Die neue Generation des SP III

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Kuba

Die neue Generation des SP III

#1 Beitrag von Kuba »

Ab August 2003 gibt es die neuen SP2610 und SP2650.

http://www.garmin.com/products/sp2610_2650/

Jetzt gibt es eine Fernbedienung und die Möglichkeit bei Satausfall weiter zu navigieren.
Dafür ist optional ein Einbausatz erforderlich mit dem die Bewegungsdaten des Fahrzeugs erfasst werden können.
( Sehe ich aus meiner Erfahrung als nicht wesentlich an, da Satausfall äußerst selten auftritt - und es im Tunnel ohnehin meist keine Abbiegungen gibt. )

CF-Karten sind möglich und können jetzt über USB "beladen" werden.
Bei der Europa Version ist eine 256 MB CF-Karte dabei. :)

Zu früh gefreut haben sich alle die gehofft haben keinen PDA auf grösseren Touren mitschleppen zu müssen. Die neuen haben wieder nur 2.000 Trackaufzeichnungspunkte. :cry:

Zu hoffen ist, daß die Rechengeschwindigkeit - das eigentliche Problemkind beim jetzigen SP III - deutlich erhöht wird.

Ob touch-screen das Richtige ist für Motorradfahrer weiß ich auch nicht so recht. :shock:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Ob touch-screen das Richtige ist für Motorradfahrer weiß ich auch nicht so recht.
Das kommt auf die Technik des Touch an und auf die Grössen der Touch-Tastenflächen.

Vor Kauf sollte man das mit Handschuhe probieren.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Tönne »

skype me: prologstev
Benutzeravatar
billholler
Beiträge: 112
Registriert: 21. Juni 2003, 02:48
Wohnort: Neumarkt (OPf)
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von billholler »

Hey Tönne,

super - wie machst du das mit dem Bild?

Das Garmin sieht klasse aus. 8)

Bill Holler
Es waren 70.000 wundervolle Kilometer, die wir miteinander verbringen konnten. Nur ungern trenne ich mich von meiner Dicken. Aber es musste sein, Auto musste her und beides ging nicht.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Bild einfügen siehe

k1200lt/viewtopic.php?p=3207#3207

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Streetpilot 2610/2650

#6 Beitrag von Ralph »

Hi Streetpiloten,

wenn man sich die Produkspezifikation bei Garmin mal durchliest, sieht es eher so aus als würde Garmin damit auf den PKW Nachrüstmarkt zielen. Es geht auch noch gar nicht über eine evtl. wasserdichtigkeit des Gerätes aus den Specs hervor. Das 2650 soll nur über autorisierte Händler verkauft werden, die den Einbau vornehmen (Tachosignal, Rückfahrscheinwerfersensor) schon daraus entnehme ich, das das Gerät eher zum Festeinbau vorgesehen ist. Fernbedienung na ja, muß auffem Mopped auch nicht sein oder habt ihr so kurze Arme? Softwaremäßig scheint sich da ja nicht zu tun, also es bleibt wohl bei der vorhandenen grottenschlechten Basemap, und dann eben wieder Citynavigator.
Echter Pluspunkt ist die möglichkeit preiswerte Datenkarten zu benutzen, aber vielleicht werden in dem Zuge ja auch die Garmin Datenkarten billiger, und eben das die Geräte einen schnelleren Prozessor haben werden, und die Berechnung der Routen und der Bildschirmaufbau schneller sein wird.
An der teilweise recht gewöhnungsbedürftigen Routenführung bei per MapSource und den CN 5.0 Karten gerouteten Strecken wird sich aber auch auf dem neuen nichts ändern...
Und wenn der Preis in den Staaten bei voraussichtlich 1200.- $ liegen wird, darf mann hier getrost mit 1999.- Euronen +++ rechnen ich schätze mal 2100-2200 €.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Streetpilot 2610/2650

#7 Beitrag von Tönne »

Ralph hat geschrieben:Hi Streetpiloten,

wenn man sich die Produkspezifikation bei Garmin mal durchliest, sieht es eher so aus als würde Garmin damit auf den PKW Nachrüstmarkt zielen. Es geht auch noch gar nicht über eine evtl. wasserdichtigkeit des Gerätes aus den Specs hervor. Das 2650 soll nur über autorisierte Händler verkauft werden, die den Einbau vornehmen (Tachosignal, Rückfahrscheinwerfersensor) schon daraus entnehme ich, das das Gerät eher zum Festeinbau vorgesehen ist.
Na Ralph, ich bin mir nicht ganz sicher ob Du da richtig liegst.
1. Sind GARMIN's geräte i.d.R. immer (mehr oder weniger) Wasserdicht.
Case: Rugged; fully gasketed

Temp. range: 5°F to 158°F (–15°C to 70°C)
Klingt nach: Reicht schon!

2. Ist ein Tachosignal mittlerweile "standardisiert" und m.E. auch bei unseren Mopeds abgreifbar.
3. Einbau beim "Fachhändler" (wer auch immer damit gemeint ist) ist auch für andere Navis die Regel.
Ralph hat geschrieben:Fernbedienung na ja, muß auffem Mopped auch nicht sein oder habt ihr so kurze Arme?
Zu kurze Arme ist relativ. Wenn ich mir den neuen SP hole, kommt der dann jedenfalls vorne an die "Leseleuchte". Fernbedienung dann am Lenker und schon ist alles bestens! Naja, fast...
Ralph hat geschrieben:Softwaremäßig scheint sich da ja nicht zu tun, also es bleibt wohl bei der vorhandenen grottenschlechten Basemap, und dann eben wieder Citynavigator.
...öh... MapSource!? Also ich komme mit der Software gut klar, natürlich bleiben immer noch Wünsche offen.
Ralph hat geschrieben: Echter Pluspunkt ist die möglichkeit preiswerte Datenkarten zu benutzen, aber vielleicht werden in dem Zuge ja auch die Garmin Datenkarten billiger
Jaaaaa!!!!!! Bleibt zu hoffen, dass dann auch die dicken 512er kompatibel sind!
Ralph hat geschrieben:, und eben das die Geräte einen schnelleren Prozessor haben werden, und die Berechnung der Routen und der Bildschirmaufbau schneller sein wird.
"Powerful microprocessor for fast redraw and route calculation" Naja, wollen wir's hoffen!
Ralph hat geschrieben: An der teilweise recht gewöhnungsbedürftigen Routenführung bei per MapSource und den CN 5.0 Karten gerouteten Strecken wird sich aber auch auf dem neuen nichts ändern...
Ralph, hast Du denn Deinen SPIII mal so eingestellt, wie Du "geroutet" werden möchtest? Also ich bin eigentlich mit der Routingfunktion sehr zufrieden. Das becker-Navi in meinem Firmenwagen hat da oftmals doch eher verrückte Ideen... Allerdings muss ich zugeben, dass mit dem letzten update auch beim SPIII öftersmal absoluter Quatsch zustande kommt.
Ralph hat geschrieben:
Und wenn der Preis in den Staaten bei voraussichtlich 1200.- $ liegen wird, darf mann hier getrost mit 1999.- Euronen +++ rechnen ich schätze mal 2100-2200 €.
Tja, das wird wohl (zumindest tendentiell) so sein.

Aber noch etwas: "Infrared: Remote control, IR port" IR Port? Na, damit kann man doch dann auch bestimmt viele neckische Sachen machen! Z.B.: Ey, ich hab' 'ne geile Strecke, haben? Beeeeaaaammm!!!!

Anyhow: Ich werde mir das Teil sofort holen (Harald, wann hast Du eins da???).

Übrigens gibt's in der .pdf Spec noch weitere Bilder... Link

Tönne
skype me: prologstev
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5731
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Tönne,
Zu kurze Arme ist relativ. Wenn ich mir den neuen SP hole, kommt der dann jedenfalls vorne an die "Leseleuchte". Fernbedienung dann am Lenker und schon ist alles bestens! Naja, fast...
die Fernbedienung ist doch bestimmt nicht wasserdicht, oder?

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Kuba

#9 Beitrag von Kuba »

Jo Glaser von Touratech schreibt zu den Geräten:
Jo hat geschrieben:
Hallo,

Die von Dir angesprochenen Punkte sind definitiv erst zu klären, wenn wir ein
Gerät da haben und die ersten Testfahrten stattgefunden haben.
Auch beim Street Pilot III gab es viele Vorankündigungen und Spekulationen.
Der Street Pilot III hat sich seit dem Erscheinen durch verschiedenste Updates
grundlegend in Funktionen verändert. Vor allem ist der Street Pilot III eines der
besten Geräte das wir im Programm haben.
Über die Prozessorleistung der Neuen Geräte können wir auch nur spekulieren.
Vor allem über die Auswirkungen auf den Betrieb des Gerätes im Alltag.
Wie Motorradtauglich das Gerät ist, vor allem wegen des touch - screens ist
ohne Test nur mit Spekulationen verbunden, die nicht wirklich Sinn machen.
Wir werden uns bald möglichst all diesen Fragen annehmen und Lösungen
Entwickeln, sofern diese Notwendig und möglich sind. Wir bitten deshalb noch
etwas um Geduld.
:lol:

Jo Glaser

Fa. Touratech AG
Motorradausrüstungen
für Reise, Rallye und Sport.
Auf dem Zimmermann 7-9
D-78078 Niedereschach
http://www.touratech.de/
jo.glaser@touratech.de
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Re: Streetpilot 2610/2650

#10 Beitrag von Ralph »

Tönne hat geschrieben:Ralph, hast Du denn Deinen SPIII mal so eingestellt, wie Du "geroutet" werden möchtest? Also ich bin eigentlich mit der Routingfunktion sehr zufrieden. Das becker-Navi in meinem Firmenwagen hat da oftmals doch eher verrückte Ideen... Allerdings muss ich zugeben, dass mit dem letzten update auch beim SPIII öftersmal absoluter Quatsch zustande kommt.
Hi Tönne,

mir ist jetzt schonmal öfters passiert, das die MapSource 4.13 in Verbindung mit den CityNavigator 5.0 Karten solchen Müll produziert, wie eine Route durch ein Autobahnkreuz zu legen. Damit meine ich das du im Autobahnkreuz auf die Abbiegespur geleitet wirst, dich dann wieder links halten sollst, um am Ende wieder auf die Autobahn draufgeführt zu werden. Auch habe ich sehr oft den Fall, das von der eigentlichen Hauptstrasse abgeleitet wird eine 'Abkürzung' durch ein Dorf führt, um hinten wieder auf die Hauptstrasse draufzuführen. Also Ortsumgehungen mag die Software überhaupt nicht.
Mal davon abgesehen, das MapSource in der vorliegenden Form einfach nur eine rudimentäre Anwendendung ist, die eine Vielzahl von Möglichkeiten missen lässt, die man in so was einbauen könnte. Ich verseise da nur auf TTQV. So ähnliche Dinge müssten in MapSource auch zu machen sein.
Eine Funktion die ganz nett wäre, ist z.b. die, das ich eine Strecke plane, wie jetzt für den Urlaub, und mir Mapsource nach fertiger Planung alle die Kacheln schonmal automatisch vorgibt, die für diese Routenplanung notwendig sind. Dann passiert es z.B. nicht, das man einen kleinen Zipfel übersieht, der nur in einem minimalen Bereich einer Kachel liegt, und diese dann nicht im Gerät hat. Ansonsten meint Frau Garmin nur lapidar die Route passt nicht zum vorhandenen Kartenmaterial.
Überhaupt könnte man Funktionnen einbauen, die einem schon beim planen der Route im voraus in der Software berechnet, wie groß der Datenumfang ist, und ob auch alles problemlos auf dem Gerät gespeichert werden kann.
Mal ganz ehrlich, der Streetpilot ist ein sehr nützliches Gerät, und ich wollte darauf auch nicht mehr verzichten, aber im Zusammenspiel mit der vorhandenen Software kommt man sich immer vor wie eine Betatester. Und das ist für ein Gerät mit einem Straßenverkaufspreis von ca 1500-.- Euronen schon ein Witz.
Wenn man dann bedenkt, das der neue Pilot am Ende auf der selben Software aufbaut...na ja, war aber immer schon so bei Garmin, reift beim Anwender.
Ich finde den Streetpilot III so wie er ist in Ordnung, aber könnte in einigen Dingen noch verbessert werden, Fernbedienung und Touchscreen brauch ich persönlich auf dem Motorrad nicht, lässt sich wahrscheinlich auch mit dicken Handschuhen sowieso nicht vernünftig bedienen. Also erst mal abwarten.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

Re: Streetpilot 2610/2650

#11 Beitrag von jebi »

Ralph hat geschrieben: Damit meine ich das du im Autobahnkreuz auf die Abbiegespur geleitet wirst, dich dann wieder links halten sollst, um am Ende wieder auf die Autobahn draufgeführt zu werden.
Man Ralph,

da bin ich aber froh, nicht der einzige zu sein. :lol:
Ich dachte schon ich bin zu blöde um den Garmin zu programmieren :shock:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Kuba

Re: Streetpilot 2610/2650

#12 Beitrag von Kuba »

Ralph hat geschrieben:Eine Funktion die ganz nett wäre, ist z.B. die, daß ich eine Strecke plane, wie jetzt für den Urlaub, und mir Mapsource nach fertiger Planung alle die Kacheln schonmal automatisch vorgibt, die für diese Routenplanung notwendig sind.

Das wäre wirklich eine große Erleichterung !!

Ralph hat geschrieben:Mal ganz ehrlich, der Streetpilot ist ein sehr nützliches Gerät, und ich wollte darauf auch nicht mehr verzichten, aber im Zusammenspiel mit der vorhandenen Software kommt man sich immer vor wie eine Betatester. Und das ist für ein Gerät mit einem Straßenverkaufspreis von ca 1500-.- Euronen schon ein Witz.
Wenn man dann bedenkt, das der neue Pilot am Ende auf der selben Software aufbaut...na ja, war aber immer schon so bei Garmin, reift beim Anwender.

Zustimmung vom Grundsatz her.
Man muß allerdings auch sagen, daß viele Leute sich nicht klar machen, daß man das Gerät und was man am Gerät alles durch eigene Voreinstellungen beeinflussen kann und zu welchen Ergebnissen, sprich Routenführungen das dann führt.

Wichtiger als verbesserte oder fehlerfreiere Routingergebnisse wären mir allerdings deutlich besserer Suchalgorithmen (Suche von Adressen) und eine erhebliche Steigerung der Rechengeschwindigkeit (Routenneuberechnungsfunktion).

Ralph hat geschrieben:Ich finde den Streetpilot III so wie er ist in Ordnung, aber könnte in einigen Dingen noch verbessert werden. Fernbedienung und Touchscreen brauch ich persönlich auf dem Motorrad nicht, lässt sich wahrscheinlich auch mit dicken Handschuhen sowieso nicht vernünftig bedienen. Also erst mal abwarten.

Sehe ich auch so. Und für mich bräuchte es auch keine umständliche Einbauerei von irgendwelchen Sensoren geben um die Fahrzeugbewegungsdaten irgendwo abzugreifen, um bei SatAusfall weiternavigieren zu können. Die paar Mal wo mein SP III keine Sats sehen konnte (Tunnel, Waldstrecken) habe ich bisher auch so ganz gut überstanden.
Benutzeravatar
Tönne
Beiträge: 178
Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Handschuhe

#13 Beitrag von Tönne »

...noch kurz zu den handschuhen:

Ich habe in der Spec gelesen, dass es ein Photosensorischer Touchscreen vorgesehen ist. Das sollte heissen, dass eine Bedienung mit handschuhen möglich sein sollte, vorrausgesetzt, die Software stellt genügend große Schaltflächen dar.

T.
skype me: prologstev
Benutzeravatar
VGR
Beiträge: 18
Registriert: 6. September 2003, 15:42
Wohnort: CH-4051 Basel

Streetpilot III Satelitenausfall

#14 Beitrag von VGR »

Ich besitze den SPIII von Garmin in meinem Camper + .... (da portabel) nun ca. ein Jahr (ca. 10'000km) und habe schon oft geflucht, weil mich der GPS genau dort, wo ich ihn am nötigsten gebraucht habe, im Stich gelassen hat. Nach Murphy ist es in Städten (enge Häuserschluchten), im Wald, an steilen Hängen links oder rechts... da kommt die Kreuzung bei der man abbiegen :?: ... oder doch nicht abbiegen :?: sollte .... :evil:
.... ein wirklich brauchbares GPS-System MUSS Tacho- oder Beschleunigungsinformation verarbeiten, um solche Empfangslöcher zu überbrücken.
Es ist grossteils auch ein Problem der Software: Aus der GPS-Information "weiss" das System wo man ist und "kennt" ferner die Geschwindigkeint mit dem sich das Fahrzeug bewegt. Die Strassen sind vorgegeben (also nicht wie bei einem Flieger mit seinen drei Freiheitsgraden). Es sollte ein Leichtes sein, bei Empfangslücken auch ohne Tachoinformation oder Beschleunigungssensoren den weiteren Weg zumindest nägerungsweise zu extrapolieren. ...
Im Prinzip benötigt man weder Tacho- noch Rückfahrleuchten-Infromation. Ein einfacher Gyro tut es auch (Siehe Graupner Modellbau). Wenn man mit einem Gyro einen Helikopter stabilisieren kann, dann wohl erst recht ein erdgebundenes Fahrzeug (schöner Ausdruck für ein Töff, gell). Es braucht ledichlich etwas Programmieraufwand.
(Wir veranstalten jährlich an der FH ein "Crazy Car Race", wo sich selbstgebaute Fahrzeuge auf einer Hindernisstrecke selbst den Weg suchen müsen. Da hat sich die Gyro-Lösung sehr bewährt.)
P.S. Ich glaube ich bin mit meinen Bemerkungen in die falsche Rubrik gelandet. Irgend jemand hatte in einem Kommentar zum Thema "Kein Empfang" geschrieben: "damit kann ich gut leben, passiert eh nur im Tunnel..." oder so ähnlich. Darauf wollte ich antworten.
l`essentiel est invisible
Antworten