsika wäre das ideale Terrain für die GS, mit der LT wars schon Arbeit, aber jetzt kommt die Macke der LT wenigstens vor Garantieablauf ans Licht.
Frage: Hattet Ihr solches Problem auch schon, was kommt nach dem Ende der Garantie als nächstes, bestimmt was teueres? Tröstet mich!!!
Weitere Infos folgen!
easy going is best riding! S-B141
grün-metallic und Getränkehalter als Gipfel der Dekadenz
AdventureRudi
Beiträge: 41
Registriert: 2. Mai 2007, 09:13

#2 Beitrag von AdventureRudi »

Ich hatte bei meiner LT BJ 2001 bei ca 36000 km, nach 2,5 Jahren, den gleichen Schaden.
Einen Tag in den Alpen, Pfeifen als wär ein Radlager defekt und am zweiten Tag der Kollaps. Öl lief aus dem Heckantrieb über den Reifen.
Materialkosten damals 750 Euro. Mein Bike wurde vom BMW Kundendienst von Freising nach Regensburg transportiert.
Am Ende kam die große Rechnung.

75 Euro

alles andere übernahm BMW!!!
Benutzeravatar
Christian Surrow
Beiträge: 22
Registriert: 20. Juli 2007, 14:14
Wohnort: Appertshofen/Stammham

#3 Beitrag von Christian Surrow »

Hallo,
nur Mut, bisher noch keine Probleme bei meiner LT :D . (Wo ist Holz? :lol:

Aber ähnliches Erlebnis mit der DUC von meiner Chefin gehabt.
Urlaub am Gardasee und Elektrik Schaden an dem Ding :cry: .
ADAC verständigt - sehr abenteuerlich abtransportiert und für 700€ wieder in Gang gesetzt. Fazit beim DUC Händler daheim, nur ein durchgeriebenes Kabel - mit 50€ wäre es erledigt - auf eine Stellungnahme zum "Abzocker" Partner des ADAC warte ich heute noch.

Christian
EI-LT 1
Nach einigen Mopeds und zwei Gold Wings endlich bei der K 1200 LT gelandet. Darkgraphit EZ 3.04, Zurzeit 16 tkm.
p.rauch

#4 Beitrag von p.rauch »

September 2003 Hochtannbergpass, Vibrationen, Geräusche - in Balderschwang abgestellt - mit dem Zug nach Hause - Dicke mit Anhänger geholt - beide Lager des Endantriebes defekt.

Endantrieb ausgebaut und zum :) 164 Teuros.

Bei Geräuschen und Öl aus dem Endantrieb nicht gleich den Endantrieb erneuern lassen, Geräusche und Öl können auch die Ursache von defekten Telleradlagern sein.

Endantrieb ca. 800 € bis 900 €
Lagersatz ca. 70 € und schätzungsweise eine Stunde Mehrarbeit, aus und eingebaut muß der Endantrieb soweiso werden.

Bei Garantie lasst den :) mit dem neuen Antrieb gewähren.
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#5 Beitrag von K. Simon »

Hallo,


einige haben es ja mitbekommen, die RT meiner Frau hatte beim letzten Süd-Treffen unterwegs die gleichen Probleme bekommen.

Während einer Pause bei der Ausfahrt klagte meine Frau über seltsame, mahlende Geräusche aus Richtung Hinterrad und ein schwammiges Fahrgefühl. Es war auch ein leichter Ölaustritt zu sehen und beim Drehen des Hinterrades sehr unschöne Geräusche zu hören.
Peter Rauch hat es dann auch gleich richtig gedeutet: Radlager im A.... :-(

Den Anhängertransport nach Hause hat das Ding ja noch ganz gut überstanden, die 2 Tage Standzeit danach ist das Öl aber ordentlich gelaufen. :evil:

Der freundlichen "freie" BMW-Schrauber meines Vertrauens hat sich der Sache dann angenommen. Es wurde berechnet: 1 Radlager, 1 Dichtring, 1 Abdeckhaube (war angeblich durch die ausgetretenen Radlagerteile in Mitleidenschaft gezogen) und -man höre und staune: 1/2 Std. Arbeitszeit (es war das komplette Moped angeliefert und nicht nur der ausgebaute Endantrieb :wink: ).

Wenn ich die in den vorherigen Beiträgen ausgerufenen Preise so sehe, bin ich mit knapp über 140 Euros incl. Märchensteuer doch ganz gut weggekommen. :D

Ähnliche (Preis-)Erfahrungen habe ich auch im Winter bei den durchgeführten Inspektionen machen dürfen (gewaltige Ersparnis gegenüber den bei der NL angefragten Preisen).

Mein Fazit: Nach Ablauf der Garantie- und Kunlanzzeit sind freie Schrauber auf jeden Fall eine sehr überlegenswerte preisliche Alternative.




Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
AdventureRudi
Beiträge: 41
Registriert: 2. Mai 2007, 09:13

#6 Beitrag von AdventureRudi »

Hallo Klaus,
bei den "einfachen" Modellen, wie die R deiner Frau, mag das schon stimmen. Wenns aber mal eine LT mit Integralbremse oder eine neuere R , K ist, dann sind die "freien" Schrauber, schon wegen der nötigen Spezialwerkzeuge, geschweige denn vom Computer "Moditec" , schnell am Ende. Klar einfache Arbeiten wie Belagwechsel oder Reifen dergleichen , da kann man immer noch sparen.
Benutzeravatar
Wotan
Beiträge: 110
Registriert: 29. Mai 2005, 12:49
Wohnort: Saarland

#7 Beitrag von Wotan »

Hatte ich auch schon, 6 Monate nach Ablauf der 2-Jahresgarantie. Ich hatte keine Garantieverlängerung. Kosten wurden aber durch Kulanz übernommen.

Reisen ins Ausland mache ich mit der LT nicht mehr, da ich schon zuviele Pannen und Defekte mit ihr erlebt habe...
Easy
Beiträge: 12
Registriert: 16. Dezember 2003, 17:01
Wohnort: Stuttgart

#8 Beitrag von Easy »

Danke für Eure bisherigen Antworten! Vom Freundlichen habe ich
noch nichts gehört. Es scheint aber durchaus eine bekannte Schwachstelle zu sein, dieser Endantrieb. So viel besser ist der Kardan dann wohl als grundsätzliches Antriebsprinzip auch nicht. Eine neue Kette ist billiger, mitsamt dem Satz Zahnräder! Die Lager können natürlich auch kommen.
Mit der LT nicht mehr ins Ausland?! Da hätte ich ein Problem. Dazu habe ich sie ja schließlich, zum Rumfahren in der Welt. Im übrigen: vom Saarland aus ist das Ausland nicht weit, "Deutschland" kann da schon wesentlich weiter weg sein!
Euren Beiträgen nach könnte ich mit einer Kulanzregelung nochmal davon kommen. Bin mal gespannt. Ärgerlich ist , dass es gerade im Urlaub passiert, die einzige große Tour, die dieses Jahr drin war, und dann das!
So beim Wochenendtripp in die nähere Umgebung hätte mich das nicht mal so geärgert.
Bis bald!
easy going is best riding! S-B141
grün-metallic und Getränkehalter als Gipfel der Dekadenz
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#9 Beitrag von K. Simon »

AdventureRudi hat geschrieben:Hallo Klaus,
bei den "einfachen" Modellen, wie die R deiner Frau, mag das schon stimmen. Wenns aber mal eine LT mit Integralbremse oder eine neuere R , K ist, dann sind die "freien" Schrauber, schon wegen der nötigen Spezialwerkzeuge, geschweige denn vom Computer "Moditec" , schnell am Ende. Klar einfache Arbeiten wie Belagwechsel oder Reifen dergleichen , da kann man immer noch sparen.
Naja,


die RT ist noch ein bischen "weniger alt" als meine LT und hat (im Gegensatz zu meiner) ein Integral-ABS. Inwieweit man da von "einfacher" sprechen kann, ....... ?

Und dieser Schrauber macht nur BMW, dem ist in manchen Dingen vielleicht mehr zuzutrauen als den "Spezialisten" in den Vertragswerkstätten.

Dass man nicht unbedingt in jede "Hinterhofwerkstatt" gehen sollte, die querbeet alles vom Mofa bis zur Hayabusa und womöglich auch noch Autos bearbeitet, ist wohl auch klar.

Entsprechende Kenntnisse des Schraubers und auch das kundenseitige Vertrauen in diese sind eigentlich Voraussetzung.


Gruß

Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#10 Beitrag von Kranturm »

AdventureRudi hat geschrieben:Hallo Klaus,
bei den "einfachen" Modellen, wie die R deiner Frau, mag das schon stimmen. Wenns aber mal eine LT mit Integralbremse oder eine neuere R , K ist, dann sind die "freien" Schrauber, schon wegen der nötigen Spezialwerkzeuge, geschweige denn vom Computer "Moditec" , schnell am Ende. Klar einfache Arbeiten wie Belagwechsel oder Reifen dergleichen , da kann man immer noch sparen.
Also am besten selbst Hand anlegen dann braucht man sich auch nicht über andere Ärgern
Gruß Peter
Ps nichts ist unmöglich und alles kann man lernen
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von frankenralf »

Easy hat geschrieben:....Ärgerlich ist , dass es gerade im Urlaub passiert, die einzige große Tour, die dieses Jahr drin war, und dann das!...
Bis bald!
..Herzliches Beileid! Mir ging es im letzten Jahr genauso. Ab in die Alpen und dann am Timmelsjoch Ölverlust zwischen Motorblock un Getriebe.
Auch bei mir ab nach Hause mit defektem Simmerring... Aber alles wird wieder gut. Dafür war die Tour dieses Jahr ein Traum und nix is kaputtgegangen. Bin inzwischen bei knapp 68.000 km angelangt und dann doch wieder froh, daß ich ne 1999er habe; ohne Kanne und Bus!! und mit altem Getriebe....gell Peter

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Easy
Beiträge: 12
Registriert: 16. Dezember 2003, 17:01
Wohnort: Stuttgart

#12 Beitrag von Easy »

Alles wieder in Ordnung. Habe eben die LT vom BMW-Händler geholt!
Keine Rechnung, Kosten übernimmt Garantieversicherung und den Eigenanteil davon, der eigentlich fällig wäre übernimmt BMW auf Kulanz.
Defekt war das Tellerradlager. Wurde getauscht, nicht der ganze Antrieb.
Was genau gemacht wurde weiß ich nicht, Rechnung und damit übersicht habe ich ja keine. Auf jedenfall hat mich der Meister darauf hingewiesen, dass durch die Kostenübernahme der Versicherung, die ich ja bezahlt habe (200 Euro für das vierrte Lebensjahr!) auf die Reparatur wieder ein Garantieanspruch besteht. Will nicht hoffen, dass die Reparatur nicht sachgemäß ausgeführt worden ist. Insgesamt also alles glimpflich abgelaufen, ärgerlich trotzdem und das Vertrauen ist auch etwas angekratzt in die Qualität der LT. Prospekte für die K1200GT bzw R1200RT habe ich mal mitgenommen!
Danke für Eure Eintragungen und einen Gruß aus dem verregneten Stuttgart!
Norbert
easy going is best riding! S-B141
grün-metallic und Getränkehalter als Gipfel der Dekadenz
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

#13 Beitrag von Katreiber »

Prospekte für die K1200GT bzw R1200RT habe ich mal mitgenommen!
...die haben aber auch so einen Endantrieb.

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Antworten