Tacho ziegte nichts mehr an
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Tacho ziegte nichts mehr an
Hi Leute,
ich musste mal wieder schrauben.
Heute Morgen beim Brötchen holen fing der Tacho an wild zu zucken. Nach einigen km stand der Tacho dann auf Null und zuckte manchmal noch etwas. Dann war er endgültig tot. Ich habe am Geber mal gemessen, konnte aber mit dem Osziloskop keine Signale finden. Mit einem Multimeter konnte ich einen Widerstand messen, so dass ein Kabelbruch auszuschließen war. Das sah erst nach defektem Tacho aus. Der ist bestimmt schweine teuer. So leicht wollte ich nicht aufgeben. Ich habe mit einem Frequenzgenerator mal vorsichtig Signale in den Geberanschluss Richtung Tacho gegeben. Siehe da, meine Dicke stand friedlich in der Garage und der Tacho zeigte 200 km/h an. Also doch der Geber. Der Geber besteht aus einem Magneten und einem Eisenring mit Spule. Durch das vorbeilaufen eines Kranzes Wird wenn der Antrieb läuft eine Sinusspannung induziert die der Tacho dann als Geschwindigkeit anzeigt.
Mit einem Draht konnte ich durch das Loch des Gebers den Krank anhalten. Also war der Kranz lose.
Nach Mittag bin ich dann dabei und habe den Hinterradantrieb auseinander genommen. Der Geberkranz ist auf eine Passung aufgepresst und hatte sich gelockert. Das Word Passung hatte diese Passung nicht mehr verdient. Ich habe den Kranz mit ölfestem 2 Komponenten-Kleber eingestrichen und den Krank wieder aufgepresst. Ich hoffe, dass diese Reparatur ewig hält.
Nun kann ich wieder sehen, dass ich meistens zu schnell bin.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg
Im http://www.bmw-bilderpool.de/album13 sind weitere Bilder zu sehen.
Da ist auch ein Bild meiner Bremsscheibe zu sehen. Die Klappert fürchterlich. In den Nieten sind Federn eingelegt die das eigendlich verhindern sollen. Bei mir fehlen einige der Federn. Da der ganze Mist genietet ist konnte ich da nicht dran reparieren.
Dieter
ich musste mal wieder schrauben.
Heute Morgen beim Brötchen holen fing der Tacho an wild zu zucken. Nach einigen km stand der Tacho dann auf Null und zuckte manchmal noch etwas. Dann war er endgültig tot. Ich habe am Geber mal gemessen, konnte aber mit dem Osziloskop keine Signale finden. Mit einem Multimeter konnte ich einen Widerstand messen, so dass ein Kabelbruch auszuschließen war. Das sah erst nach defektem Tacho aus. Der ist bestimmt schweine teuer. So leicht wollte ich nicht aufgeben. Ich habe mit einem Frequenzgenerator mal vorsichtig Signale in den Geberanschluss Richtung Tacho gegeben. Siehe da, meine Dicke stand friedlich in der Garage und der Tacho zeigte 200 km/h an. Also doch der Geber. Der Geber besteht aus einem Magneten und einem Eisenring mit Spule. Durch das vorbeilaufen eines Kranzes Wird wenn der Antrieb läuft eine Sinusspannung induziert die der Tacho dann als Geschwindigkeit anzeigt.
Mit einem Draht konnte ich durch das Loch des Gebers den Krank anhalten. Also war der Kranz lose.
Nach Mittag bin ich dann dabei und habe den Hinterradantrieb auseinander genommen. Der Geberkranz ist auf eine Passung aufgepresst und hatte sich gelockert. Das Word Passung hatte diese Passung nicht mehr verdient. Ich habe den Kranz mit ölfestem 2 Komponenten-Kleber eingestrichen und den Krank wieder aufgepresst. Ich hoffe, dass diese Reparatur ewig hält.
Nun kann ich wieder sehen, dass ich meistens zu schnell bin.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg
Im http://www.bmw-bilderpool.de/album13 sind weitere Bilder zu sehen.
Da ist auch ein Bild meiner Bremsscheibe zu sehen. Die Klappert fürchterlich. In den Nieten sind Federn eingelegt die das eigendlich verhindern sollen. Bei mir fehlen einige der Federn. Da der ganze Mist genietet ist konnte ich da nicht dran reparieren.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 154
- Registriert: 10. März 2003, 19:53
- Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
- Wohnort: 50859 Köln
Tacozucken
Hallo Kollegen!
Bei meinem Schlachtschiff zuckt der Tacho auch schon mal vor sich hin, sobald der Motor gestartet ist. Die Nadel kann sich dann nicht entscheiden, ob das Schnellboot steht oder mit bis zu 40 km/h vor sich hin rollt. Dies geschieht auch, wenn ich an diesen dreifarbigen Leuchten anhalte, wenn die obere, meist rote, Lampe leuchtet (Verkehrsflußbremse).
Ist das Normal, tritt das bei anderen auch auf??
Ich habe bisher nur Moppeds mit mechanisch angetriebenen Tachos gefahren, da konnte diese Zuckerei im Stillstand nicht auftreten, und wenn die während der Fahrt angefangen haben zu zucken, sollte man (mehr oder weniger) schnell eine neue Tachowelle kaufen und (zumindest) dabeihaben (evtl. einbauen?!?)
Mit nadelzuckendem Gruß
Helmut
PS.: Einen ähnlichen Gag hat sich mal die Drehzahlmessernadel von meinem alten Diesel-Ford-Escort geleistet: Bei konstant Tempo 130 km/h schlich die Nadel zwischen 1.500 und 3.200 U/min hin und her. Ursache: ???? Irgendwann war's weg.
Bei meinem Schlachtschiff zuckt der Tacho auch schon mal vor sich hin, sobald der Motor gestartet ist. Die Nadel kann sich dann nicht entscheiden, ob das Schnellboot steht oder mit bis zu 40 km/h vor sich hin rollt. Dies geschieht auch, wenn ich an diesen dreifarbigen Leuchten anhalte, wenn die obere, meist rote, Lampe leuchtet (Verkehrsflußbremse).
Ist das Normal, tritt das bei anderen auch auf??
Ich habe bisher nur Moppeds mit mechanisch angetriebenen Tachos gefahren, da konnte diese Zuckerei im Stillstand nicht auftreten, und wenn die während der Fahrt angefangen haben zu zucken, sollte man (mehr oder weniger) schnell eine neue Tachowelle kaufen und (zumindest) dabeihaben (evtl. einbauen?!?)
Mit nadelzuckendem Gruß
Helmut
PS.: Einen ähnlichen Gag hat sich mal die Drehzahlmessernadel von meinem alten Diesel-Ford-Escort geleistet: Bei konstant Tempo 130 km/h schlich die Nadel zwischen 1.500 und 3.200 U/min hin und her. Ursache: ???? Irgendwann war's weg.
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Helmut,
bei dem losem Geberkranz blieb der Tacho im Stillstand auf Null.
Das klingt bei Dir nach einem Wackelkontakt oder defektem Tacho. Der Geber liefert eine Sinusspannung die im Stillstand nicht kommen kann. Am Servicesetcker gibt es einen Prüfanschluss für den Tacho. Ich nehme an, dass die Werkstatt damit den Fehler eingrenzen kann.
Ein defekter Tacho wir sicher eine teure Sache da die kompl. Instrumendeneinheit getauscht wird.
Berichte mal was nun damit los war.
Dieter
bei dem losem Geberkranz blieb der Tacho im Stillstand auf Null.
Das klingt bei Dir nach einem Wackelkontakt oder defektem Tacho. Der Geber liefert eine Sinusspannung die im Stillstand nicht kommen kann. Am Servicesetcker gibt es einen Prüfanschluss für den Tacho. Ich nehme an, dass die Werkstatt damit den Fehler eingrenzen kann.
Ein defekter Tacho wir sicher eine teure Sache da die kompl. Instrumendeneinheit getauscht wird.
Berichte mal was nun damit los war.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Mensch Dieter,
ich zieh den Hut. Du solltest eine eigene Werkstatt aufmachen, von Deinen Diagnosen könnte wohl noch so manch Freundlicher was lernen.
Gruß Frank
ich zieh den Hut. Du solltest eine eigene Werkstatt aufmachen, von Deinen Diagnosen könnte wohl noch so manch Freundlicher was lernen.
Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !
1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hall Frank,
Dieter
das mit der eigenen Werkstatt wird wohn ichts werden. Da gehört mehr zu. Die Summe meiner Erfahrungen ist die Summe meiner Misserfolge. Durch die eigene Basteleien an den Moppet habe einige Misserfolge hinter mir. Wenn ich durch meine Beiträge einige Misserfolge bei den anderen verhindern kann bin ich zufrieden.ich zieh den Hut. Du solltest eine eigene Werkstatt aufmachen, von Deinen Diagnosen könnte wohl noch so manch Freundlicher was lernen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Dieter!dietersiever hat geschrieben:Wenn ich durch meine Beiträge einige Misserfolge bei den anderen verhindern kann bin ich zufrieden.
Das hast Du mit Sicherheit in `zig Fällen schon getan


Aber ich muß Frank recht geben. So mancher BMW Fachmann könnte von Dir noch etwas lernen.
Gruß und gute Fahrt!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Leute,
ich hatte geschrieben:
Dienstag werde ich den Hinterradantrieb nochmal zerlegen und mir was anderes einfallen lassen.
Dieter
ich hatte geschrieben:
Nun ist der erste Langzeittest wohl um. Der Geberkranz ist nach ca. 10000 km wieder lose. Die Empfehlung mit hitzebeständigen Kleber reparieren nehme ich hiermit zurück. Hält wohl doch nicht ewig.Ich habe den Kranz mit ölfestem 2 Komponenten-Kleber eingestrichen und den Krank wieder aufgepresst. Ich hoffe, dass diese Reparatur ewig hält.

Dienstag werde ich den Hinterradantrieb nochmal zerlegen und mir was anderes einfallen lassen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 1. September 2003, 12:35
- Wohnort: Remscheid
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 31. Oktober 2002, 22:23
- Wohnort: Rems Murr Kreis (Stuttgart)
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe heute Abend den Hinterradantrieb auseindergenommen. Der Geberkranz hat sich wieder gelöst. Von meiner 1. Klebung ist nicht viel übrig geblieben.
Die Passung auf die der Geberkranz aufgepresst ist so schmal, dass keine Sicherungsbohrung möglich ist. Ich möchte auch das Bohren am Antrieb vermeiden.
So, nun eine Frage an die Klebespezies unter euch. Womit lässt sich der Kranz sicher verkleben?
Die Antriebsseite besteht aus einem polierten Metall welches recht hart erscheint oder Oberflächen gehärtet ist, es könnte auch ein Alu Druckguss sein.
Der Geberkranz ist aus einfachen Stahl ST37 oder ähnlich. Da es sich um eine Passung handelt ist das Spaltmass sehr klein.
Der Kleber muss ölbeständig und hitzebeständig sein.
Ich bin auch nicht sicher, ob ich die Klebeflächen vollständig ölfrei bekomme.
Hat jemand eine Idee?
Dieter
es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe heute Abend den Hinterradantrieb auseindergenommen. Der Geberkranz hat sich wieder gelöst. Von meiner 1. Klebung ist nicht viel übrig geblieben.
Die Passung auf die der Geberkranz aufgepresst ist so schmal, dass keine Sicherungsbohrung möglich ist. Ich möchte auch das Bohren am Antrieb vermeiden.
So, nun eine Frage an die Klebespezies unter euch. Womit lässt sich der Kranz sicher verkleben?
Die Antriebsseite besteht aus einem polierten Metall welches recht hart erscheint oder Oberflächen gehärtet ist, es könnte auch ein Alu Druckguss sein.
Der Geberkranz ist aus einfachen Stahl ST37 oder ähnlich. Da es sich um eine Passung handelt ist das Spaltmass sehr klein.
Der Kleber muss ölbeständig und hitzebeständig sein.
Ich bin auch nicht sicher, ob ich die Klebeflächen vollständig ölfrei bekomme.
Hat jemand eine Idee?
Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 8. Juni 2004, 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Wenn sich ein Radlagerinnenring auf der Nabe mitdreht ist es üblich die Nabe mit Körnerschlägen im Durchmesser geringfügig zu erweitern.
Handelt sich bei dem Innenring zur Nabe normalerweise um eine Presspassung da sich der Innenring nicht drehen darf.(Überhitzung der Nabe)
Vielleicht funktioniert das bei deinem Tachoantrieb auch.
Peter
Handelt sich bei dem Innenring zur Nabe normalerweise um eine Presspassung da sich der Innenring nicht drehen darf.(Überhitzung der Nabe)
Vielleicht funktioniert das bei deinem Tachoantrieb auch.
Peter
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
der Tipp ist schon mal gut. Da hatte ich auch schon dran gedacht. Ich sehe aber dabei das Problem, dass ich ohne Vorrichtung den Geberkranz nicht aufgepresst bekomme wenn ich den Durchmesser wie auch immer verändere. Es ist auch noch ein Nadellager im Wege was ich nicht abziehen möchte. Sonst habe ich danach zwei lose Teile die ich nicht wieder fest bekomme.
Ich habe mir der Beratung der Firma Pattex telefoniert und as Problem geschildert. Der Fachmann hat mir einen Kleber mit der Bezeichnung „Kraftmix“ empfohlen. Solch einen Kleber habe ich mir besorgt und das ganze nochmals verklebt.
Ich hoffe, dass diese Klebung nun ewig hält.
Auf jeden Fall ist meine Dicke wieder einsatzklar und zeigt auch wieder das Tempo an.
Dieter
der Tipp ist schon mal gut. Da hatte ich auch schon dran gedacht. Ich sehe aber dabei das Problem, dass ich ohne Vorrichtung den Geberkranz nicht aufgepresst bekomme wenn ich den Durchmesser wie auch immer verändere. Es ist auch noch ein Nadellager im Wege was ich nicht abziehen möchte. Sonst habe ich danach zwei lose Teile die ich nicht wieder fest bekomme.
Ich habe mir der Beratung der Firma Pattex telefoniert und as Problem geschildert. Der Fachmann hat mir einen Kleber mit der Bezeichnung „Kraftmix“ empfohlen. Solch einen Kleber habe ich mir besorgt und das ganze nochmals verklebt.
Ich hoffe, dass diese Klebung nun ewig hält.
Auf jeden Fall ist meine Dicke wieder einsatzklar und zeigt auch wieder das Tempo an.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- mickche
- Beiträge: 11
- Registriert: 26. Juni 2004, 15:14
- Mopped(s): K1200LT 3/99, km 278.000 km
- Wohnort: Saarland
Geberzahnkranz lose - Tacho auf null
Hallo Leute,
Dieter hatte mal wieder recht. Heute morgen gleich beim Losfahren: unsinnig niedrige, schwankende Tachoanzeige, dann null. Dachte zuerst an einen Defekt des Gebers, da an meinem alten V12-Jaguar schon 2x der Geber des elektronischen Tachos (Bj. 1983 !) defekt war mit ähnlichen Symptomen. Aufgrund Dieters Hinweisen jedoch soeben Zahnkranz geprüft, tatsächlich völlig lose. Läßt sich übrigens mit etwas Geschick durch das Loch des Induktivsensors wieder aufschieben und rutscht dann nicht mehr, Tachofunktion nun wieder einwandfrei, vermutlich aber nur für kurze Zeit. Dazu noch die üblichen anderen Probleme am "alten" Moped: Festgefressene Halteschraube des Sensors beim Lösen abgebrochen. Muß also wohl auch am nächsten Wochenende den Hinterradantrieb demontieren und versuchen die Sache zu beheben. Idee: Ob Erwärmung des Geberzahnkranzes vor dem Aufschieben hilft ?
Jedenfalls schonmal herzlichen Dank ! Dieters Hinweis war Gold wert, mit seiner Hilfe war die schnelle Diagnose möglich, wäre auf diese Idee sicher nicht so schnell gekommen, hätte erst mal den (völlig intakten) Induktivsensor ausgetauscht oder gar das Anzeigeinstrument zerlegt !
Gruß und allzeit gute Fahrt !
Dieter hatte mal wieder recht. Heute morgen gleich beim Losfahren: unsinnig niedrige, schwankende Tachoanzeige, dann null. Dachte zuerst an einen Defekt des Gebers, da an meinem alten V12-Jaguar schon 2x der Geber des elektronischen Tachos (Bj. 1983 !) defekt war mit ähnlichen Symptomen. Aufgrund Dieters Hinweisen jedoch soeben Zahnkranz geprüft, tatsächlich völlig lose. Läßt sich übrigens mit etwas Geschick durch das Loch des Induktivsensors wieder aufschieben und rutscht dann nicht mehr, Tachofunktion nun wieder einwandfrei, vermutlich aber nur für kurze Zeit. Dazu noch die üblichen anderen Probleme am "alten" Moped: Festgefressene Halteschraube des Sensors beim Lösen abgebrochen. Muß also wohl auch am nächsten Wochenende den Hinterradantrieb demontieren und versuchen die Sache zu beheben. Idee: Ob Erwärmung des Geberzahnkranzes vor dem Aufschieben hilft ?
Jedenfalls schonmal herzlichen Dank ! Dieters Hinweis war Gold wert, mit seiner Hilfe war die schnelle Diagnose möglich, wäre auf diese Idee sicher nicht so schnell gekommen, hätte erst mal den (völlig intakten) Induktivsensor ausgetauscht oder gar das Anzeigeinstrument zerlegt !
Gruß und allzeit gute Fahrt !
K1200LT EZ 3/1999, 280.200 km, 1. Motor, 2. Getriebe, 3. Hauptständer. Seit 23.05.2014 vorläufig tot, 3. Zylinder "geplatzt".
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 21:00
- Kranturm
- Beiträge: 1534
- Registriert: 15. September 2004, 17:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Nimm normalen Bremsenreiniger der zieht das Fett auf jeden Fall weg ,und ist überall zu bekommen. Und Loctite gibt es bei Eisen Karl.BMW-Kalle hat geschrieben:@Dieter es gibt von Loctite einen Sprühreiniger den wir immer verwendet haben um Metalle absolut Fettfrei zu bekommen. Das wäre gut zum reinigen gewesen. Loctite hat auch diverse verschiedene Metallkleber im Programm. Wäre eventuell, falls den Geber mal wieder den Geist aufgibt eíne Anfrage wert

Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- Jetsfred
- Beiträge: 598
- Registriert: 17. Mai 2005, 14:29
- Mopped(s): R1250GSA
- Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
Servus Dieter!
Wenn Du das Kegelrollenlager abkriegst, ohne Viel Aufwand, würde ich einen neuen "Blechring" mit Wärme und mit Loctite aufziehen.
Ich fürchte, der alte ist wahrscheinlich warm und unrund geworden, somit wird er nicht mehr halten ohne Körnerschläge oder so. Auch vom Kleber wie Pattex oder so halte ich wenig, der kann beim nächsten Mal mit warm werden und dann hast einen schönen Brei drin.
Grüsse aus Bayern. Freddy
Wenn Du das Kegelrollenlager abkriegst, ohne Viel Aufwand, würde ich einen neuen "Blechring" mit Wärme und mit Loctite aufziehen.


Grüsse aus Bayern. Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe
Grüsse Freddy
Grüsse Freddy
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Freddy,
meine Ursprungsmail liegt ja etwas zurück. Inzwischen habe ich ca. 50000 km mit dem geklebten Ring gefahren ohne Probleme zu haben.
Grundsätzlich sah der Ring noch gut und rund aus. Der Ring ist aber aufgepresst. Wenn er mal rutscht ist die Passung nicht mehr eng genug um den Ring sicher zu halten. Für Körnerschläge sind die Flächen zu klein und das Material zu hart. Beim Kleber habe ich auch bedenken gehabt. Ich hatte das ja auch eine zweites mal kleben müssen weil sich der erste Kleber aufgelöst hatte.
Dieter
meine Ursprungsmail liegt ja etwas zurück. Inzwischen habe ich ca. 50000 km mit dem geklebten Ring gefahren ohne Probleme zu haben.
Grundsätzlich sah der Ring noch gut und rund aus. Der Ring ist aber aufgepresst. Wenn er mal rutscht ist die Passung nicht mehr eng genug um den Ring sicher zu halten. Für Körnerschläge sind die Flächen zu klein und das Material zu hart. Beim Kleber habe ich auch bedenken gehabt. Ich hatte das ja auch eine zweites mal kleben müssen weil sich der erste Kleber aufgelöst hatte.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!