Simmeringe Motor und Getriebe

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
woods
Beiträge: 1
Registriert: 20. März 2007, 17:26

Simmeringe Motor und Getriebe

#1 Beitrag von woods »

Hallo
Möchte mich vorstellen. Bin 48 lenze und fahre seit 1977 Motorrad. Durch euer gutes Forum habe ich mich vor meinen Kauf K 1200 RS, 15500Km im Febr. 2006 informieren können.
Was mich sehr interessiert ist die Sache mit der verölten Kupplung. Das scheint ja eine Schwachstelle der Dicken zu sein! Mein freundlicher hatte mich schon irgendwie bzgl. Garantie auf evtl. Probleme mit der Kupplung hingewiesen! Rep. würde durchgeführt- Verschleissteil Kupplung müßte ich selber zahlen. Im Moment ist bei mir nach 800 km alles in Ordnung! Kann es evtl. einen Zusammenhang mit den Ölen ( synthetisch oder Mineralisch) im Getriebe oder Motor geben ohne das eine Überfüllung in Frage kommt? Mich würde interessieren welche Öle bei den defekten Simmering gefahren wurden. Synthetisch oder Mineraloel.

Gruß an Alle
Jürgen
K1200RS Bj 03/2002 schwarz 16.300km
R100CS Bj 04/1981 schwarz 38.000km
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dietmar Hencke »

Hallo Jürgen,

Nach allen Erkenntnissen, die hier so vorliegen, war es eigentlich immer die eingefüllte Menge, die als Ursache für den vorzeitigen Kupplungsschaden zur Geltung gekommen war. Nicht ursächlich die Qualität...
Das ist zumindest das Fazit, das ich aus den seit Jahren erscheinenden Meldungen hier im Forum ziehe.
Die hieraus abgeleitete "eiserne" Regel heisst: Auf keinen Fall den Motorenöl-Stand höher füllen als die obere Marke im Schauglas.
Dann sind genau 3,5 Ltr. - wie vorgeschrieben - drin.

.. Einzelheiten findest Du im Tausend anderen Threads im Forum.

Dietmar
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#3 Beitrag von Mike LB »

Hallo Jürgen,
Zuerst mal herzlich willkommen hier im Club. :wink:
Bzgl. deiner Frage wegen der Öle, kann ich mich nur meinem Vorredner Dietmar anschliesen.
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

#4 Beitrag von LuK »

für mich lautet der Grundsatz nach meinem Kupplungswechsel: weniger ist mehr. Habe das Schauglas gut halb voll - das langt "Dicke" - Ölsorte ist Standpunktfrage aber keinesfalls "kriegsentscheindend. Außer beim Getriebeöl, da merkt man tatsächlich die Unterschiede!
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
Hans H.
Beiträge: 101
Registriert: 14. Januar 2006, 22:43
Wohnort: Radevormwald

#5 Beitrag von Hans H. »

Hallo Jürgen,
erst einmal herzlich Willkommen im K 1200 RS Forum. :wink: :wink:

Zum Öl halte ich es so, wie es Luk geschrieben hat, weniger ist mehr. :saint:
Gruß
Hans

K 1200 RS
Bj. 2/1998 gelb
Benutzeravatar
Jörg W.
Beiträge: 6
Registriert: 28. Februar 2007, 09:57
Wohnort: Saarbrücken

#6 Beitrag von Jörg W. »

Hallo Jürgen,

herzlich willkommen im K1200 RS Forum, also an meiner Kupplung war noch nix dran, hab ne 2004 K 1200 und bin jetzt 16000 Km gefahren, geht noch alles wie neu.

Gruß aus dem Saarland

Jörg
immer gut drauf, fast
JuergenII
Beiträge: 23
Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
Wohnort: 31559 Haste

#7 Beitrag von JuergenII »

Hallo Leute,

Schauglas halb voll?Ist ja ok, aber der Motorölstand hat sicher nichts mit den defekten Simmeringen des Getriebes zutun. Getriebe überfüllt? dafür gibt es ein Ventil aus dem dann das Öl austritt,
Wenm das überfüllen des Getriebes schuld an den defekten Simmeringen wäre, warum ist es dann immer der Getriebeeingangssimmerring? Es gibt genug andere. Warum tritt das Problem bei einigen Leuten immer wieder auf obwohl am Ölstand NICHTS geändert wurde? Und andere haben das problem nicht? Ich hatte das Problem so alle 20.000km, als bei ca 60.000km die Welle mit 1000er Papier abgezogen wurde ist das Problem nie wieder aufgetreten. Km-Stand jetzt ca 117.000km.
2 Freunde von mir hatten das selbe Problem, allerdings der eine alle 7000km - 10000km, der andere sogar schon nach 3000km. Der mit den 3000km hat das gleich bei Weihe in Löne machen lassen und hatte sofort Ruhe, der andere war, so wie ich auch erst paar mal bei BMW in Hannover.

Ich vermute aus meiner Erfahrung und der meiner Freunde das das Problem der defekten Simmerringe nicht unbedingt im Zusammenhang mit dem Ölstand steht.
Andere haben evtl. andere Erfahrungen gemacht.

gute Fahrt
Juergen
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#8 Beitrag von bmw peter »

JuergenII hat geschrieben: die Welle mit 1000er Papier abgezogen wurde ist das Problem nie wieder aufgetreten.
Genau das sagt auch Michael bei BMW-Hildesheim,

hat ja auch in Hannover gelernt. :shock:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

#9 Beitrag von mers350 »

guten morgen allerseits,
habe auch seit längerem einen leichten ölnebel am block/getriebe aber
kupplung funzt noch. gehe in 10 tagen auf frankreich tour.
hörte, dass man von unten in die motorglocke sehen kann um zu prüfen
wie stark der ölaustritt tatsächlich ist. stimmt das ?
möchte die reparatur auf keinen fall auf verdacht ausführen lassen-andererseits was macht man, wenn man in südfrankreich steht und die kupplung ruscht. klar, keiner kann mir die entscheidung abnehmen aber vielleicht ist ja an der "prüfmethode" was dran.
vielen dank und schönen tag noch
mers350
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14633
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

Es muss nicht immer der Simmi sein, dort in dem Bereich ist auch ein Entlüftungsschlauch der porös wird.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
wbrenner
Beiträge: 36
Registriert: 6. März 2003, 13:57
Wohnort: 56076 Koblenz

#11 Beitrag von wbrenner »

Hallo,

eine Verölte Kupplung hatte auch ich kürzlich.

siehe:

k1200rs/viewtopic.php?t=10464

Bei mir wurde letztes Jahr bei der Inspektion, auf meinen Wunsch, sythetisches Öl in das Getriebe eingefüllt. Dieses Jahr hatte ich einen defekten Simmerring am Getriebe. Ich will und kann keinen Zusammenhang konstruieren, es ist nur eine Feststellung.
Grüße

Wolfgang

BMW K1200rs, Bj 07/2002
BMW 325ci Cabrio, Bj 09/2005
BMW X3 2.0D, Bj 2008
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wbrenner hat geschrieben:Hallo,
eine Verölte Kupplung hatte auch ich kürzlich.
siehe:
k1200rs/viewtopic.php?t=10464
Bei mir wurde letztes Jahr bei der Inspektion, auf meinen Wunsch, sythetisches Öl in das Getriebe eingefüllt. Dieses Jahr hatte ich einen defekten Simmerring am Getriebe. Ich will und kann keinen Zusammenhang konstruieren, es ist nur eine Feststellung.
:wink: Getriebe Ausgang oder Getriebe Eingang, wurde beim Kuplungreibscheibenwechsel auch der Simmse Eingang Ausgang gewechselt :?: wen mann das alles mit ja beantwortet dann besteht ein zusammenhang. :!: wen nicht daß leidige Thema , aber für mich müssig .
Aloisius
Beiträge: 17
Registriert: 17. August 2006, 18:10
Wohnort: 35713

Kupplung und Ölgeschichte

#13 Beitrag von Aloisius »

Hallo Woods,hallo Leute. Nach dem ich jahrelang die Italienische Fahne
hoch hielt (Guzzi+Ducati),hab ich mich im Winter 05 für eine K1200 RS
entschieden.Berichte über hohe Laufleistungen+Zuverlässigkeit der k-Modelle
(wohl die K100+1100er) überzeugten meine Entscheidung.Nun kotzt es
mich aber an,wenn ich nur über dieses Thema nachdenke!Bei 1.!! Insp.
Ölwanne abgedichtet,4Wochen später Öl an getriebeflansch (Werkstatt
meint Dichtfläche Motor/Getriebeflansch 4-500€ Eigenkosten).Dann schütten
die Deppen 3.75L.Öl in Motor und berechnen auch noch die S-----e die
herausquillt! Aussage werkstatt:3.75 sind lt.Computervorgesehn! Daß die
Bayern gern a Halbe oder a Maß trinke (ich auch) ist bekannt,aber der
Motor mags wohl net.Aussage Werkstatt:Zuviel Öl würde ins Luftfitergeh.
geblasen und macht den Dicht.+Simis nichtsjavascript:emoticon(':conf:')
conf Habe meine letzte Insp. selbst gemacht und 3.5l. eingefüllt.Hoffe nur
meine Kupplung machts noch diese Saison!(41000km) Finde es Sch... daß
ein jahrelang gebautes "Deutsches"teures Moped mit diesen Krankheiten
zu schaffen hat!!!! Gruß Nobi
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:twisted: :twisted: Der Depp sind doch wohl die Mecha---miker oder, :lol: und nicht BMW.Selbst 3,5 Liter können noch zu viel sein, . Der Heergott ist nur so gut wie sein Hirte.


Und nochmal auch für den Dümmsten Mechaniker,. 3,75 Liter Öl dürfen NUR BEI DER ERST AUSLIEFERUNG rein gekippt werden könnt ihr EUCH daß MERKEN.

Aber was sag ich selbst beim Karl Maier in Neufinsing sind sollche Gschafftlhuber Lehrling :twisted:
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

#15 Beitrag von Klaus (HI) »

Hallo Leute,

ich denke, dieses Thema ist ein wunderbares für eine Umfrage...
Leider weiß ich nicht wie´s geht, aber eine Art statistische Erhebung über tatsächlich verwendete Ölsorten (präzise Spez.), km- Stand bei Wechsel von mineralisch auf (teil-)synthetisch, mittlerer Ölstand am Schauglas etc. könnten ja interesante Erkenntnisse bringen. Ebenso der Hinweis, ob nach dem Ölwechsel zum Einmotten erst noch ein paar kms abgespult wurden oder nicht oder ob der Wechsel erst zu Saisonbeginn durchgeführt wurde. Usw. usw.

(Würde auch antworten, wenn einer die Umfrage anlegte.)

Gruß
Klaus
Klaus (HI)
Beiträge: 72
Registriert: 23. November 2002, 18:49
Wohnort: Sarstedt

#16 Beitrag von Klaus (HI) »

Sorry, kleine Korrektur:

... wenn eine(r) die Umfrage anlegte.)
Benutzeravatar
Thomas(OH)
Beiträge: 121
Registriert: 7. Juli 2006, 09:23
Wohnort: Bliesdorf Ostholstein
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Thomas(OH) »

Also, ich habe meine Dicke mit 9.900km 03.2006 beim :D gekauft. Der hat die 10Tausender Insp. gemacht.
Bei 20Tkm habe ich die Öle (selbst) gewechselt, auch Getriebe und EA.
Motor 20W50 mineralisch. Getriebe 75W140 Castrol. Endantrieb 90W GL5.
Ich habe peinlich genau auf die richtigen Füllmengen geachtet (Getriebe z.B. gingen ca. 0,6l rein, gewartet bis Stand exakt Gewindehöhe). Dann noch ca. 7Tkm gefahren bis Winterpause (1.Dez- 1.März). Keine Auffälligkeiten.
Jetzt bei 30.100km alle Simmeringe des Getriebes defekt. Öl im Kardan und Kupplung verölt.
Motor und EA sind dicht.
Liegts doch am Öl? Welches Öl war original im Getriebe drin?
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!

Grüsse von der Ostsee
Thomas

2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
Antworten