Fahnenhalter an der LT
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottfried,
wenn Du nach Bremen einreisen willst braust Du noch eine Speckflaage sonst könntest Du Probleme bei der Einreise bekommen.
http://www.tachauch.de/bremensien/stadt ... nack_1.jpg
Dieter
wenn Du nach Bremen einreisen willst braust Du noch eine Speckflaage sonst könntest Du Probleme bei der Einreise bekommen.
http://www.tachauch.de/bremensien/stadt ... nack_1.jpg
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Kann ich gut verstehenandreas hat geschrieben:Also mir gefällt die rechte Flagge besonders gut ....

Will aber mal reindietersiever hat geschrieben:Hallo Gottfried,
wenn Du nach Bremen einreisen willst braust Du noch eine Speckflaage sonst könntest Du Probleme bei der Einreise bekommen

Größe 30 x 20cm
Beste Grüße!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Gottfried,Will aber mal rein Wo kann ich solchen Visumersatz erwerben?
Größe 30 x 20cm
machen wir das doch so:
Wenn Du mal nach Bremen kommen möchtest sag rechtzeitig Bescheid. Wir Bremer LT ler regleln das mit dem Visum und den Einreiseformatitäten. Dann bekommst Du von uns eine Bremer Flage überreicht damit Du dich frei in der Freien und Hansestadt Bremen bewegen darfst. Die Europaflage darfst Du dran lassen. So fremdenfeindlich sind wir nicht.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Smutje
- Beiträge: 129
- Registriert: 5. Mai 2003, 04:42
- Skype: Hartmut.Bleeker
- Mopped(s): BMW K 1200LT
- Wohnort: D-51789 Lindlar-Schmitzhöhe
- Kontaktdaten:
Moin,moin !
Jetzt muß ich dem Gottfried aber mal zur Seite stehen !
Also , wenn Du nach Bremen fährst , sag Bescheid . Wenn möglich , fahre ich dann mit und Du hast den dritten Flaggenmast
)
Außerdem kocht Heike verdammt gut !!!
Jedem so wie es ihm gefällt und mir gefällt mein Flaggenhalter auch !!!
Laß Dich mal beim Stammtisch sehen !
Gruß Smutje
Jetzt muß ich dem Gottfried aber mal zur Seite stehen !
Also , wenn Du nach Bremen fährst , sag Bescheid . Wenn möglich , fahre ich dann mit und Du hast den dritten Flaggenmast


Außerdem kocht Heike verdammt gut !!!

Jedem so wie es ihm gefällt und mir gefällt mein Flaggenhalter auch !!!

Laß Dich mal beim Stammtisch sehen !
Gruß Smutje
BMW-Kapitäne und Motorradfahrer sind im Landhaus Bleeker mehr wie Willkommen !!!
http://dl.dropbox.com/u/10676688/Hartmu ... 0klein.jpg
http://dl.dropbox.com/u/10676688/Hartmu ... 0klein.jpg
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Smutje!Smutje hat geschrieben:Moin,moin !
Jetzt muß ich dem Gottfried aber mal zur Seite stehen !
Also , wenn Du nach Bremen fährst , sag Bescheid . Wenn möglich , fahre ich dann mit und Du hast den dritten Flaggenmast)
![]()
Außerdem kocht Heike verdammt gut !!!
![]()
Jedem so wie es ihm gefällt und mir gefällt mein Flaggenhalter auch !!!![]()
Laß Dich mal beim Stammtisch sehen !Gruß Smutje
Danke für Deine Hilfestellung. Es gibt ja doch noch Leute, die Sinn für das Außergewöhnliche haben.


Für diese Saison ist eine Tour zu Euch fest eingeplant. Freu mich dann auch auf Heike´s vielgelobte Kochkunst.


Beste Grüße!
- Gerhard
- Beiträge: 79
- Registriert: 9. Dezember 2003, 19:20
- Wohnort: 5164 Seeham, Ösi SL 210 E
Visum
Sollte ich aus irgendeinem Grund einmal nach Bremen kommen (müßen), werde ich mich zwecks Speckflagge und Einreiseformular an Dieter wenden. Im toleranten Österreich geht es noch ohne Visum.
mfg Gerhard



mfg Gerhard
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hartmut hat mich gebeten ein Bild von seinem Fahnenhalter hier zu zeigen.
Mach ich doch gerne.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg
Dieter
Mach ich doch gerne.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Fahnenfreunde!
Da ich bereits einige Anfragen erhalten habe, hier meine Halter als gefräster Alu-Rohling.
Die beiden ersten Bilder zeigen die Unterseite.
http://members.aon.at/grossegger/Bilder-Privat/17.jpg
Oberfläche fein poliert und matt-schwarz lackiert.
Es gibt sicher noch andere Lösungen. Vielleicht könnte der ein oder andere seine Halterung hier im Forum präsentieren
Da ich bereits einige Anfragen erhalten habe, hier meine Halter als gefräster Alu-Rohling.
Die beiden ersten Bilder zeigen die Unterseite.
http://members.aon.at/grossegger/Bilder-Privat/17.jpg
Oberfläche fein poliert und matt-schwarz lackiert.
Es gibt sicher noch andere Lösungen. Vielleicht könnte der ein oder andere seine Halterung hier im Forum präsentieren
Beste Grüße!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Gottfried,
stell doch mal die Adresse deines Fräsers hier rein und vieleicht auch einen ungefähren Preis. Dann könnten alle Interessierten sich mit der Firma in Verbindung setzen.
Dieter
stell doch mal die Adresse deines Fräsers hier rein und vieleicht auch einen ungefähren Preis. Dann könnten alle Interessierten sich mit der Firma in Verbindung setzen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 484
- Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
- Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
- Wohnort: 33428 Marienfeld
- Kontaktdaten:
Fahnenthema
Hallo Leute,
ich selber beteilige mich mal nicht am Fahnenthema. Ich bekomme jedoche derzeit verstärkt Mails über unsere Homepage von einem Flaggendealer.
Inhalt:
Nach langem Überlegen und Bitten viele KLT Fahrer ist es nun soweit ab sofort bietet der Flaggendealer den Fahnenhalter für die Antenne der KLT an der Fahnenhalter hat einen Klemmfuß aus V4A der Fahnenmast hat eine höhe von 40 cm und oben ist eine Messingkugel die Ösenabstände am Fahnenmast sind 22 cm und eine Fahne der Größe 20X30 cm anzubringen.
Der Fahnenmast ohne Beleuchtung kostet 40 € Einführungspreis und der mit Beleuchtung an der Spitze mit LED in (Rot,Blau oder Grün) kommt auf 45 € je Stück
Der Preis hat eine Gültigkeit bis zu 14.06.04.
Die Lieferzeit beträgt jetzt schon ca 3-4 Wochen der normale Preis ist 5 € mehr.
Es sind alle Fahnen der Welt wie auch Bundesländer der BRD und auch Österreich mit Wappen lieferbar in der KW 24 werde ich noch mals Bilder des Halters mit dem Hintergrund einer KLT verschicken.
...so und hier sind die Bilder dazu:
http://www.k1800lt.de/fahne/fahne.jpg
http://www.k1800lt.de/fahne/fahne2.jpg
Wer will kann sich da ja mal mit dem Typen in Verbindung setzen.
..nicht das es hinterher heißt ich hätte nix gesagt..
FahnenStammler@aol.com
Gruß
Rüdiger
ich selber beteilige mich mal nicht am Fahnenthema. Ich bekomme jedoche derzeit verstärkt Mails über unsere Homepage von einem Flaggendealer.
Inhalt:
Nach langem Überlegen und Bitten viele KLT Fahrer ist es nun soweit ab sofort bietet der Flaggendealer den Fahnenhalter für die Antenne der KLT an der Fahnenhalter hat einen Klemmfuß aus V4A der Fahnenmast hat eine höhe von 40 cm und oben ist eine Messingkugel die Ösenabstände am Fahnenmast sind 22 cm und eine Fahne der Größe 20X30 cm anzubringen.
Der Fahnenmast ohne Beleuchtung kostet 40 € Einführungspreis und der mit Beleuchtung an der Spitze mit LED in (Rot,Blau oder Grün) kommt auf 45 € je Stück
Der Preis hat eine Gültigkeit bis zu 14.06.04.
Die Lieferzeit beträgt jetzt schon ca 3-4 Wochen der normale Preis ist 5 € mehr.
Es sind alle Fahnen der Welt wie auch Bundesländer der BRD und auch Österreich mit Wappen lieferbar in der KW 24 werde ich noch mals Bilder des Halters mit dem Hintergrund einer KLT verschicken.
...so und hier sind die Bilder dazu:
http://www.k1800lt.de/fahne/fahne.jpg
http://www.k1800lt.de/fahne/fahne2.jpg
Wer will kann sich da ja mal mit dem Typen in Verbindung setzen.
..nicht das es hinterher heißt ich hätte nix gesagt..

FahnenStammler@aol.com
Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 11. November 2003, 13:41
- Wohnort: 69514 Laudenbach / Bergstrasse
Hallo,
schade, Termin vorbei. Halter kostet regulär €45. Habe Kontakt aufgenommen und versuche den Halter noch für €40 zu bekommen.
schade, Termin vorbei. Halter kostet regulär €45. Habe Kontakt aufgenommen und versuche den Halter noch für €40 zu bekommen.
Gruss
Jochen
Ars Vivendi
-Die Kunst zu Leben -
-------------------------
Jochen ( HD-JT 314 ) 01/02, mauve-metallic, Intergal ABS, Radio/CD+Wechsler, IMC-MIT30, TomTom Rider
Jochen
Ars Vivendi
-Die Kunst zu Leben -
-------------------------
Jochen ( HD-JT 314 ) 01/02, mauve-metallic, Intergal ABS, Radio/CD+Wechsler, IMC-MIT30, TomTom Rider
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Fahnenhalter
Hi Leute,
würde mir bei solchen Konstruktionen Gedanken darüber machen, ob der Antennenfuß diese Belastung auf die Dauer aushält. Das Fahnentuch zerrt doch bei höheren Geschwindigkeiten ganz schön an der Halterung.
würde mir bei solchen Konstruktionen Gedanken darüber machen, ob der Antennenfuß diese Belastung auf die Dauer aushält. Das Fahnentuch zerrt doch bei höheren Geschwindigkeiten ganz schön an der Halterung.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Fahnenhalter
Muß hier Ralph recht geben. Nachdem ich selber solche (selbstgebastelten) Dinger seit fast einem Jahr mein Eigen nenne, hier meine Erfahrungen.Ralph hat geschrieben:......Gedanken darüber machen, ob der Antennenfuß diese Belastung auf die Dauer aushält...
Die erste Garnitur war aus Messing verchromt, dass Gewicht nicht unbeträchtlich und hatte den Antennenfuß schon gelockert.
Die neue zweite Garnitur besteht zur Gänze aus Aluminium, Kugel oben aus schwarzen Vollgummi.
Die alten Fahnen waren aus doppelt genähten dichten Stoff, die neuen sind ganz dünn und luftdurchlässig und haben an einer Einhängeschlaufe eine dünne Zugfeder.
Diese Feder finde ich ganz wichtig. Hält Tempo 130 -140km/h aus, danach wird sie immer länger.
Fakt ist, wie Ralph schon erwähnt hat, wenn die Fahne zu sehr reißt und die Stange zu viel Gewicht vibrieren läßt,
das sich die Antennenfußverpressung (ist nicht verschraubt) lockern oder gar abreißen kann.
Meine jetztige Leichtausführung hält schon seit längerer Zeit ohne Probleme und auch die Zugfedern sind nicht nach jeder flotteren Tour zu wechseln
http://members.aon.at/grossegger/Bilder-Privat/14.jpg
Die Fahnen von Fahnenstammler sind besten geeignet und mittlerweile gibt es eine Riesenauswahl, jedoch sollte man diese Feder unbedingt anbringen.
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 13. April 2004, 15:50
Was spricht denn dagegen, die Fahnen (max. 20x30) direkt an der Antenne anzubringen? Die Antennen sind in der aktuellen Generation nicht mehr aus Stahl, sondern aus Fiberglas, also recht flexibel.
Ich habe nun Hiss-Fahnen mit zwei Schnüren bestellt und wollte eine unten am Antennenfuss festmachen und eine an der Antenne selbst mit Kabelbinder vor dem Verrutschen gesichert.
Seht Ihr da ein Problem und wenn ja, welches?
Ich habe nun Hiss-Fahnen mit zwei Schnüren bestellt und wollte eine unten am Antennenfuss festmachen und eine an der Antenne selbst mit Kabelbinder vor dem Verrutschen gesichert.
Seht Ihr da ein Problem und wenn ja, welches?
- Ralph
- Beiträge: 1204
- Registriert: 21. November 2002, 15:06
- Mopped(s): K1200LT - R1150GS
- Wohnort: Essen
Hallo Michael,norge_troll hat geschrieben:Ich habe nun Hiss-Fahnen mit zwei Schnüren bestellt und wollte eine unten am Antennenfuss festmachen und eine an der Antenne selbst mit Kabelbinder vor dem Verrutschen gesichert.
Seht Ihr da ein Problem und wenn ja, welches?
ich hab' ja auch die Wimpel vom Treffen direkt an der Antenne montiert, und stelle nun fest, das diese bei hohen Geschwindigkeiten doch ganz schön an der Antenne zerren. Und da der Antennenfuß ja nicht verschraubt sondern aufgepresst ist, kann sich der durch das ständige wackeln der Antenne mit der Zeit lösen und im schlimmsten Fall sogar abreissen. Ich werde wahrscheinlich auch die Wimpel wieder abmachen.
Gruß Ralph
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 17:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
- Wohnort: 65582 Aull
Hallo Leute,
Glaubt mir aus Erfahrung, daß sich diese Art der Befestigung sowie das direkte Befestigen der Wimpel am Antennenstab in keinster Weise eignet.
Ihr werdet sehen, daß die Fuß-Verpressung, wie von Ralph bereits erwähnt, diesen physikalischen Kräften nicht lange stand hält. Die Geschwindigkeit spielt hierbei auch nicht die große Rolle, da wir ja sowieso in der Regel doch mit über 80 km/h unterwegs sind. Habe jedoch erfahren, daß es den Antennenfuß jetzt als Einzelteil und nicht mehr zwangsläufig incl. Kabel gibt. Dies verbilligt eine Neuanschaffung natürlich erheblich. Die Kosten belaufen sich auf aktuelle glatte 80 Teuro´s.
So, jetzt gilt es abzuwägen: Alle 10.000 km neuen Fuß oder Verzicht auf derlei Wimpelmontage.
Ich jedenfalls verzichte in Zukunft auf jeden weiteren neuen Antennenfuß, indem ich mir die Wimpel in die Vitrine lege.
Einzige Alernative:separate Wimpelstange mit entsprechender Verbindung am Moped-Rahmen.
Glaubt mir aus Erfahrung, daß sich diese Art der Befestigung sowie das direkte Befestigen der Wimpel am Antennenstab in keinster Weise eignet.
Ihr werdet sehen, daß die Fuß-Verpressung, wie von Ralph bereits erwähnt, diesen physikalischen Kräften nicht lange stand hält. Die Geschwindigkeit spielt hierbei auch nicht die große Rolle, da wir ja sowieso in der Regel doch mit über 80 km/h unterwegs sind. Habe jedoch erfahren, daß es den Antennenfuß jetzt als Einzelteil und nicht mehr zwangsläufig incl. Kabel gibt. Dies verbilligt eine Neuanschaffung natürlich erheblich. Die Kosten belaufen sich auf aktuelle glatte 80 Teuro´s.
So, jetzt gilt es abzuwägen: Alle 10.000 km neuen Fuß oder Verzicht auf derlei Wimpelmontage.
Ich jedenfalls verzichte in Zukunft auf jeden weiteren neuen Antennenfuß, indem ich mir die Wimpel in die Vitrine lege.
Einzige Alernative:separate Wimpelstange mit entsprechender Verbindung am Moped-Rahmen.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Du solltest sie zumindest so befestigen, dass sie bei Regen schnellstmöglich abmontierbar sind.norge_troll hat geschrieben:Seht Ihr da ein Problem und wenn ja, welches?
Nur anbinden würde bedeuten, einen vom Wind festgezogenen Knoten bei Regenbeginn lösen zu wollen.


Kleine Karabinerhaken in passende Ösen sind dafür bestens geeignet. Nasse Fahnen sind schon gar nicht zum Fahren geeignet.
Und hör auf Jebi

Ich persönlich nehme die Fahnen nur bei besonderen Fahrten und wenn möglich im gemäßigten Tempo.
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 3. April 2004, 21:12
Fahnenhalter
Hallo Gottfried, ich muß diesen alten Artikel nochmal aufwärmen.
Habe seit einiger Zeit auch einen selbstgebauten Fahnenhalter an der LT und die robusten Fahnen von Stammler im Einsatz.
Durch die Windbelastungen wird die obere Halteschlaufe sehr in Mitleidenschaft gezogen und es ist absehbar, dass die irgendwann reisst.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Fah ... .thumb.jpg
Du hattest von einer Feder aus dem Goldwingsortiment geschrieben, die das wohl abfedert.
Gibt es davon ein Bild?
Gruß Günther
Habe seit einiger Zeit auch einen selbstgebauten Fahnenhalter an der LT und die robusten Fahnen von Stammler im Einsatz.
Durch die Windbelastungen wird die obere Halteschlaufe sehr in Mitleidenschaft gezogen und es ist absehbar, dass die irgendwann reisst.
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/Fah ... .thumb.jpg
Du hattest von einer Feder aus dem Goldwingsortiment geschrieben, die das wohl abfedert.
Gibt es davon ein Bild?
Gruß Günther
-
- Beiträge: 172
- Registriert: 10. März 2004, 19:57
- Wohnort: Wien
Hallo!
Durch den neuen Beitrag habe ich das gelesen:
Übrigens, ich habe an meiner LT eine eigene Variante des Flaggenhalters welche die Löcher des "verschiebbaren" Topcase verwendet. Somit ist es komplett entkoppelt von der Antenne. Das hat gleich 2 Vorteile: 1. Ausleiern des Antennenfußes wird unterbunden und
ich kann auch eine rechts montieren wenn ich keine 2. Antenne habe ...
Leider habe ich davon keine Abbildung bei der Hand, ich werde es aber nachreichen .... gebaut habe ich es selbst bzw mit Hilfe aus der Familie.
Andreas
Durch den neuen Beitrag habe ich das gelesen:
Ich habe das so gelöst, dass ich ein Gummiringerl mit habe und wenn es regnet wird die Flagge um den "Mast" gewickelt und mit Gummiringerl fixiert. Geht bei mir am schnellsten. Ich mach das auch wenn ich längere Strecken Autobahn fahre.gogi hat geschrieben: Du solltest sie zumindest so befestigen, dass sie bei Regen schnellstmöglich abmontierbar sind.
Übrigens, ich habe an meiner LT eine eigene Variante des Flaggenhalters welche die Löcher des "verschiebbaren" Topcase verwendet. Somit ist es komplett entkoppelt von der Antenne. Das hat gleich 2 Vorteile: 1. Ausleiern des Antennenfußes wird unterbunden und

Leider habe ich davon keine Abbildung bei der Hand, ich werde es aber nachreichen .... gebaut habe ich es selbst bzw mit Hilfe aus der Familie.
Andreas
- Gottfried
- Beiträge: 3883
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Hallo Günther!
Habe oben und unten einen Kleinkarabiner in Verwendung, Größe ca. 30mm, und am unter Haken eine Feder mit eingespannt. Die bekommst Du in fast jedem Baumarkt.
Hab mir dieses System nur bei einem Hondahändler abgeguckt. Ich fahre mit diesem Patent jetzt die 3. Saison . Bis auf ein paar "Auszieher" der Feder bei Geschwindigkeiten über 140km/h habe ich damit keine Probleme.
Bevor die Schlaufen jemals kaputtgehen, sind die Fahnen vom Winde zerfetzt.
Der Vorteil, wie bereits erwähnt, liegt auch in der schnellen Demontage bei Regenwetter.
http://www.bmw-bilderpool.de/view_photo ... hnenhalter
Übrigens, seid ich die luftdurchlässigen Fahnen (von Fahnenstammler) verwende, gibt es auch mit dem Antennenfuß auf beiden Seiten keine Probleme.
Hatte Anfangs bloß zu schwere Stoffe verwendet.
Ich hoffe, dass Dir dies weiterhilft.
Habe oben und unten einen Kleinkarabiner in Verwendung, Größe ca. 30mm, und am unter Haken eine Feder mit eingespannt. Die bekommst Du in fast jedem Baumarkt.
Hab mir dieses System nur bei einem Hondahändler abgeguckt. Ich fahre mit diesem Patent jetzt die 3. Saison . Bis auf ein paar "Auszieher" der Feder bei Geschwindigkeiten über 140km/h habe ich damit keine Probleme.
Bevor die Schlaufen jemals kaputtgehen, sind die Fahnen vom Winde zerfetzt.

http://www.bmw-bilderpool.de/view_photo ... hnenhalter
Übrigens, seid ich die luftdurchlässigen Fahnen (von Fahnenstammler) verwende, gibt es auch mit dem Antennenfuß auf beiden Seiten keine Probleme.

Ich hoffe, dass Dir dies weiterhilft.
Beste Grüße!