Kardan Abstützung verändern

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
K12er-Aschi
Beiträge: 19
Registriert: 27. Dezember 2002, 23:33
Wohnort: Gassackerweg 12; 2557 Studen (Schweiz)
Kontaktdaten:

Kardan Abstützung verändern

#1 Beitrag von K12er-Aschi »

Hallo K12er Fans
Wenn ich mit meinem Töff vollbeladen auf sportliche Art eine Kurve fahre, dann streift trotz höchster Stufe beim Federbein der Zentralständer den Boden :evil: . Dem möchte ich dadurch abhelfen, indem ich die Karden Abstützung verkürze 8) . Kürzere Abstützungen sind im Zubehörhandel erhältlich. Wer von euch hat Erfahrung mit kürzeren Kardan Abstützungen :?: ? Wie wird das Fahrverhalten des Gerätes beeinflusst :idea: ?
Um Antworten danke ich allen im Voraus und verbleibe

mit herbstlichen Grüssen

:anstoss:
Grüsse vom "K12er-Aschi"
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#2 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

wenn Du auf diese Art dein Fahrwerk veränderst, verkürzt Du den Radstand minimal, aber doch so das Du merkst das deine K handlicher wird.
Ich selber habe eine orginale Kardanabstützung, aber ich denke wenn Du Roger fragst, der eine verstellbare Abstützung montiert hat wird er dir gerne seine Erfahrungen schildern.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
roger
Beiträge: 1432
Registriert: 1. November 2002, 11:57
Wohnort: 58

#3 Beitrag von roger »

Hi,

wenn du deine Federn richtig eingestellt hast bringt die verstellbare Strebe, ich habe sie von MV, schon ein wenig. Siehe Text der Verholen-Seite:
Parallelverstrebung Kardan
Verstellbarkeit axial: 15 mm in 2 Minuten möglich.
Vereinen Sie Funktion und Design mit der verstellbaren Parallelverstrebung von MV

Durch die Verstellbarkeit von 15 mm axial wird es möglich, durch Höherstellung das Fahrwerk in eine sportlichere Position zu bringen, wodurch sich das Lenkverhalten bei schnell hintereinander folgenden Kurven positiv verändert. Ebenso ist dadurch eine höhere Boden- und Schräglagenfreiheit gegeben, die besonders im Rennbetrieb gewünscht ist. Neben der technischen, wird auch die optische Seite verbessert. Durch die schnelle Verstellbarkeit von ca. 2 min. können Sie Ihr Fahrzeug jederzeit individuell einstellen. Unsere Parallelverstrebung eignet sich für jedes Motorrad mit Paralever.

Handhabung ist kinderleicht, und wenn die Muttern richtig angezogen sind :oops: auch problemlos. Ich bin damit, schon von der Optik , zufrieden.
Wenn du dauerhaft am Boden schredderst ist ein neues Fahrwerk von Wilbers zB. die bessere, aber auch teurere Variante.
Das "Schwarze" immer nach unten!!

Alles_ Roger?

Ich weiß, Du glaubst, dass Du verstehst, was ich Deiner Meinung nach sage
- aber -
ich bin mir nicht sicher, ob Du merkst, dass ich nicht meine, was Du hörst.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus, aber Achtung nicht mehr als MAX.15mm ,weil die Verschränkung der Welle zu Gross wird, äussert sich dadurch dass ein Rupfen und zupfen im Fahrbetrieb spürbar ist. :lol:
Heiko
Beiträge: 60
Registriert: 29. Januar 2003, 17:30
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

Re: Kardan Abstützung verändern

#5 Beitrag von Heiko »

K12er-Aschi hat geschrieben:Hallo K12er Fans
Wenn ich mit meinem Töff vollbeladen auf sportliche Art eine Kurve fahre, dann streift trotz höchster Stufe beim Federbein der Zentralständer den Boden
Warum kürzt Du nicht einfach den Anschlagpuffer vom Hauptständer?

Das kostet nichts und bringt gut 2cm.
bye,
Heiko
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Heiko was kommt nach Fest? aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaab,was kommt nach 2cm höherem Hauptständer! genau und das ist dann mehr als Schmerzhaft :lol:
Heiko
Beiträge: 60
Registriert: 29. Januar 2003, 17:30
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Heiko »

helmi123 hat geschrieben:Heiko was kommt nach Fest? aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaab,was kommt nach 2cm höherem Hauptständer! genau und das ist dann mehr als Schmerzhaft :lol:
In der Werkskonfiguration hat das Ding sogar bei mir schon aufgesetzt
und ich bin nicht der absolute Schräglagencrack.

BMW hat beim Hauptständer einfach Mist gebaut

Nach dem Kürzen (nicht komplett wegschneiden) des Puffers hat der Hauptständer immer
noch ausreichend Weg zum Nachgeben, berührt dabei allerdings den Schalldämpfer.

Ich habe das Ding gleich in der ersten Woche umgemodelt und fahre jetzt
seit 1,5 Jahren so durch die Landschaft, selbst bei Zweipersonenbetrieb
mit Gepäck und Aufsetzen bei einer Bodenwelle hebelt da nichts aus und ist
auch nichts zerdengelt - der "Restfederweg" des Ständers reicht also vollkommen aus.
bye,
Heiko
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14627
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

Es gab schon mal einen bericht, da hat sich einer den Hauptständer komplett weggerissen. Es ist nicht ganz so abwegig was Helmi schreibt. Aber ich habe den Gummi auch gekürzt und bis jetzt war noch nichts :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus du, Du hast ja auch Wilbers, mein Anschlag ist in der dreieck verstärkung verbogen und das bei 10mm Anhebung des Hecks. :evil: ,also wen dann noch die Rastennippel schleifen ist im Sozi Betrieb die Sicherheitsgrenze erreicht. :lol:
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Michael »

Ich hatte das selbe Problem. Ich bin mit meiner K, BJ2001 und Sozia mit dem Hauptständer in der Kurve aufgesessen. Ich habe länger überlegt was ich machen soll und habe mich entschlossen das Federbein zu tauschen.

Ich habe mich für Öhlins entschieden, denke aber der Technoflex vergleichbar ist. Es hat für meine Entscheidung zwischen den beiden Marken aus dem Bauch getroffen, technisch war kein Unterschied erkennbar.

Der Öhlins (wie auch Technoflex) Dämpfer ist in der Länge verstellbar. Ich habe die Länge aber nur gering verlängert (3mm=3 Umdrehungen) da die Abstimmung von BMW schon seinen Sinn hat und ich auch in hohen Geschwindigkeitsbereichen ein stabiles Motorrad haben möchte. Ich habe eine Feder härter bestellt da ich alleine schon über 100kg habe!

Die kurze Strebe hat mir persönlich nicht so gut gefallen, außerdem hat der Öhlins auch noch andere Vorteile.

siehe auch:

http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.p ... t=%f6hlins

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

Michael hat geschrieben:Ich hatte das selbe Problem. Ich bin mit meiner K, BJ2001 und Sozia mit dem Hauptständer in der Kurve aufgesessen.
Zerwas Michael, ich mit meiner 99er anfangs auch. Sozia ist 100%ig unschuldig, denn ich hatte garkeine dabei :o Aber nach 5000km gab der Klügere endlich nach ... ehrlich, ich war's nicht :oops:

Aus viereckigen Ständerplättchen wurden Dreiecke, bildle ich gerne ab wenn's wieder hell ist.

Gute Nacht, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Ralph HD
Beiträge: 230
Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Kontaktdaten:

Kardanabstützung verkürzen

#12 Beitrag von Ralph HD »

Es gab schon mal einen bericht, da hat sich einer den Hauptständer komplett weggerissen
Und ich hab ihn freiwillig weggebaut, das Ding war nur am kratzen und das trotz meiner sehr zurückhaltenden Fahrweise.

Hauptständer weg, Fußrasten hochgesetzt, Schalthebel gekürtzt und gut is.
Gruß aus dem Neckartal


vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#13 Beitrag von Stefan WO »

Hi Ralph,

das mit Deiner zurückhaltenden Fahrweise ist leicht untertrieben :lol: Vielleicht kannst Du mich bei einer neuen Odenwaldtour vom Gegenteil überzeugen.

Gruß

Stefan
Ralph HD
Beiträge: 230
Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Kontaktdaten:

Kardanabstützung verkürzen

#14 Beitrag von Ralph HD »

das mit Deiner zurückhaltenden Fahrweise ist leicht untertrieben
Siehste, aber eben "nur leicht"
Vielleicht kannst Du mich bei einer neuen Odenwaldtour vom Gegenteil überzeugen.
Wann :?: bin Samstag leider geschäftlich unterwegs.
Gruß aus dem Neckartal


vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#15 Beitrag von Peter (MZ) »

*MELD* ...

Bei der nächsten Odenwald-Tour wäre ich mit von der Party, ääh, Partie.
Trockenheit vorausgesetzt. :wink:
Viele Grüße!

Peter
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#16 Beitrag von Goldig »

Hallo K-Treiber,

die Diskussion ist interessant, aber sollte nicht jeder der hier seine Erfahrungen preis gibt auch sein Gewicht angeben..? Oder auch den mit der Sozia..?

Dann hätte mal wenigstens einen Vergleich zu den eigenen Daten und könnte sich wenigstens in etwa orientieren.

Bei mir schleift nichts (68 kg) außer der Fußrasten.
Heiko
Beiträge: 60
Registriert: 29. Januar 2003, 17:30
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Heiko »

Goldi hat geschrieben:Hallo K-Treiber,

die Diskussion ist interessant, aber sollte nicht jeder der hier seine Erfahrungen preis gibt auch sein Gewicht angeben..? Oder auch den mit der Sozia..?
Wenn es denn sein muss:

me: 82kg
sozia: 73kg

jeweils netto :wink:
bye,
Heiko
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#18 Beitrag von Peter (MZ) »

Goldi hat geschrieben: Bei mir schleift nichts (68 kg) außer der Fußrasten.
Das Eine (Rastenschleifen) hat doch mit dem Anderen (Hauptständer setzt auf) wenig zu tun. Je nach Gewicht/Federeinstellung/Zuladung taucht die Mühle vor allem in engen Ecken tief ein. Kommt dann noch eine Fahrbahnunebenheit, ist das Glück perfekt. Dann meldet der HS "touch-down", ohne unbedingt in sehr tiefer Schräglage zu sein.

Vollbeladen (inkl. Sozia) und mit nicht ganz harter Einstellung funkt´s schon mal unten (nicht nur auf dem Moped, dann gibt´s blaue Flecken auf den Oberschenkeln). Zumal ohne Wilbers, White Power oder ähnlichen "Tools" für die höheren Gewichtsklassen. :wink:

Achso: Lebendgewicht gesamt 120 kg, davon übernehme ich 55 %.

Fazit: Moped kriegt Super, RS4 und MPR, die Besatzung Wein, low-fat und Laufschuhe. :lol:
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,Goldi musst du gucken Helmi ist 1,83m schlank mit 71,3KG seine Frau 1,62m mit 62 KG. :lol:
Torstinator
Beiträge: 75
Registriert: 2. April 2005, 12:47
Wohnort: Frankfurt/M.

#20 Beitrag von Torstinator »

Gibt es für die verstellbare Kardanabstützung eigentlich auch eine Bedienungs, bzw. Einstellanleitung? Ich habe nämlich auch so eine an meiner RS verbaut und irgendwie rupft es beim Fahren schon recht auffällig, oder ist das bei einer BMW normal? (ist meine erste und das auch erst seit ein paar Tagen).

Gruß
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#21 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus , geh schläunigst zum Schrauben, und mach die Stütze wieder lang,das was bei dir so schrappt ist die Verschränkung des Kardanlagers in 200KM ist sie hin. Du hast die Stütze zu Kurz dadurch ist das Heck höher ,es ist aber für die lager nicht gut, also etwas längen und nicht mehr als 12mm höheres Heck. :twisted: :lol:
Torstinator
Beiträge: 75
Registriert: 2. April 2005, 12:47
Wohnort: Frankfurt/M.

#22 Beitrag von Torstinator »

Uups, danke, werd ich schleunigst machen.
Antworten