batterie kaputt - warum?
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
batterie kaputt - warum?
ich hatte meine dicke in der werkstatt. da haben sie u.a. auch die batterie aus und wieder eingebaut. gleich danach roch es irgendwie verbrannt.
eine woche später war die batterie leer. ich hab sie wieder geladen und nun eine woche später - nach fünf tagen garage - ist sie komplett tot und läßt sich auch nicht mehr laden.
ich habe sie nun ausgebaut und dabei festgestellt, dass der ent- oder belüftungsschlauch durchgechmort ist. dies so stark, dass er unten verschlossen war - wie zugeschweißt.
kann dadurch die batterie den todeststoß erhalten haben?
(beim ersten werkstattbesuch - wegen abs-ausfall - wurde sie noch getestet und für gut befunden).
das teil ist 2 1/2 Jahre alt. theoretisch wird ja immer nur eine lebensdauer von 2 jahren angenommen in der praxis ist das aber eigentlich nicht normal.
und müsste es - bei der verlängerten garantie auf vier jahre - dafür auch ersatz geben?
eine woche später war die batterie leer. ich hab sie wieder geladen und nun eine woche später - nach fünf tagen garage - ist sie komplett tot und läßt sich auch nicht mehr laden.
ich habe sie nun ausgebaut und dabei festgestellt, dass der ent- oder belüftungsschlauch durchgechmort ist. dies so stark, dass er unten verschlossen war - wie zugeschweißt.
kann dadurch die batterie den todeststoß erhalten haben?
(beim ersten werkstattbesuch - wegen abs-ausfall - wurde sie noch getestet und für gut befunden).
das teil ist 2 1/2 Jahre alt. theoretisch wird ja immer nur eine lebensdauer von 2 jahren angenommen in der praxis ist das aber eigentlich nicht normal.
und müsste es - bei der verlängerten garantie auf vier jahre - dafür auch ersatz geben?
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
- chatwiesel
- Beiträge: 6
- Registriert: 29. September 2004, 17:29
- Wohnort: Heusweiler
Todesstoß einer Batterie
Hallo Andy,
als erstes müsste man mal wissen um welche Art von Batterie es sich handelt.
Blei-Säure
Blei-Gel
Blei
Wenn sie einen Entlüftungsschlauch besitzt, dann dürfte es sich mit 100%iger Sicherheit um eine Blei-Säure Batterie handeln.
Bei diesem Typ der Batterie entstehen durch den chemischen Vorgang in der Batterie Gase, die aus dem Lüftungsschlauch austreten. Aus diesem Grund verflüchtigt sich ein Teil des Mediums Säure und muss von Zeit zu Zeit aufgefüllt werden. Ist diese Möglichkeit des Entweichens der überschüssigen Luft versperrt steht die Batterie unter Druck. Dies hat den Effekt, das die Reaktion zur Stromerzeugung in der Batterie immer schneller abläuft und sie sich dadurch entlädt.
Also versuchen den Lüftungschlauch zu erneuern, etwas Säure nachfüllen und nochmals laden. Mit etwas Glück kann die Batterie nochmal zum Leben erweckt werden.
als erstes müsste man mal wissen um welche Art von Batterie es sich handelt.
Blei-Säure
Blei-Gel
Blei
Wenn sie einen Entlüftungsschlauch besitzt, dann dürfte es sich mit 100%iger Sicherheit um eine Blei-Säure Batterie handeln.
Bei diesem Typ der Batterie entstehen durch den chemischen Vorgang in der Batterie Gase, die aus dem Lüftungsschlauch austreten. Aus diesem Grund verflüchtigt sich ein Teil des Mediums Säure und muss von Zeit zu Zeit aufgefüllt werden. Ist diese Möglichkeit des Entweichens der überschüssigen Luft versperrt steht die Batterie unter Druck. Dies hat den Effekt, das die Reaktion zur Stromerzeugung in der Batterie immer schneller abläuft und sie sich dadurch entlädt.
Also versuchen den Lüftungschlauch zu erneuern, etwas Säure nachfüllen und nochmals laden. Mit etwas Glück kann die Batterie nochmal zum Leben erweckt werden.
K - fährst du schon oder träumst du noch???
Elmar
Elmar
-
- Beiträge: 239
- Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
- Skype: bmw-k12
- Wohnort: berlin
hi chatwiesel,
ja mit schlauch ist es natürlich eine säurebatterie.
die werkstatt hat mir nun leihweise eine gelbatterie gegeben. und will die garantie klären.
das möchte ich ihnen gerne vorhalten.
ja mit schlauch ist es natürlich eine säurebatterie.
die werkstatt hat mir nun leihweise eine gelbatterie gegeben. und will die garantie klären.
darum ging es mir - dankeDies hat den Effekt, das die Reaktion zur Stromerzeugung in der Batterie immer schneller abläuft und sie sich dadurch entlädt.
das möchte ich ihnen gerne vorhalten.
leider ist sie vermutlich zu tief entladen - jedenfalls reagiert sie null auf das ladegerät - flüssigkeit ist genug drin.Also versuchen den Lüftungschlauch zu erneuern, etwas Säure nachfüllen und nochmals laden. Mit etwas Glück kann die Batterie nochmal zum Leben erweckt werden.
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
grus
andy (b)
http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg
http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo,
man sollte bei einer Blei-Säure-Batterie keine Säure nachfüllen sondern nur destieliertes Wasser.
Beim Laden wird nämlich ein Teil des Wasser in seine Bestandteile zersetzt, Wasserstoff und Sauerstoff, was dann als sogenanntes Knallgas entweicht.
Ich habe immer noch meine erste Batterie in meiner K (Bj.99) und sie funktioniert noch einwandfrei.
Denke ein Mitgrund warum manche Batterien vorzeitig den Geist aufgeben liegt dadran das viele Werkstätten bei der Inspektion die Batterie vernachlässigen und den Säurestand nicht kontrollieren.
Noch dazu werden gerade Motorradbatterien oft sehr grob von ihren Besitzern behandelt, in dem man bei langen Standzeiten, des Motorrades, sich nicht um die Batterie kümmert und dann entweder das Motorrad mit Starthilfe zum laufen gebracht wird oder die Batterie mit einem zu großen Strom geladen wird.
Der Ladestrom eines Ladegerätes sollte unter 500mA liegen, der von den meisten Autobatterienladegerät um ein vielfaches überschritten wird.
Man sollte wenn man sein Motorrad schon länger stehen läst, schon in ein Ladegerät investieren was für Motorradbatterien geeignet ist, diese Ladegeräte gibt es schon ab 16€.
Gruß Harald.
man sollte bei einer Blei-Säure-Batterie keine Säure nachfüllen sondern nur destieliertes Wasser.
Beim Laden wird nämlich ein Teil des Wasser in seine Bestandteile zersetzt, Wasserstoff und Sauerstoff, was dann als sogenanntes Knallgas entweicht.
Ich habe immer noch meine erste Batterie in meiner K (Bj.99) und sie funktioniert noch einwandfrei.
Denke ein Mitgrund warum manche Batterien vorzeitig den Geist aufgeben liegt dadran das viele Werkstätten bei der Inspektion die Batterie vernachlässigen und den Säurestand nicht kontrollieren.
Noch dazu werden gerade Motorradbatterien oft sehr grob von ihren Besitzern behandelt, in dem man bei langen Standzeiten, des Motorrades, sich nicht um die Batterie kümmert und dann entweder das Motorrad mit Starthilfe zum laufen gebracht wird oder die Batterie mit einem zu großen Strom geladen wird.
Der Ladestrom eines Ladegerätes sollte unter 500mA liegen, der von den meisten Autobatterienladegerät um ein vielfaches überschritten wird.
Man sollte wenn man sein Motorrad schon länger stehen läst, schon in ein Ladegerät investieren was für Motorradbatterien geeignet ist, diese Ladegeräte gibt es schon ab 16€.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
- Dirk65
- Beiträge: 238
- Registriert: 15. Oktober 2004, 16:03
- Mopped(s): R1200GS Adv 180° V-Twin-Power
- Wohnort: CH-8114 Dänikon ZH
Knallgas
Hallo Harald,
du hast absolut recht, Säure sollte sowie so nur der
nachfüllen den das muss ausgemessen werden, und eines darf man gar nicht ausser Acht lassen dass das Knallgas Hochexplosiv ist, Rauchen beim Batterie laden ist keine so gute Idee
Was ich mir noch vorstellen kann ist wenn man die Batterie mit Destiliertem Wasser vor der Ladung nachfüllt üblerläuft diese bei der anschliessenden Ladung! Das bedeutet das Batteriesäure aus den Deckeln läuft, der Schlauch ist ja zugeschweisst. Wenn man die Batterie aber im trockenen zustand läd geht sie auch drauf und alle Zellen die trocken sind können den Strom nicht mehr speichern
d.h. Tod
Mir ist das gleiche bei meiner alten Batterie auch passiert, ich habe nicht damit gerechnet das die Batterien so starck belastet werden. Seid dem kontrolliere ich meine Batterie ca. alle Monate.
Gruss Dirk
du hast absolut recht, Säure sollte sowie so nur der




Mir ist das gleiche bei meiner alten Batterie auch passiert, ich habe nicht damit gerechnet das die Batterien so starck belastet werden. Seid dem kontrolliere ich meine Batterie ca. alle Monate.
Gruss Dirk
Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch oder es macht dick...
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 4. November 2002, 07:23
- Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
- Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)
Hallo Harald,
mit dem Ladestrom muss ich Dir Recht geben, denn mit einem Autoladegerät (zu hoher Ladestrom) hatte ich meine getötet. Vermutlich hatten sich die Platten verzogen und einen Plattenschluss (in einer Zelle) verursacht. Motorrad sprang zwar einwandfrei an aber das ABS meldete Fehler. Bei unsachgemäßer Handhabung können bei einer älteren Batterie, die Ablagerungen am Zellenboden (zur Seite kippen) ebenfalls einen Plattenschluss verursachen.
Gruß aus Worms
Stefan
mit dem Ladestrom muss ich Dir Recht geben, denn mit einem Autoladegerät (zu hoher Ladestrom) hatte ich meine getötet. Vermutlich hatten sich die Platten verzogen und einen Plattenschluss (in einer Zelle) verursacht. Motorrad sprang zwar einwandfrei an aber das ABS meldete Fehler. Bei unsachgemäßer Handhabung können bei einer älteren Batterie, die Ablagerungen am Zellenboden (zur Seite kippen) ebenfalls einen Plattenschluss verursachen.
Gruß aus Worms
Stefan
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo Dirk,
man sollte eine Batterie deswegen erst nach dem Laden mit destelierten Wasser auf den korrekten Flüssigkeitsstand bringen, da sich beim Laden die vorhandene Batteriesäure ausdehnt. Das gilt natürlch nicht bei einer Batterie in der viel zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist, da sollte man dann wenigstens schauen das die Platten nicht im trockenen liegen.
Gruß Harald.
man sollte eine Batterie deswegen erst nach dem Laden mit destelierten Wasser auf den korrekten Flüssigkeitsstand bringen, da sich beim Laden die vorhandene Batteriesäure ausdehnt. Das gilt natürlch nicht bei einer Batterie in der viel zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist, da sollte man dann wenigstens schauen das die Platten nicht im trockenen liegen.
Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
- Dirk65
- Beiträge: 238
- Registriert: 15. Oktober 2004, 16:03
- Mopped(s): R1200GS Adv 180° V-Twin-Power
- Wohnort: CH-8114 Dänikon ZH
Das Stimmt,
nur wenn sie trocken sind sind sie eh am a......!! Leider!
Das wollte ich eigentlich damit sagen. Habe es mit meiner auch so gehabt und es hat nur kurrzfristig etwas gebracht die Batterie war ständig ohne Flüssigkeit musste sie alle ein bis zwei Wochen mit destilierten Wasser füllen und laden, sie war total auf dem Hund wie wir hir so sagen
Wurde mir schnell zu blöd und habe mir eine neue zugelegt und hatte ruhe
Gruss Dirk
Das wollte ich eigentlich damit sagen. Habe es mit meiner auch so gehabt und es hat nur kurrzfristig etwas gebracht die Batterie war ständig ohne Flüssigkeit musste sie alle ein bis zwei Wochen mit destilierten Wasser füllen und laden, sie war total auf dem Hund wie wir hir so sagen


Gruss Dirk
Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch oder es macht dick...
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 6. Februar 2003, 18:08