So, heute hat es mich auch erwischt (Kugelgelenk abgerissen)

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

So, heute hat es mich auch erwischt (Kugelgelenk abgerissen)

#1 Beitrag von jebi »

Sonniger Sonntagmorgen 8Uhr. Wollten heute eine kleine Ausfahrt in den
Odenwald machen. Birgit macht Kaffe und Brot. Wollten an den Mabachstausee
fahren zum Frühstücken. Also die Lt aus der Garage geholt, die seit unseren
franz. SeeAlpen Tour 2 Wochen stand. Klamotten angezogen, Hoftor aufgemacht.
LT gestartet, Kupplung gezogen und den 1. Gang eingelegt.
Doch leider ging der Tritt in den Keller - Schaltgestänge abgerissen :shock: :evil: :twisted:
Ausfahrt gestrichen :cry:
Zum Glück hatte ich ein Kugelgelenk in meiner Werkzeugtasche gehabt,
was ich vom Urlaub beim Händler besorgt hatt. :)
Also Fussrasterplatte abgeschraubt und das ganze erst mal begutachtet.
Und dann bin ich mit der Bohrmaschine hingegangen und habe die abgerissene
Schraube ausgebohrt und das neue Teile eingeschraubt. Nach ca. 3/4 std
war alles wieder festmontiert und unseren Ausflug konnte doch noch statt
finden. Und was haben wir gelernt? Immer ein Ersatzkugelgelenk in die
Werzeugtasche zu legen. :D

Bilder gibt es hier http://www.bmw-bilderpool.de/schaltgestaenge
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#2 Beitrag von Godi »

Hallo Jens!

Seit mir das vor 3 Jahren passiert ist, fahre ich ein Schaltgestänge im Werkzeugsatz spazieren. Normal gehört so ein Kugelgelenk standardmäßig zum Werkzeug! :twisted:
Diese Gelenke werden auch bei Nutzfahrzeugen im Gasgestänge verbaut. Wenn kein BMW-Händler in der Nähe ist, kann man sich auch da bedienen. :lol:
Ich hatte es etwas einfacher, der Rest des Bolzens ließ sich mit der Zange entfernen. Und nicht vergessen: Ersatz besorgen...

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hi jens,

da hast Du je noch Glück gehabt. An das Gewinde an der Fussrastenplatte kommt man ja noch gut ran. Einige Kuggeln sitzen so übel, dass man da erheblich länger fummeln muss.

@Godi
Die Teile aus dem Nutzfahrzeugbereich sind die stabiler? Die originalen von BMW sind aus recht weichem Material. Dann würde sich eine Umrüstung ja lohnen. Sind doch nur Pfenigartikel.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#4 Beitrag von Godi »

Hallo Dieter

Ob die Gelenke aus dem NFZ-Sektor stabiler sind, weis ich nicht. Das müßte man versuchsweise feststellen. Ich gehe davon aus, daß sich die ungesicherten Kugelbolzen lockern. Dann liegt das Gewinde frei und der relativ dünne Bolzen biegt sich solange hin und her bis er bricht. Deshalb sollte man den neuen Bolzen mit Loctite sichern.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
p.rauch

#5 Beitrag von p.rauch »

@Godi

hast Du schon mal ein mit Loctite gesichertes, abgebrochenes Gewindestück mit Zange oder Bohrer entfernt?
Da kannst Du gleich die nächste Gewindegröße bohren und schneiden.

Peter
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#6 Beitrag von Godi »

Hallo Peter

Wo ist das Problem? Die Bolzen brechen, wenn sie sich gelockert haben. Wenn sie gesichert sind, kein Lockern - kein Abbrechen. Um gesicherte Verschraubungen zu lösen hilft Erwärmen auf ca. 100 Grad mit dem Heißluftfön. Aber jeder wie er mag. Übrigens sind hinter der rechten Fußrastenplatte alle Verschraubungen (Geberzylinder Bremse) gesichert. Ohne Erhitzen reissen alle Schrauben beim Löseversuch ab. Das gilt für viele Verschraubungen an der LT.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Ho Godi!
Ohne Erhitzen reissen alle Schrauben beim Löseversuch ab
Normaler Sekundenkleber ist nicht das Richtige um schrauben zu sichern!
Es gib speziele Schraubensicherungsmittel. Diese Schraubensicherungsmittel gibt es in verschiedenster Ausführungen (Festigkeiten). Ich habe einige Sicherungen mit mittelfest gemacht um nicht jedesmal wieder Probleme biem lösen zu haben. Dann gehen die Schrauben ohne Abreißen auch mal wieder los.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Dieter,

Loctite stellt nicht nur Sekundenkleber her :roll: . Von Loctite gibt es Schraubensicherungs- und Flächendichtmittel in allen möglichen Varianten. Eben auch die von dir geschilderten mittelfesten :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Industrieteil

#9 Beitrag von Helmut »

Hallo Gelenkgeplagte!

Als erstes möchte ich die Frage an Dieter und Jens richten: Habt Ihr die Gelenke noch? Nein, ich sammle so etwas nicht, hätte aber gern gewusst, wie groß das Gewinde des Zapfens ist, und wenn möglich, ob die Innengewinde mal links, mal rechts sind.
Hintergrund: die Dinger gibt es nicht nur im Nutzfahrzeugbereich, sonder im gesamten Industriebereich. Darum hat man die mal genormt. Unter der DIN 71802 sind die Teile im Industriebedarf zu haben. Ich habe bisher (32.800km) bisher noch keinen zerstört, aber man kann ja nie wissen.... Laut Norm sind in der "einfachen" Stahlversion die Kugeln der Kugelzapfen (auch einzeln genormt: DIN 71803) gehärtet, die Kugelpfanne (auch einzeln genormt: DIN 71805) sind nur "weich" vorgesehen. Die in der LT verwendeten Kugelpfannen entsprechen der Form "CS" mit Sicherungsbügel. Es gibt die Teile auch in VauAh, aber da sind die Kugeln weich! Das die Teile am Gewinde abreißen liegt vermutlich nicht nur daran, das sie sich rausdrehen und dann durch die Querkraft abgeschert werden (dann würde die Kugel abreißen) sondern an Härtefehlern, die bedingt durch die Kerbwirkung des Gewindes dort den Einschraubzapfen abreißen lassen.
Schaut mal in den "Gelben Seiten" unter "Industriebedarf" wenn Euch der Weg zum "Freundlichen" nicht schmeckt. Mit der DIN kann man dort etwas anfangen. CS8 hat M5 Gewinde, CS10 hat M6 Gewinde. Einige Hersteller haben auch Dichtkappen für diese Gelenke.

Viel Erfolg beim Nachfragen.

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Industrieteil

#10 Beitrag von jebi »

Helmut hat geschrieben:Ich habe bisher (32.800km) bisher noch keinen zerstört, aber man kann ja nie wissen....
Viel Erfolg beim Nachfragen.

Helmut
moin moin Helmut,

bei mir hat es genau 45265 km gehalten bis das Teil abgerissen ist.
Das defekte habe ich nicht mehr - aber ich habe noch eins über.
Ich weiss nur das es ein rechtsgewinde hat mehr leider nicht. Kenne
mich nur mit Apple Computer aus.
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Joerg
Beiträge: 40
Registriert: 31. Januar 2003, 12:44
Wohnort: 16348 Wandlitz / OT Basdorf

#11 Beitrag von Joerg »

Hallo Ihr Geplagten

mein Sohn meinte am letzten Samstag das könnte ins Buch der Rekorde unter kürzester Ausfahrt, aber da ich noch bis in den dritten Gang kam liegt Jens vorn.
1. Bruch 750km
2. Bruch 12800km

Der Kugelbolzen wird schon seit etwa 1968 bei BMW in verschiedene Motorräder verbaut.
Boxerfriedel in Berlin nimmt für das Teil mit Sicherungsbügel 1,80 EUR
Gewinde 6mm, schon mit "roter Masser" (Schraubensicherung) versehen

Eine Lockerung der Schraubverbindung kann ich nicht erkennen.
Schadensbild wie bei Jens.

Meine Meinung: leider etwas unterdimensioniert

Da, wie bei einigen anderen auch, die Gänge etwas schwer hineingehen und wir mit unseren Motorradstiefel wütend auf den Schalthebel springen ...... na ja dann passierts eben.
Jörg
BAR-LT77
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#12 Beitrag von Ralph »

Joerg hat geschrieben:Da, wie bei einigen anderen auch, die Gänge etwas schwer hineingehen und wir mit unseren Motorradstiefel wütend auf den Schalthebel springen ...... na ja dann passierts eben.
Hallo Jörg,

wußte gar nicht das du zu den Grobmotorikern gehörst. :lol: Wenn die Gänge, speziell der Erste, mal nicht so wollen, ein wenig nach vorne rollen und die Kupplung ein wenig kommen lassen, dann geht der Gang bei mir immer rein. Auch ansonsten beim Gangwechsel immer schön sachte rangehen, dann hält das Schaltgestänge auch wie bei mir z.Zt. nach knapp 55TKM. Die Dicke eben schonmal mit Samthandschuhen behandeln, sie dankt es euch mit weniger Ausfällen...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
LT_Jörg
Beiträge: 147
Registriert: 29. Oktober 2003, 20:21
Wohnort: Niedersachsen

#13 Beitrag von LT_Jörg »

... danke Ralph,Du sprichst mir aus der Seele.Probierts mal mit Gemütlichkeit http://www.smiliesammlung.de/smilies/ma ... en0005.gif
Viele Grüsse sendet

Jörg

-------------------------------------------------------------------
Sieh immer zu, daß der Tankdeckel zum Himmel zeigt
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Ralph,
beim Gangwechsel immer schön sachte rangehen, dann hält das Schaltgestänge auch wie bei mir z.Zt. nach knapp 55TKM
lass dich da nicht täuschen. Durch den langen Hebel der Bremse und den groben Schuhen kommt da schnell eine Menge Moment auf die Kugelgelenke. Meine erste Kugel ist nach ein paar tausend km gerißen. Danach habe ich 100000 km wieder Ruhe gehabt.

An den Kugeln sitzen kleine Filzringe. Die habe ich nach der ersten Havarie bei den eigenen Inspektionen immer mit etwas Öl verwöhnt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Gnurz »

Ich habe bisher keinen Bruch gehabt und 76TKM runter. Nach der ersten Meldung hier im Forum über die Kugelköpfe (irgendwann letzes Jahr) nehme ich die Dinger hin und wieder auseinander und fette sie. Da mir zudem bei irgendeiner Bastelaktion auffiel, das die furztrocken waren. Immerhin sind die unterm Motor und im Bereich des Hinterradspritzwassers einigen unschönen Witterungsbedingungen ausgesetzt.
Always faster...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Dieter Siever »

nehme ich die Dinger hin und wieder auseinander und fette sie
Das ist sicher eine vorbeugende Maßnahme. Im BMW Wartungsplan habe ich das allerdings noch nicht gefunden. Vieleicht sollte man bei der grossen Inspektion die Werkstatt bitten die Kugelgelenke zu fetten. Das kann im Rahmen der Insektion nicht viel kosten.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

Winkelgelenke schmieren

#17 Beitrag von Helmut »

Ich schätze, das die Schrauberei an den Gelenken mit abschrauben der Fußrastenplette, zerlegen der Gelenke, fetten, zusammenbauen , saubermachen und Fußrastenplatte wieder anbauen,...ich vergas, das man auch Teile der Verkleidungsverschraubung lösen und wieder festschrauben muß.... nicht unter einer halben Stunde dauert. Bei den Preisen, die pro AW fällig sind, bin ich fast froh, das diese Arbeiten dann demjenigen überlassen sind, dessen Kugelgelenke abreißen.

Vielleicht mal die Umfrage: Wo reißen die Dingen am häufigsten und in welcher Häufigkeit ab? Am eingeschraubten Gewindezapfen oder die Kugel am Hals zum Sechskant?

Ich plane einen Umbau auf wartungsfreie Gelenkköpfe, mal sehen wie das zu realisieren ist, obwohl meine Winkelgelenke weder knirschen noch rosten noch schwergängig sind.

bis da hin immer schön vorsichtig schalten, oder, wie der Kölsche sagt: immer schön höösch....

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Gnurz »

Ich schätze, das die Schrauberei an den Gelenken mit abschrauben der Fußrastenplette, zerlegen der Gelenke, fetten, zusammenbauen , saubermachen und Fußrastenplatte wieder anbauen,...ich vergas, das man auch Teile der Verkleidungsverschraubung lösen und wieder festschrauben muß.... nicht unter einer halben Stunde dauert. Bei den Preisen, die pro AW fällig sind, bin ich fast froh, das diese Arbeiten dann demjenigen überlassen sind, dessen Kugelgelenke abreißen.
Die Aktion dauert mit ein wenig Übung und dem richtigen Werkzeug etwa 10 min.
Ich mache das vorsorglich, damit ich nicht am A.... der Welt darüber nachdenken muß ob es besser gewesen wäre das dem Monteur zu überlassen oder wie ich die Dinger am besten ausbohre.
Meiner Meinung nach sollte jeder ein wenig an seinem Motorrad etwas tun, damit gewinnt er das Vertrauen in sich und das Motorrad. Auch wenn die Zeiten/Motorräder endlosen Bastelns vorbei sind, so hilft es durchaus sich mit dem Teil zu beschäftigen. Neben dem Putzen gehöhrt eben auch das Fetten von beweglichen Teilen dazu. Ich mach das nicht sehr häufig, aber ich finde die Dinger seit dem immer noch mit Fett gefüllt vor. Wasser und Korrision hat somit kaum eine Chance.
Ich plane einen Umbau auf wartungsfreie Gelenkköpfe, mal sehen wie das zu realisieren ist, obwohl meine Winkelgelenke weder knirschen noch rosten noch schwergängig sind.
Die Idee finde ich zwar ganz schön, nur bezweifle ich, das du damit besser fährst. BMW verbaut die Dinger seit Anno Krug und das bestimmt nicht ohne Grund. Unter normalen Umständen scheinen die dem Betrieb gewachsen.
Kosten und Nutzen dürfen dabei nicht zu weit auseinander liegen. Ich vergleiche Fett mit 6 auszutauschenden Kugelköpfen.
Always faster...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Leute!

Bei der grossen Inspektion ist die Maschine ohnehin entpackt. Da ist das nicht viel Aufwand die Dinger zu fetten. Ich hatte oben schon irgendwo geschrieben, dass ich da etwas Sprühöl auf die Filzringe gebe. Mit dem langen Rüssel der Sprühölflasche kommt man an alle Gelenke ohne viel zerlegen zu müssen.
Die Kugelgelenke sind auch kein grosser Schwachpunkt. Ich habe hier im Forum 3 mal davon gelesen. Wobei ein Umfaller nach links evt. das Moppetgewicht auf den Schalthebel bringen kann. Das muss also nicht unbedingt am groben Schalten liegen.

Bei mir war wie bei Jens auch das Gewinde an der Kugel abgerissen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Rüdilein
Beiträge: 96
Registriert: 1. September 2003, 12:35
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Rüdilein »

Liebe Freunde,

ich möchte mich nun auch mit abgerissenem Schalthebel dazu gesellen. Gestern wollte ein Kaufinteressent eine Probefahrt machen und legte den ersten Gang ein, hiebei ist dann der Schalthebel nach unten gefallen.
Ich durfte dann im ersten Gang zum Freundlichen fahren und der stellte fest, fass der Bolzen vom Kugelgelenk im Schalthebel abgerissen ist.
Bin zwar seit 1 Monat aus der Garantie, aber dank Zusatzgarantie geht das für 0 Euro ab. Der Kaufinteressent hat natürlich dankend abgelehnt.
Der aktuelle KM-Stand beträgt 8639 ! Ich hatte ja die ganze Zeit gehofft, dass mich nicht der Pannenteufel holt, doch wie man sieht, ist niemand vor ihm sicher.

Gruß
Rüdiger
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Rüdiger,

wie heißt's so schön "DUMM GELAUFEN" :? :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#22 Beitrag von WolfgangKLT »

Macht mal ein bischen "Cerasafe" in's Getriebeöl. Dann schaltet sich das Getriebe fast wie bei einem Japaner und die Gelenke (welche auch immer) werden es Euch danken.

Guss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 10:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#23 Beitrag von rdeck1 »

WolfgangKLT hat geschrieben:Macht mal ein bischen "Cerasafe" in's Getriebeöl. Dann schaltet sich das Getriebe fast wie bei einem Japaner und die Gelenke (welche auch immer) werden es Euch danken.
Hi Wolfgang,

Was ist genau Cerasafe und wo kann man das kaufen? Habe ich da was wichtiges verpasst :?: Oder ist das nur son Zeug wie es in den Diversen TV-Shops angeboten wird?
Da ich ja mit meinem Getriebe nich so glücklich bin (sprich 1er Gang geht nur mit nachdruck rein) wäre das evtuell für mich Intressant (BMW hat jetzt syntetisches Öl rein getan, lässt sich das Mischen? Wenn das Zeug wirklich gut ist, würde ich es gerne mal versuchen (ich denke kaputt machen kann man ja damit nichts---höchstens unnötig Geld ausgeben :wink: )

Gruss
Rainer
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Dieter Siever »

Hllo Rainer,

ich hatte das weiter oben auch schon mal angedeutet.
Ich halte es für unmöglich, das bei einer neuen Kiste das Getriebe nur mit besonderen Öl und evt. Zusatzmittelchen ordendlich schaltet.
Ich würde in der Werkstatt dieses Verhalten monieren. Das Getriebe muss bei vorgegebenen Öl fehlerfrei arbeiten. Das erinnert mich an die Zeiten wo wir Sägespänne ins Getriebe des Gebrauchtwagens gefüllt haben damit beim Verkauf das angeschlagene Getriebe nich auffällt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
rdeck1
Beiträge: 180
Registriert: 20. Juni 2004, 10:14
Mopped(s): K1200LT / R1200ST
Wohnort: 42699 Solingen

#25 Beitrag von rdeck1 »

dietersiever hat geschrieben:Ich würde in der Werkstatt dieses Verhalten monieren. Das Getriebe muss bei vorgegebenen Öl fehlerfrei arbeiten.
Hallo Dieter,

habe ich natürlich sofort gemacht. Aber der Freundliche meint: Er kann ja wenn sich das Moped scheinbar schlecht schalten lässt nicht direkt das ganze Getriebe wechseln, da versucht man erstmal die etwas "günsigere Lösung".
Da ich ja bei Reklamationen bzw. Sachen die mich Ärgern oder noch schlimmer wenn ich den eindruck habe man will mich verar... doch dann ehr zum Hyde werde, denke ich mir 1) Gib der Werkstatt erstmal ne Chance 2) Das mit dem Schalten ist zwar Ärgerlich aber sonst auch weiter nicht.
Zu meinen weiteren Reklamationen (Moped immer noch in Werksatatt):

Batterie ok
Fehler für entladung nicht gefunden Radio geht (wie solls anders sein ist wie beim Zahnarzt) wann will noch ein paar Tests durchführen.
Gaszug soll der neue schon drin sein (vielleicht habe ich ja ein schwaches Handgelenk)
Warum mein Moped beim starten qualmt bzw es in der Garage nach Benzin riecht (man hat alles auf dichtigkeit geprüft soll alles ok sein)
bedarf dann wohl noch ne Diskusion vorort.
Navisystem wird gegen NEU ausgetauscht (also man zeigt sich zumindest bemüht)
Wie man an meiner schreibweise wohl erkennen kann sehe ich die Sache nicht so dramatisch (denn ich finde nach wie vor das Moped geil) und bevor ich eine Werkstatt runtermache muss die sich schon etwas mehr leisten (das habe ich denen auch zu verstehen gegeben) und bis jetzt auch noch ein gutes Verhältniss :roll: :P

Werde wenn ich mei Moped wiederhabe auf jedenfall einen Endbericht abgeben

Gruss
Rainer zur zeit ohne Moped, aber bei dem Wetter....
EZ: 05/04; Dark Graphit-metallic; Softtouch-Sitzbank grau; BMW- Navi III (Garmin); Baehr K1200LT incl. Capo II und jetzt auch MOTELgetunt

BOORN TU BIE WAA-HAAAIL..........
Antworten