Hallo Thomas,
wegen eines ähnlichen Vorkommnisses (Defekte gibt's an der LT ja nicht) steht meine LT seit einer Woche beim

. Bisherige Analyse: Lambdasonde defekt, das soll auch den Drosselklappenpoti so in Mitleidenschaft gezogen haben, das er auch ausgetauscht werden muß (oder umgekehrt). Teilekosten laut telefonischer Auskunft bisher 300 Euro! Und Kulanz wurde bereits abgelehnt.
Und das nach einer vor ca. 4 Wochen durchgeführten 60.000 km Inspektion für 1.510 Euro!
Genaueres erfahre ich heute abend, dann mehr. "Miss Ellie" hatte entweder an der Ampel Leerlaufdrehzahl 900 U/min Tendenz steigend (während einer drei-Minuten-Rotfase bis auf 1.400 U/min), eine Woche bevor ich sie dann zur Vorkommnissuche abgegeben habe ging sie dann bei gezogener Kupplung und losgelassenem Gasgriff einfach aus.
Lass Deinen

mit der Fehlersuche dort ansetzen. Oder Deine ist so mieserabel synchronisiert, das das unruhige Leerlaufverhalten daher kommt. Dann helfen nur die bereits mehrfach im Forum genannten Firmen, da BMW-Werkstätten da (offiziell) nicht drangehen (dürfen?).
Was kommt als nächstes??
Gruß
Helmut
PS.: Die Woche ohne LT hat mit eine Woche mit Yamaha FJR 1300 AS beschert. Hätte die doch 'ne bessere Verkleidung, Radio, Sitzheizung, Integriertes Koffersystem. Der Motor (146 PS / 135 Nm) ist ein Traum, aber das Getriebe mit der elektrischen Betätigung setzt dem allen die Krone auf. BMW Techniker und Entwickler aufgehorcht: DAS WILL ICH FÜR EINE NEUE LT HABEN!!