Bremsflüssigkeitswechsel ABS 3

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Raimund
Beiträge: 17
Registriert: 29. September 2006, 15:59
Wohnort: Mainz

Bremsflüssigkeitswechsel ABS 3

#1 Beitrag von Raimund »

Hallo an alle!

Bevor ich hier meine erste Frage an euch stelle, möchte ich mich erst mal vorstellen.
Ich komme aus Rheinland Pfalz...genauer gesagt aus Meenz..., das ist dort, wo die 05er spielen...

Ich fahre seit ca. 20 Jahren Moped, zuletzt eine R 1150 GS, ja und jetzt eine K 1200 RS.
Bei der Entscheidungsfindung zu meiner „ Neuen“ habt Ihr mir sehr gut helfen können, da ich fleißig dieses Forum studiert habe, vielen Dank an diesen Kreis.
In meiner Garage steht jetzt eine blaue RS, Bj. 08/2002 mit 3000 Km.

Meine Motorräder habe ich (bis jetzt) überwiegend selbst gewartet und repariert wobei ich schon bei meiner oben erwähnten ersten Frage wäre.

Bremsflüssigkeitswechsel beim ABS 3
Darüber konnte ich noch nicht so sehr viel im Forum finden oder ich habe nicht richtig gesucht. Aber egal, wird schon...
Also wie macht ihr das mit dem Flüssigkeitswechsel....in Eigenregie?
Bis jetzt war diese Arbeit kein Problem für mich, Bremsflüssigkeit absaugen und gut ist´s, inklusive Vorarbeiten, ist klar.

Die K 1200 Werkstatt CD ist aber meines Erachtens etwas ungenau und rätselhaft!
· Dort ist die Rede vom Bremsenentlüftungsgerät, welches anzuschließen ist aber NICHT eingeschaltet werden darf???
· Was geschieht beim Entlüftungstest mit dem BMW MoDiTeC?

Bei Nachfrage beim Freundlichen wurde mir vom Selberschrauben dringend abgeraten.
„Ich als Privatmann hätte nicht die nötigen Gerätschaften um den Flüssigkeitswechsel durchzuführen“. O.K!!!
Normalerweise gebe ich viel auf die Meinung dieser Werkstatt, weil immer kompetent und hilfsbereit. Die Werkstatt würde für diesen Wartungspunkt ca. 150,- Euro berechnen.
Gut, wäre eine Alternative, zumal ich noch verschiedene Teile wie Befüllflasche und die zwei spezial Ringschlüssel benötige um den Steuerkreis zu bearbeiten und ich auch noch nicht weiß, was die Teile kosten.

Also was meint Ihr?
Selbermachen oder doch lieber den Freundlichen bemühen?

Das war’s zunächst, soviel Text wollte ich eigentlich gar nicht schreiben....
Gruß aus Mainz

Raimund

K 1200 RS (ZG28493)
Benutzeravatar
fahrer
Beiträge: 52
Registriert: 20. Dezember 2005, 17:57
Skype: ralf.rogi
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Kassel

#2 Beitrag von fahrer »

Hallo Raimund,
ich habe so ungefähr die gleiche Vergangenheit wie Du. (was das Mopedtechnische betrifft) Auch ich habe meine CD nicht wirklich verstanden und erst im Forum und dann beim :lol: um Rat gefragt.
Das Problem mit den mehreren Bremskreisen und dem "Selberwechseln" kennt hier jeder. Nur sehr wenige wechseln erfolgreich und in einem annehmbaren Zeitrahmen selbst ihre Bremsflüssigkeit.
Ich rate Dir, lieber zum :lol: (meiner wollte allerdings 250.-) und dafür nicht jedes Jahr wechseln...

Aber wie immer, wenn was mit icherheit zu tun hat, muss man selbst entscheiden


Ralf
und ich dachte schon es gibt gar keine Fahrer...

Ralf
franzius
Beiträge: 19
Registriert: 20. Oktober 2003, 18:51
Wohnort: Berlin

#3 Beitrag von franzius »

Hallo Raimund!
Die Flasche kostet so um die 80 Teuros, die Schlüssel? Keine Ahnung.
Es ist ein abgewinkelter gerader 7mm Ringschlüssel mit einer 1/4 Aufname für einen Knebel und eine 7mm Nuß mit angelötetem Rohr,was auch gleich als Knebel + Abflußrohr dient,auf dem dann noch ein Schlauch kommt,um die Flüssigkeit in ein Auffanggefäß zu leiten.
Leider weiss es die Flüssigkeit nicht, das sie durch das Rohr und den Schlauch laufen soll.Sie nimmt den Weg mit dem geringsten Widerstand gleich an der Nuß vorbei.Das gibt dann immer eine schöne Sauerei.
Also mit viel Wasser spülen.
Den Ringschlüssel kannst du auch selber biegen, mit der Flamme ganz kurz abwinkeln und eine kleine 1/4 Nuß rann löten.
Wenn du die Batterie ausbaust,aber die Kabel weiterhin drann lässt,geht es auch mit ''normalem'' Werkzeug.(7mm Ringschlüssel + 7mm Nußkasten)
Die Flasche ist dazu da,den Ausgleichbehälter mit ausreichend neuer Flüssigkeit zu versorgen,da beim Entlüften eine Menge durchgepummt wird und man nicht rechtzeitig nachkippen kann.
Ich habe mir eine Bremsflüssigkeitsflasche mit einem Schlauch + Batterieverschluß so zurecht gefummelt,das er in den Ausgleichbehälter reingeschraubt werden kann.Etwas Dichtband hilft da auch noch.
Da passen dann oben 0,8 Liter rein.
Die Flasche wird dann mit Draht am Rahmen festgebunden.
Die ganze Aktion dauert aber auch so 2-3 Stunden,mit Klötzer ausbauen und so.
Ich habe das seit Mai 2003 jedes Jahr durchgezogen,ohne Probleme,aber mit viel Arbeitsaufwand.
Der BMW Tester hat auch nichts negatives gemeldet.
Das war jetzt aber auch viel geschreibsel.

Grüße aus Berlin
von
Tom
K 1200 RS 05/01 schwarz VIN:ZG22350 Z6
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: aber es paßt. :lol:
Benutzeravatar
Raimund
Beiträge: 17
Registriert: 29. September 2006, 15:59
Wohnort: Mainz

#5 Beitrag von Raimund »

Hai an alle!

Zunächst erst mal Danke an die ausführlichen Antworten, besonders an franzius.
Dass der Wechsel sich aufwendiger gestaltet, hatte ich schon fast geahnt.
Spezialwerkzeuge habe ich schon genügend im Keller, die hier beschriebenen allerdings noch nicht.
Wenn ich mir den Aufwand vorstelle, bin ich doch am überlegen den Freundlichen zu bemühen. Andererseits auf Dauer rentiert sich die Mühe und was ich selbst geschraubt habe, hab ich halt selbst geschraubt…

Aber noch eine Frage an franzius:
Ich gehe davon aus, Du pumpst die Flüssigkeit mit dem Bremshebel aus dem Steuerkreis, so wie auf der CD beschrieben.
Lässt sie sich nicht auch mit Unterdruck absaugen? Dann wär´s doch nicht so eine Sauerei.
Anmerkung: Ich habe mir allerdings den Modulator/Steuerkreis an meinem Moped noch nicht genauer angesehen und weiß deshalb nicht, was es da für Möglichkeiten gibt.

Ansonsten ein schöne Wochenende Euch allen…
Gruß aus Mainz

Raimund

K 1200 RS (ZG28493)
franzius
Beiträge: 19
Registriert: 20. Oktober 2003, 18:51
Wohnort: Berlin

#6 Beitrag von franzius »

Hallo Raimund!
Es hört und liest sich alles problematischer als es ist an.
Mit der Betätigung des Bremshebels aktivierst du die Pumpe des Druckmodulators,die dann die Flüssigkeit durchpumt.
Es wird auch etwas mehr an Bremsflüssigkeit gebraucht als bei anderen Mopeds,da die Pumpe ganz schön zügig und druckvoll arbeitet.
Deshalb ist auch die große ''Spezialflasche'' notwendig,damit immer genügend Flüssigkeit nachläuft.
Es wird aber nichts abgesaugt.
Das Entlüftergerät vom :lol: dient nur als Auffangbehälter für die durchgepumpte Flüssigkeit,deshalb wird es auch nicht eingeschaltet.
Also, eine Flasche zum Auffangen reicht auch.
Der Arbeitsaufwand bezieht sich auch auf den Ausbau der Klötzer sowie dem sorgfältigem durchführen der arbeiten und das nicht bekleckern der lackierten Teile.
Beim eigenen Moped ist man doch etwas vorsichtiger.
Dazu gehört dann auch des öfteren das Reinschauen in die Rep.-Anleitung,um die richtige Reihenfolge der Entlüftungen einzuhalten,weil es sich bei der Menge der Entlüfternippel kein Mensch merken kann,schon gar nicht,wenn es nur einmal im Jahr gemacht wird.
Also,mit einem Wasserschlauch in Reichweite und ein wenig Zeit ist es zu machen.
Achja,wenn du die Batterie ausbaust,kommst du mit normalem Werkzeug an die Entlüfternippel rann.
Da die Pumpe aber elektrisch läuft,muß die Batterie wieder angeschlossen werden.
Das kostet dann auch wieder Zeit.
Es sollte aber jeder für sich entscheiden,ob er an die Bremsanlage rann geht oder nicht.

Grüße aus Berlin
von
Tom
K 1200 RS 05/01 schwarz VIN:ZG22350 Z6
Benutzeravatar
Raimund
Beiträge: 17
Registriert: 29. September 2006, 15:59
Wohnort: Mainz

#7 Beitrag von Raimund »

Hai, ich bins nochmal,

Tom nochmals vielen Dank für deine Infos.
Alles was Du schreibst ist soweit klar angekommen!

Die Frage, die ich mir jetzt noch abschließend stelle ist:

Zum entlüften/wechseln der Bremsflüssigkeit im Steuerkreis brauche ich doch überhaupt keine 12 V, die Zündung wird doch gar nicht eingeschaltet.
Batterie-Spannung wird doch nur bei der Arbeit an den Radkreisen benötigt oder liege ich da falsch?

Aber ich möchte hier jetzt nicht nerven, denke das bekomme ich schon irgendwie raus.
Gruß aus Mainz

Raimund

K 1200 RS (ZG28493)
franzius
Beiträge: 19
Registriert: 20. Oktober 2003, 18:51
Wohnort: Berlin

#8 Beitrag von franzius »

Hallo Raimund!
Soweit hast du Recht.
Aber die Radkreise sollten jährlich neu befüllt werden,die Steuerkreise alle 2 Jahre.
Und mit den Radkreisen sollte man anfangen,da hast du hinten gleich neue Flüssigkeit im Behälter,ansonsten spülst du mit der alten.
Es war auch nur als Tipp gedacht,fals ein Schlüssel fehlt oder nicht passt..

Grüße aus Berlin
von
Tom
K 1200 RS 05/01 schwarz VIN:ZG22350 Z6
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Tom,

klasse Infos zum Bremsflüssigkeitswechel für das integral ABS.
In unserer Wissensdatenbak Wiki ist zu dem Thema unter http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... tegral_ABS einiges geschrieben.

Ich möchte dich Bitten da mal drüberzulesen und etwas Ordnung in die Sache zu bringen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
franzius
Beiträge: 19
Registriert: 20. Oktober 2003, 18:51
Wohnort: Berlin

#10 Beitrag von franzius »

Guten Morgen!
Erstmal bitte ich um Entschuldigung,ich hatte bis jetzt nicht die Rep.-Anleitung zu Hilfe genommen.
Es sollte auch keine Anleitung zum Bremsflüssigkeitswechsel werden,sondern nur ein paar Tips fürs Werkzeug.
So,nochmal nachgelesen.
Radkreise werden nicht am ABS Gerät, sondern an den Bremssätteln mit Hilfe der Pumpe des Druckmodulators entlüftet.Dazu Zündung an.
Die Steuerkreise werden am ABS-Gerät entlüftet,ohne Zündung an.
Der vordere Steuerkreis hat seine Flüssigkeit in der Handarmatur.
Beim hinteren Steuerkreis ist sie im Ausgleichbehälter unter der Sitzbank.
Damit nicht alte Flüssigkeit durchgespühlt wird,sollte erst die Flüssigkeit des Radkreises vorn und hinten erneuert werden.Somit steht neue Flüssigkeit für den hinteren Steuerkreis im Ausgleichbehälter zur Verfügung.
Um also die Flüssigkeit jährlich in den Radkreisen zu erneuern,muß man nicht an das ABS-Gerät heran.Die große Flasche wird aber gebraucht.
Ich hatte auch immer gleich alle 4 Kreise bearbeitet,deshalb auch die 2-3 Stunden Arbeitszeit.
Wenn es nur die Radkreise sind, geht es natürlich schneller.

Grüße aus Berlin
von
Tom
K 1200 RS 05/01 schwarz VIN:ZG22350 Z6
Arne (SE)
Beiträge: 48
Registriert: 27. März 2003, 09:23

Re: Bremsflüssigkeitswechsel ABS 3

#11 Beitrag von Arne (SE) »

Raimund hat geschrieben:Dort ist die Rede vom Bremsenentlüftungsgerät, welches anzuschließen ist aber NICHT eingeschaltet werden darf???
Moin Raimund,

Du darfst nicht mit Unterdruck absaugen, da dann Luft eingesaugt wird. Sieh Dir mal den Druckmodulator genau an. Da sind an einigen Stellen Kugeln zu sehen. Hier wird bei der Erstmontage befüllt und die Kugel dichtet dann ab. Wenn Du jetzt mit Unterdruck absaugst, wird hier Luft angesaugt...

Viele Grüße

Arne (SE)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsflüssigkeitswechsel ABS 3

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Arne (SE) hat geschrieben: Moin Raimund,

Du darfst nicht mit Unterdruck absaugen, da dann Luft eingesaugt wird. Sieh Dir mal den Druckmodulator genau an. Da sind an einigen Stellen Kugeln zu sehen. Hier wird bei der Erstmontage befüllt und die Kugel dichtet dann ab. Wenn Du jetzt mit Unterdruck absaugst, wird hier Luft angesaugt...

Viele Grüße

Arne (SE)

:wink: im hinteren Ausgleich sind 2 Kammern :!: :!: :wink:
Benutzeravatar
Raimund
Beiträge: 17
Registriert: 29. September 2006, 15:59
Wohnort: Mainz

#13 Beitrag von Raimund »

Super Hilfestellung!

Dank an alle.

Habe entschieden, die Bremsflüssigkeit selbst zu wechseln, so wie die letzten Jahre auch.
Gruß aus Mainz

Raimund

K 1200 RS (ZG28493)
Arne (SE)
Beiträge: 48
Registriert: 27. März 2003, 09:23

Re: Bremsflüssigkeitswechsel ABS 3

#14 Beitrag von Arne (SE) »

helmi123 hat geschrieben: :wink: im hinteren Ausgleich sind 2 Kammern :!: :!: :wink:
Hallo Helmi,

das ist auch richtig, aber was hat das mit meinem Hinweis auf den Druckmodulator und die Kugelventile zu tun?

Gruß

Arne (SE)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsflüssigkeitswechsel ABS 3

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Arne (SE) hat geschrieben: Hallo Helmi,
das ist auch richtig, aber was hat das mit meinem Hinweis auf den Druckmodulator und die Kugelventile zu tun?
Gruß

Arne (SE)
:lol: Arne gar nix, ich wollte nur einnen Hinweis geben manch mal wirds Vergessen :lol:
Benutzeravatar
Catcher
Beiträge: 6
Registriert: 19. Februar 2007, 23:44

Bremsflüssigkeit

#16 Beitrag von Catcher »

Tach zusammen,

wollte bei meinem Moped nun die Bremsflüssigkeit wechseln lassen und habe mir erstmal nen Preis sagen lassen. Für beide Kreise will meine BMW Werkstatt 156 Euro. Der Preis passt oder was meint Ihr?
Benutzeravatar
Raimund
Beiträge: 17
Registriert: 29. September 2006, 15:59
Wohnort: Mainz

#17 Beitrag von Raimund »

Der Preis ist sicherlich in Ordnung!
Ich hatte diesen Service zu einem ähnlichen Preis von meiner Werkstatt angeboten bekommen.
Gruß aus Mainz

Raimund

K 1200 RS (ZG28493)
Antworten