Meine Dicke ist Gelegenheitsraucher

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
schmidtchri
Beiträge: 5
Registriert: 24. April 2003, 21:39
Wohnort: Leingarten

Meine Dicke ist Gelegenheitsraucher

#1 Beitrag von schmidtchri »

Hallo Zusammen,

das folgende Phänomen will ich Euch nicht vorenthalten :
Meine Dicke stand Freitag vor 2 Wo auf dem Parkplatz . Da der gepflastert ist (mit großen Fugen für's Gras) stellte ich sie dort
auf den Seitenständer (der auf einem Pflasterstein ist besser als der Hauptständer evtl. in den Fugen). Als ich wegfuhr, kam gerade mein
Chef raus und hielt sich die Nase zu mit Hinweis auf das Moped.
Beim Blick in den Spiegel sah ich, daß ich beim Anfahren eine große Rauchwolke hinterlassen hatte.
Das war mir neu.
Während der Woche habe ich immer an einem anderen Standort zu tun.
Dort steht die Kiste im Parkhaus auf dem Hauptständer. Weder dort noch bei mir zuhause qualmt Sie beim anlassen/wegfahren.
Jetzt der Brüller : am freitag wieder im Büro...und wieder beim wegfahren Rauchwolke.
Will mich die Dicke vor'm Chef ärgern ? :oops: Raucht sie immer nur Freitags ? :lol: Hängt das von der Mondphase ab ???? :roll:
Ich vermute es hat was mit dem Seitenständer zu tun. Evtl. fettes Gemisch, das beim Abstellen in den Auspuff gelangt und dann abgefackelt wird.
Kopfdichtung oder ähnliches schließe ich mal aus (nach 12000 km wäre das auch zu arg) da sie ja sonst beim anfahren und wärend der Fahrt ganz brav ist.

Grübelnd aus dem Süden 8) (bin sehr gespannt auf Freitag)
Christof
Christof Schmidt
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Wie war das noch....

#2 Beitrag von Tönne »

Wie war das noch? Ach ja:

Mit dem Katalysator nicht auf brennenden Wiesen parken.. oder so ähnlich!

Tönne
skype me: prologstev
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Meine Dicke ist Gelegenheitsraucher

#3 Beitrag von Ralph »

schmidtchri hat geschrieben: Will mich die Dicke vor'm Chef ärgern ? :oops: Raucht sie immer nur Freitags ? :lol: Hängt das von der Mondphase ab ???? :roll:
Ich vermute es hat was mit dem Seitenständer zu tun. Evtl. fettes Gemisch, das beim Abstellen in den Auspuff gelangt und dann abgefackelt wird.
Kopfdichtung oder ähnliches schließe ich mal aus (nach 12000 km wäre das auch zu arg) da sie ja sonst beim anfahren und wärend der Fahrt ganz brav ist.

Grübelnd aus dem Süden 8) (bin sehr gespannt auf Freitag)
Christof
Hi Christof,

wenn du sie am Freitag wieder brav wie immer auf den Seitenständer abstellst, wird sie deinen Chef auch wieder vollqualmen. Versuch es doch auch da sie auf den Hauptständer zu stellen, damit unterbindest du nämlich ganz einfach folgendes:

Schau dir mal an, wie der Motor der Dicken im Motorrad eingebaut ist. Die Zylinder sind nicht wie bei den meisten Motorrädern z.B. japanischer Bauart quer zur Fahrtrichtung stehend, sondern längs zur Fahrtrichtung liegend ausgerichtet. Man kann mit dieser Bauart den Kraftfluß von der Kurbelwelle ohne große Umlenkaktionen über das Getriebe zum Kardan bringen. Kurbelwelle und Kardan liegen praktisch parallel.
So und jetzt liegen die Zylinder, und das auch noch zur linken Seite, der selben Seite auf die die Dicke sich neigt, wenn Sie auf dem Hauptständer steht. Und jetzt kommts...geringe Mengen von Motoröl haben nichts besseres zu tun, als sich langsam in die Brennräume zu verkriechen und dort darauf zu warten, das wenn du den Anlasserknopf drückst,zusammen mit dem Benzin/Luftgemisch zu verbrennen, und deinen Chef in eine tolle blaue Rauchwolke zu hüllen :lol: :lol: .
Das ist ganz normal, und bis jetzt bei jeder K die ich kenne schon einmal mehr oder weniger aufgetreten und schon seit den ersten Baureihen so. Die LT führt also nur eine alte K-Tradition fort, und sollte der nächste Motor auch diese Bauform aufweisen, wird er das ganz genau so machen, sonst ist es keine K. :D :D :D
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#4 Beitrag von Frank »

Völlig korrekt von Ralph erläutert, dem gibt es nicht hinzuzusetzen.

Gruß Frank
schmidtchri
Beiträge: 5
Registriert: 24. April 2003, 21:39
Wohnort: Leingarten

Re: Meine Dicke ist Gelegenheitsraucher

#5 Beitrag von schmidtchri »

Hi Ralph,

Super Erklärung ! :P Darauf hätte ich eigentlich auch kommen müssen.
War mit allerdings neu, daß das bauartbedingt so ist. Kann mich weder von meiner K1100 noch von meiner GL1500 (jaja...es gibt auch mopeds japanischer Bauart mit liegenden Zylindern :wink: ) erinnern, daß die solches Laster hatten. Und die standen natürlich auch nicht immer auf dem Hauptständer. Sind die Bohrungen der Ölkanäle evtl etwas groß ?
Wie dem auch sei, jetzt weiß ich, wie ich ihr das Rauchen abgewöhnen kann (oder nebulöse showeinlagen bei der abfahrt vorbereite :) )

Gruß und Dank
Christof
Christof Schmidt
Benutzeravatar
uelbich
Beiträge: 1240
Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
Wohnort: Wiesloch (Baden)
Kontaktdaten:

Re: Meine Dicke ist Gelegenheitsraucher

#6 Beitrag von uelbich »

Hallo Zusammen,

Mit zunehmender Kilometerleistung wird es weniger
und es ist abhängig in welchen Positionen die Kolben zum stehen kommen !
Vermutung: Da der Motor auch eine Längsneigung hat läuft in den etwas tiefer liegenden Brennraum eher Öl als in den höher liegenden.
Wenn also der Kolben im tieferliegenden weniger Platz läßt als im höherliegenden kommt es manchmal zu der Erscheinung das trotz Seitenständer keine Nebelmaschine startet !
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Meine Dicke ist Gelegenheitsraucher

#7 Beitrag von Ralph »

uelbich hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Mit zunehmender Kilometerleistung wird es weniger
und es ist abhängig in welchen Positionen die Kolben zum stehen kommen !
Vermutung: Da der Motor auch eine Längsneigung hat läuft in den etwas tiefer liegenden Brennraum eher Öl als in den höher liegenden.
Wenn also der Kolben im tieferliegenden weniger Platz läßt als im höherliegenden kommt es manchmal zu der Erscheinung das trotz Seitenständer keine Nebelmaschine startet !
Hi Reiner,

da ist was Wahres dran. Als meine noch ziemlich 'jung' war, hat die nachdem parken auf dem Seitenständer viel mehr genebelt als jetzt. Mittlerweile (Km Stand 32000) ist das mit dem nebeln auch nur noch sehr selten. Ich parke meine aber auch meistens auf dem Hauptständer.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#8 Beitrag von Frank »

Hallo,

bei meiner hat es bei ca. 30000 erst begonnen. Es ist aber bestimmt jeweils sehr individuell. Neben der Dichtigkeit der Ventilsitze ist die Spannung der der Ölabstreifringe bestimmt auch ein Faktor.

MFG Frank
Benutzeravatar
Lutz_h
Beiträge: 49
Registriert: 10. März 2004, 17:43

#9 Beitrag von Lutz_h »

Klasse, dieses "alte Thema". Ich finde es in 2005 (und das seit 1999) noch immer furchtbar peinlich, wenn die Kiste ohne Vorwarnung wie ein Trabbi nebelt. BMW sollte sich schämen! Ich tu's jedenfalls, wenn ich andere ungewollt zustinke.

Komisch nur, dass der Moter umregelmäßig Öl statt besserer Zutaten verbrennt. Sicher nicht mit warmen Motor. Und sicher nur nach Seitenständerbenutzung. Aber wann das Ding beim Kaltstart raucht, weiß ich leider vorher nie.

Viele Grüße

Lutz
Bio
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2004, 20:37
Wohnort: Landsberg/Lech

#10 Beitrag von Bio »

Hallo!
Das Thema ist wirklich noch immer intressant,hatte es schon bei meiner K100RS Anno`86. Damals habe ich mir die sogenannten "Antiblaurauchkolben"der K75 eingebaut deren Ölabstreifring durch einen Pin
wie beim Zweitaktkolben am verdrehen gehindert wird damit der Kolbenringstoß nicht unten steht da sich die Kolbenringe ja mehr oder weniger "drehen".Das Ölverbrennen entsteht ja nur wenn im Brennraum die Ventile zu sind und der Motor abkühlt,so wird wie im Einweckglas das Öl in den Brennraum gesaugt,natürlich nur wenn man die K auf den Seitenständer stellt. Bei meiner LT ist das Problem eher gering und ich habe
auch keinen meßbaren Ölverbrauch deswegen.Also lass Qualmen.
Immer noch besser als bei den "ultramodernen" Boxern die eine Ölstandswarnanzeige haben weils richtige Ölbrenner sind.Hatte mal 2,weiß wovon ich rede.
Gruß Bio!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#11 Beitrag von fliewatüt »

:roll: :roll: :roll:

sollte die Typenbezeichnung LT eine Abkürzung für LuxusTDI sein

:roll: :roll: :roll:

Grüßle Peter

der eine LT kennt, die beim Gasaufziehen eine "Dieselfahne" ausstößt
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Tönne »

...natürlich für Langstrecken-Tourer!!! ...denn genau das ist (meine) LT!

Tönns
skype me: prologstev
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#13 Beitrag von WolfgangKLT »

Bedeutet das LT nicht Little Truck :?: :wink:


Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Antworten