Also Du mußt nicht erst auf den Sommer warten, man kann auch jetzt schon bei diesem schönen Frühlingswetter mit dem Motorrad fahren.
Ich hätte nie gedacht das deine Dicke so schnell wieder flott ist, wenn ich noch so an deine Bilder denke.
Vielleicht trifft man sich ja bei einem Treffen, es würde mich freuen mal deine geflickte Dicke zu sehen.
Eine Unfallfreie Saison!!!
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)
Mit Schrecken habe ich den Leidensweg von Dieter verfolgt und hoffe wie wohl jeder, daß mich dieses Schicksal verschonen mag. Da eine Kupplung aber nun mal ein Verschleißteil ist, kommt das Problem irgendwann auf jeden zu. Nun mein Gedanke und die damit verbundene Frage an unsere Experten.
Ich fahre gern und viel im Soziusbetrieb in den Alpen, Vogesen oder Schwarzwald und habe z. Z. ca. 43000km drauf. Meines Wissens ist die 60000er eine ganz große Inspektion, bei der die Maschine vom Freundlichen sowieso fast ganz zerlegt wird. Wäre es nicht sinnvoll, dabei gleich die Kupplungsscheibe, ohne Rücksicht auf deren Zustand, wechseln zu lassen. Die Inspektion käme zwar sicher teurer, aber ein vielleicht 20000 km später zwangsweiser Kupplungswechsel bliebe dann erspart. Nicht zu vergessen das beruhigende Gefühl, mit einer neuen Scheibe diesem Problem auf absehbare Zeit entronnen zu sein!!!
Meines Wissens ist die 60000er eine ganz große Inspektion, bei der die Maschine vom Freundlichen sowieso fast ganz zerlegt wird. Wäre es nicht sinnvoll, dabei gleich die Kupplungsscheibe, ohne Rücksicht auf deren Zustand, wechseln zu lassen.
Die 60000 Inspektion ist nicht viel mehr als jede andere grosse Inspektion es werden zusätzlich "nur" die Gleitschienen der Steuerkette gewechselt. Dazu muss nicht viel mehr demontiert werden. Der Kupplungswechsel erfordert ein teilweisen Ausbau des Motors. Da geht Zeit bei drauf die auf der Rechnung in Euro auftaucht. Ich kenne das bei BMW unter der Bezeichnung Verbundarbeit. Da wird von den Arbeitswerten dann 10 oder 15 % abgezogen. Das einzige was bei einem späteren Kupplungswechsel eingespart werden könnte ist die Verkleidungsdemontage und die Öle.
Danke für die prompte Zerstörung meiner Illusion, Dieter!
Es bleibt also nur zu hoffen, daß die alte Kupplung noch 2,5 Jahre hält, und die Eurochen dann ausreichen, um gleich auf die "ganz Neue" umzusatteln!
Umso mehr Hochachtung und Respekt vor Deiner Leistung Dieter!!! Vermutlich wäre nicht nur ich bei der Problembeseitigung mit eigenen Mitteln hoffnungslos überfordert.
Wie ich dich einschätze, bringst du es bestimmt nicht uber's Herz dein altes Getriebe einfach wegzuschmeissen. Man könnte ja vielleicht noch ein Zahnrad brauchen , stimmts
Wie ich dich einschätze, bringst du es bestimmt nicht uber's Herz dein altes Getriebe einfach wegzuschmeissen
Du hast wieder recht. aus zwei defekten könnte man ja noch ein gutes Getriebe machen. Ansonsten bleibt mir ja noch Thomas Rat. Ein bisschen Draht und Spachtel und es ist wieder wie neu.
Einige Teile habe ich mir zusammengestellt um am Stammtisch mal zu zeigen mit welchen Kräften im Getriebe Schäden entstehen.