Verkleidungsteile

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3881
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Verkleidungsteile

#1 Beitrag von Gottfried »

Hallo Schrauberprofis!

Muß wegen Neulackierung die rechte Seitenverkleidung und die Scheinwerferverkleidung abmontieren. Hab das noch nie gemacht. :oops:
Mit welchem Teil muß man anfangen und gehören da auch noch andere Teile abmontiert?

Gruß Gottfried
Gruß und gute Fahrt!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Gottfried,

Schau mal unter:

k1200lt/viewtopic.php?t=490&highlight=radio

da wird die Demontage des Seitenteils beschrieben.

Die Frontverkleidung ist etwas aufwendiger. Siehe E-Mail.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Gnurz »

weiß nicht, ob Dieter alles schon im e-mail hat, deshalb hier ggf. nochmal.

Front abbauen geht so:
Seitenteile links und rechts ab, wie Thread, aber Radio kann bleiben wo's ist.
k1200lt/viewtopic.php?t=490&highlight=radio

Dann die Spiegelnupsies mittels Imbus abbauen. Die Scheibe ab, hierfür die Abdeckungen von innen nach aussen lösen, die Imbus darunter auch ab. Sicheren Stand für die Scheibe suchen. Abdeckung unter der Scheibe duch lösen der 4 Schrauben abbauen, Scheibenstellung mitte bis hoch. Schrauben unterhalb der Verkleidung und oberhalb lösen. Hilfe suchen und Verkleidung festhalten lassen, dabei Scheinwerfer ausbauen, der hängt an Kabel und Höhenverstellung.

Das wars.
Always faster...
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3881
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#4 Beitrag von Gottfried »

Hallo Profis!

Vielen Dank, wird ein heißer Winter. 8)
Werd`s mal probieren.

Gruß Gottfried
Gruß und gute Fahrt!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Gottfried
Vielen Dank, wird ein heißer Winter.
Werd`s mal probieren.
nur Mut so schlimm ist das auch nicht.

Noch Tipps für Bastelanfänger:

Kleine Beutel machen und beschriften z.B. "Schrauben Seitenteil rechts", "Mittelteil" usw.
Wichtige Schrauben oder welche die man nicht vergessen will bekommen ein Stück weisses Tape mit Beschriftung. Stecker die getrennt werden genauso.

Es muss beim Montieren alles leicht zusammenpassen. Alles was nur mit Gewalt geht ist meist falsch. Besorg Dir vorher ein paar Kabelbinder. Meistens muss man welche aufschneiden.

Dann viel Spass

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Jürgen Arndt
Beiträge: 11
Registriert: 17. Juni 2003, 08:53
Wohnort: Gründau (bei Hanau, Hessen)

grundsätzlich zum Thema "Schrauben"

#6 Beitrag von Jürgen Arndt »

Hallöle miteinand,

ich habe Ostern auch mal ein bisschen an meiner Dicken geschraubt.

Für die Schrauben gibt es einen einfachen Trick. STYROPOR :P
Da schreibst Du drauf woher die Schraube kommt und drückst sie dann rein. So hast Du beim Zusammenbauen (was ja mit Ersatzteilbeschaffung Tage später sein kann) immer genau die Zuordnung.

ACHTUNG :!: Auch die "gleichen" Schrauben habe oft unterschiedliche Länge!
(Das habe ich beim Abbauen der einen Seitenverkleidung bemerkt. Zum Glück hat unsere Dicke ja 2 Seitenverkleidungen und bei der anderen Seite habe ich dann besser aufgepasst.)
Sonnige Bikergrüße
aus dem Sattel der K12LT
Jürgen
Antworten