Hallo Biker
wisst ihr, daß der Durchschnittsbiker im Jahr ca. 3200 km zusammenbringt.
Da gab es irgendwo mal eine Statistik, welche die Gebrauchtangebote durchwühlte im Bezug auf Ihre durchschnittliche Kilometerleistung. Interessant daran war, daß das Mopped im neuwertigen Zustand relativ oft bewegt wurde, dieses sich aber im Laufe der Jahre reduzierte. Ich habe allerdings das Gefühl, daß es auf die LT-Fahrer nicht zutrifft - gelle Dieter
BMW-Fahrer sollen es im Durchschnitt auf ca. 3500 oder 3700 km im Jahr bringen.
Die Auflistung von Ralph ist also durchaus
realistisch und ganz normal
Wenn es also Fahrer wie Dieter gibt, dann müssen Andere ganz schön sparsam mit den Kilometern umgehen, damit der Durchschnitt wieder stimmt.
Meine Fahrleistung liegt übrigens bei nur 16.000 km im Jahr. Wie - ganz einfach - die Dicke bleibt ständig in der Garage und wird nur zu Wochenendtouren eingesetzt
Damit der Durchschnitt auch zu halten ist, fahren wir heute früh nach Bella Italia (Passo Staulanza

), um ein Foto abzuliefern und - damit es nicht langweilig wird - am Sonntag über die Schweiz wieder zurück.
Abendlicher Gruß
Peter
PS:
KRANTURM: Sollte meine auch mal mit der Macke anfangen, dann werde ich mir etwas überlegen und die Bremsanlage meiner guten alten R100RT an die Lt bauen
Hallo Peter, so einfach ist daß ganze Unterfangen nicht. Die Bremsanlage ist zwar die Gleiche, die BMW bisher immer verbaut hat - allerdings läuft das Bremslicht und die Tachoanzeige "irgendwie" über die BKV-ABS-Einheit. Einfach abklemmen und die Leitungen direkt an die Sättel anschließen ist schon möglich, allerdings muß dann immer ein Sozius mit - früher gab es ja mal den Bremser - jetzt sollten wir den Bremslichtaktivierer daraus machen
Ich habe kürzlich den Test gemacht, und die BKV-ABS-Einheit einfach abgeklemmt, da ich die Dicke sowieso zerlegt hatte.
Mein Fazit: Bremse hinten - hat die gleiche Wirkung wie die vielgepriesene Holzkeilbremse - entweder nichts, sehr stumpf und irgendwann fängt "das Ding da Hinten" an zu pfeifen (allerdings unbeladen - nur mit Fahrer - zu Zweit mit Gepäck ist die Dicke hinten nicht zum Blockieren zu bringen [getestet auf der Zillertaler Höhenstraße].
Vorne läßt sich das Teil zumutbar dosieren, allerdings bei einer deutlich erhöhten Bremskraft - ich habe den Test mit Hebeleinstellung 1, 2 und 3 durchgeführt und dann abgebrochen, da es zu regnen begann. Das Vorderrad zum Blockieren zu bringen, benötigt in diesen Einstellungen auf jeden Fall die Mithilfe von Sand, Splitt oder ähnlichem.