Zusätzliche Schalteinheit

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
wulfasko
Beiträge: 146
Registriert: 27. März 2006, 08:33
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)

Zusätzliche Schalteinheit

#1 Beitrag von wulfasko »

Hallo-LT-Fahrer,

und wieder etwas zur Verbildlichung. Da ich ja einiges an meiner Dicken angebaut habe, muß es auch geschalten werden können. Dazu habe ich, nach Vorlage von Dieter Siever, meine Schalteinheit installiert und dieses fotografisch festgehalten.

Seht Ihr hier :arrow:
http://www.bmw-bilderpool.de/view_album ... alteinheit

Die Bilder dienen zur Ergänzung von Dieter Sievers Beschreibung.

Wulf aus dem schönen Harz
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Wulf,

da warst Du aber freißig. Einge Bilder habe in in die Wiki übernommen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#3 Beitrag von kub0711 »

Suppi, wenn dir dann mal langweilig is, wenn alles angebaut ist, komm ich mal aufn Kaffee vorbei :D

Gruss
kai-uwe
(Der notorisch zu nix Zeit hat, ausser zum Fahren)
Benutzeravatar
wulfasko
Beiträge: 146
Registriert: 27. März 2006, 08:33
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)

#4 Beitrag von wulfasko »

kub0711 hat geschrieben:Suppi, wenn dir dann mal langweilig is, wenn alles angebaut ist, komm ich mal aufn Kaffee vorbei :D

Gruss
kai-uwe
(Der notorisch zu nix Zeit hat, ausser zum Fahren)

Hallo Kai-Uwe,
bis auf das neue Windschild und die dazugehörigen n e u e n Chromblenden a l l e s angebaut :wink: :lol: und langweilig wird mir nie. Wenn es nicht das Motorrad ist, dann bastle ich was anderes.
Nur Spaß machen musses halt, :lol: gel :lol: :!:

Wulf aus dem schönen Harz
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3883
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#5 Beitrag von Gottfried »

Hallo Wulf!

Danke für die tolle Bilddoku. Hab ja auch einige Teile seit geraumer Zeit liegen. Ich warte aber noch auf richtig Schneetreiben draußen, dann wird es drinnen so richtig gemütlich zum basteln.
Beste Grüße!
Magoo
Beiträge: 211
Registriert: 16. Juli 2003, 19:50

#6 Beitrag von Magoo »

Hallo Elektriker

welche Stecker verwendet ihr zum Anschluß der Kabel an den Minischaltern?
Für normale AMP 6,3 Stecker reicht der Platz nicht aus.
Direkt auf die Fahnen anlöten?

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
Klaus-S
Beiträge: 136
Registriert: 3. Januar 2005, 17:50
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: 46537 Dinslaken

#7 Beitrag von Klaus-S »

Halo Bernd
Die Fastonstecker gibt es auch in kleiner ( 4,8 und 2,8 mm ) , die 4,8er sollten passen .
Zu beziehen in jedem gutsortierten Autozubehörhandel oder Conrad Elektronik ( oder bei OBI :-))) )
Have a nice day . . . Klaus
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

#8 Beitrag von siemerbernd »

Hallo Bernd

Hatte das Problem auch mit den Steckern. Ich habe die Quetschverbindung an den Steckern abgekniffen und das Kabel seitlich an eine Rundung der Stecker angelötet.
Das direkte anlöten der Kabel an den Schalter hat mir wegen der Hitzeeinwirkung auf die Schalter nicht gefallen.

B. Siemer
Benutzeravatar
wulfasko
Beiträge: 146
Registriert: 27. März 2006, 08:33
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)

#9 Beitrag von wulfasko »

Klaus-S hat geschrieben:Halo Bernd
Die Fastonstecker gibt es auch in kleiner ( 4,8 und 2,8 mm ) , die 4,8er sollten passen .
Zu beziehen in jedem gutsortierten Autozubehörhandel oder Conrad Elektronik ( oder bei OBI :-))) )
Hallo LT-ler,

mit etwas Geschick :wink: , Geduld :wink: und natürlich Optimismus :wink: bekommt man das hin. Ich habe die Fastonstecker 4,8mm verwendet.
Vor dem Aufstecken mit Schrumpfschlauch :idea: überzogen, dann aufgesteckt, den Schlauch geschrumpft ( Nässeschutz ) und dann gaaaaanz langsam da hin gebogen wo ich sie haben wollte, damit der Deckel vom Gehäuse zu schliessen geht.
Und es hat geklappt. Alle Schalter funktionieren tadellos.

Der Nässeschutz ist wichtig, wie Dieter einst auch beschrieben hat, da durch das Bearbeiten der Schalter keine komplette Dichtheit gerantiert ist.

Wulf aus dem schönen Harz
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
Antworten