K 1200 LT 2004 Hauptständer

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 860
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#51 Beitrag von Peter Schmengler »

Ganz klar:
Ohne Hydraulik aufbocken geht nicht - :twisted: :twisted: :twisted:
Hebel ist keiner dran. :!: :!: :!:
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Stephane
Beiträge: 42
Registriert: 26. September 2005, 23:18
Wohnort: Reinach CH

#52 Beitrag von Stephane »

Ok besten dank für die infos . :D
zs

#53 Beitrag von zs »

Hallo Dieter,
jetzt hast Du die gelegenheit!
Gruß
Zafer
dietersiever hat geschrieben:Hi Leute,

lass mich das Ding erstmal in den Fingern haben. Dann wird der Ständer hoch und runter hydraulisch fahren.

Dieter
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#54 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Zafer,

ist nicht so einfach wie gedacht. Das ist alles so kompakt gebaut das man da nicht vernünftig rankommt zum ändern. Wo ich dran bin ist das Teil leiser zu machen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#55 Beitrag von Kranturm »

dietersiever hat geschrieben:Hallo Zafer,

ist nicht so einfach wie gedacht. Das ist alles so kompakt gebaut das man da nicht vernünftig rankommt zum ändern. Wo ich dran bin ist das Teil leiser zu machen.
Dieter
Dieter Warum
Jeder soll es erfahren das du ne Neue hast. :wink:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
dime
Beiträge: 12
Registriert: 5. Januar 2005, 19:26
Wohnort: 58579 Schalksmühle

Elektro-Hydraulischer Hauptständer

#56 Beitrag von dime »

Hallo, lieber Peter Schmengler,

die LT kann man auch ohne Knopf drücken auf den Ständer stellen.

Habe das Problem so gelöst: habe vom Vorgängermodell einen neuen Ständer beim Händler bestellt.
Den Aufstellhebel abgetrennt um an der neuen LT angeschweißt.

Achtung: Batterie abklemmen.

Es klappt einwandfrei das manuelle aufstellen der Maschine, außerdem steht die Maschine jetzt stabiler auf dem Untergrund.

Mit freundlichen Gruß

Dietmar
kub0711

Re: Elektro-Hydraulischer Hauptständer

#57 Beitrag von kub0711 »

dime hat geschrieben:..., außerdem steht die Maschine jetzt stabiler auf dem Untergrund.
:?: :?: Wegen warum?

Gruss
kai
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#58 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Ist doch logisch,

der Aufstellhebel verhindert ein Kippen nach links :wink: , nach rechts dürfte sich aber nichts verändert haben :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Elektro-Hydraulischer Hauptständer

#59 Beitrag von Dieter Siever »

dime hat geschrieben:Achtung: Batterie abklemmen.
:?:

Abklemmen zum montieren oder abklemmen zum manuellen Aufbocken?

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 860
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#60 Beitrag von Peter Schmengler »

Er meint natürlich abklemmen zum manuellen Aufbocken. Ist doch logisch, daß man dabei keinen Saft braucht. Dürfte somit eine unserer leichtesten Übungen werden. :P
Aber man könnte doch dann wirklich einen dicken 2poligen Ausschalter irgendwo anbringen oder im Top - Case deponieren, der das Abklemmen der Batterie praktisch übernimmt und dann, wie kurz nach dem Krieg - hoch mit der Dicken. :oops:
Ist eigentlich als Interimslösung nicht mal schlecht. Also, wer ist ein guter Schweißer ? Und diesen Drauftretbügel könnte man doch auch in Serie herstellen. :lol:
So gesehen, muß ich meine ursprügliche Behauptung natürlich zurückziehen. :-( :-( :-(
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#61 Beitrag von Dieter Siever »

Peter Schmengler hat geschrieben:Er meint natürlich abklemmen zum manuellen Aufbocken.
Da ist es doch einfacher einen Klotz unter die Maschine zu legen :lol:

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#62 Beitrag von Helmut »

Hallo Hauptständer-Problemhaber!

Auch auf die Gefahr hin, den Witz nicht verstanden zu haben, nicht alle sind so versierte Schrauber wie Dieter.
"dime" Dietmar kommt aus Schalksmühle, aber einen Schalk hat er nicht im Nacken, wenn er den Tipp gibt, die Batterie abzuklemmen.
Beim anschweißen des Drauftrethebels an den noch am Mopped befindlichen Hauptständer sollte nicht nur sondern muß die Batterie abgeklemmt werden, und zwar BEIDE Pole (um Witzeleien vorzubeugen: alle Kabel, die an der Batterie angeschlossen sind, nicht die Bewohner eines im Osten gelegenen EU-Beitrittslandes - die würde man auch Polen nennen).
Hatte das von 20 Jahren an meiner FT 500: der Hauptständer war krumm, also Bleche unterschweißen, natürlich ohne die Batterie abgeklemmt zu haben. PENG, und die Batterie war geplatzt. Nicht nur die Batterie war hin, die Rahmenlackierung und der Batteriehalter auch.

Viel Erfolg

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

#63 Beitrag von Kranturm »

Hi Dieter und Peter
Das abklemmen muß erfolgen wenn man an einem Fahrzeug schweißt. :!:
Ansonsten kann die Batterie sterben :cry:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#64 Beitrag von Dieter Siever »

Das abklemmen muß erfolgen wenn man an einem Fahrzeug schweißt
Das will ich gerne unterstützen. Ich hätte den Ständer zum Schweißen sogar demontiert. Dann kommt man besser ran und kann die Schweißnat auch gleich konservieren.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten