Zünsystem der K1200RS Bauj. 2002
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Zünsystem der K1200RS Bauj. 2002
Moin,
wer kann mir sagen welches Zündsystem in der K1200RS Bauj. 2002
eingebaut ist. Bitte wenn möglich Orginalteil ( Bosch, .... ) angeben.
BMW Ersatzteilnummer ist vorhanden - hilft aber ncit weiter.
Gruß Gordon
wer kann mir sagen welches Zündsystem in der K1200RS Bauj. 2002
eingebaut ist. Bitte wenn möglich Orginalteil ( Bosch, .... ) angeben.
BMW Ersatzteilnummer ist vorhanden - hilft aber ncit weiter.
Gruß Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Servus Gordon, ich habe ähnliche Vergleiche zwischen BMW-Ersatzteil und BOSCH-Herstellerteil schon quer durch die (K100/K12) Bank angestellt und kam immer zum verblüffenden Ergebnis: es bleibt g'hupft wie g'hatschtgoofy36 hat geschrieben: Die Zündspule interressiert mich.
Bin grad im Ausland und kann nicht selber nachgucken.

z:B. Deine Zündspule BMW-Nr. 12 13 1 464 968 kostet laut Semptemberpreisliste bei BMW 114,55€ inklusive.
Bei Bosch (http://www.bosch.de -> Automobile und Werkstätten -> KFZ-Ersatzteile und Zubehör -> Bosch Online Katalog) kannst nach obiger Nummer suchen, findest die Bosch-Teilebezeichnung 0 221 503 020 und einen UVP von 97,-€ (leider ohne Mehrwertsteuer). Summasummarum bleibt nur eine mickrige Differenz von 2 Teuros

Lieben Gruß, Pezi
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@Pezi
Es geht mir garnicht ums Geld sparen!
Ich wollte mich nur über die Vor und Nachteile des Zündsystems
der K informieren. Da hier 2 Zündkerzen an einer Zündspule sitzen.
Selbst der kleine Mietwagen ( Toyota yaris ) hat Einzelzündspulen
direkt an der Zündkerze.Das muß doch ein Grund haben oder?
Das einzige was ich bis jetzt als Nachteil finden konnte ist, das die Zündenergie mit der Anzahl der Zündungen pro Zeiteinheit nachläßt.
Über den begrenzten Zündwinkel, wie Max meinte, hab ich noch nichts
gefunden. Will es halt immer ganz genau wissen!!
Es gibt halt zu viel Leute die mit gefählichem halbwissen rumlaufen
Gruß
Gordon
Es geht mir garnicht ums Geld sparen!
Ich wollte mich nur über die Vor und Nachteile des Zündsystems
der K informieren. Da hier 2 Zündkerzen an einer Zündspule sitzen.
Selbst der kleine Mietwagen ( Toyota yaris ) hat Einzelzündspulen
direkt an der Zündkerze.Das muß doch ein Grund haben oder?
Das einzige was ich bis jetzt als Nachteil finden konnte ist, das die Zündenergie mit der Anzahl der Zündungen pro Zeiteinheit nachläßt.
Über den begrenzten Zündwinkel, wie Max meinte, hab ich noch nichts
gefunden. Will es halt immer ganz genau wissen!!
Es gibt halt zu viel Leute die mit gefählichem halbwissen rumlaufen

Gruß
Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Gordon,
Ich habe auch nur Halbwissen, dafür aber mein eigenes
Geh mal davon aus, dass die Motorenentwickler es genau prüfen ob die Leistung einer Spule ausreichend ist oder nicht. Die alten 6-Zylinder (Auto) hatten auch nur eine Zündspule. Dein Yaris ist soweit ich weis ein 3-Zylindermotor und der Zündwinkel bei einem 4-Takt beträgt immer 720 Grad, und 720 lassen sich durch 3 nicht teilen, damit immer ein Kolben im Zündot steht und der andere im UT, deshalb 3 Spulen. Die 2-Ventilboxer haben zB. 2 Spulen und zünden auch immer in den UT des anderen Zylinders mit rein, dafür sind es aber auch 6 Volt-Spulen. Die damligen 12V haben wahrscheinlich nicht genug Leistung gebracht um die Kuh am Laufen zu halten.
Mehr kann ich dir jetzt nicht sagen, ansonsten müsste ich in meinen alten Büchern wühlen.
Probiere es doch einfach aus, hänge noch 2 weitere Spulen ran und trenne die Zylinder, dann kanst du das erleben was passiert.
Wen meinst du damitEs gibt halt zu viel Leute die mit gefählichem halbwissen rumlaufen

Ich habe auch nur Halbwissen, dafür aber mein eigenes

Geh mal davon aus, dass die Motorenentwickler es genau prüfen ob die Leistung einer Spule ausreichend ist oder nicht. Die alten 6-Zylinder (Auto) hatten auch nur eine Zündspule. Dein Yaris ist soweit ich weis ein 3-Zylindermotor und der Zündwinkel bei einem 4-Takt beträgt immer 720 Grad, und 720 lassen sich durch 3 nicht teilen, damit immer ein Kolben im Zündot steht und der andere im UT, deshalb 3 Spulen. Die 2-Ventilboxer haben zB. 2 Spulen und zünden auch immer in den UT des anderen Zylinders mit rein, dafür sind es aber auch 6 Volt-Spulen. Die damligen 12V haben wahrscheinlich nicht genug Leistung gebracht um die Kuh am Laufen zu halten.
Mehr kann ich dir jetzt nicht sagen, ansonsten müsste ich in meinen alten Büchern wühlen.
Probiere es doch einfach aus, hänge noch 2 weitere Spulen ran und trenne die Zylinder, dann kanst du das erleben was passiert.
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Genau Wolfgang!wolfgang hat geschrieben: Ich habe auch nur Halbwissen, dafür aber mein eigenes![]()
Geh mal davon aus, dass die Motorenentwickler es genau prüfen ob die Leistung einer Spule ausreichend ist oder nicht
Die magnetische Energie steckt in L*I^2/2, bei der K100/K12 ausreichend dimensioniert, um auch bei Doppelzündung die mickrigen 3 mJ pro Zündkerze erreichen zu können! Gordons Verdacht, daß bei höheren Umdrehungen diese über den Schliesswinkel (immernoch überdimensionierte) Energie nicht aufgebracht werden könnte, ist total falsch!! Zubekenntnisse gibt es meinerseits nur im "Helm123ischen Bereich" unter -26°OT ... aber da fahren doch nur Traboldfilterer ;->>
IMHO, Pezi
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Pezi,
freut mich dass du wieder dabei bist.
Helmi hat keinen Trabboldfilter, das macht er uns nur weis. Der wahre Fachmann erkennt aber, dass dies ein Vorverdampfer ist für seinen BIO-Diesel.
Helmi hat seine Karre zum Diesel umgebaut, so ist es und nicht anderst und deshalbmuß er auch fast im UT zünden damit er eine Verbrennung hat bis der Kolben wieder oben ist 
freut mich dass du wieder dabei bist.
Helmi hat keinen Trabboldfilter, das macht er uns nur weis. Der wahre Fachmann erkennt aber, dass dies ein Vorverdampfer ist für seinen BIO-Diesel.


- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
Moin,
hab manchmal das Gefuehl ich bin im Kindergarten!
Ich dachte immer ein Forum ist zur Hilfestellung bei technischen Problemen oder Fragen da
Mit Halbwissen meine ich eigentlich das ich immer versuche die Hintergruende zu erfragen und nichts gebe auf Bierzeltgewaesch.
Fakten sind immer nach die besten Argumente.
Wenn ich keine Info ueber ein Thema habe versuche ich das zu
beheben und halte mich entsprechend zurueck.
Oder ich erzaehle wie die Sache sich aufgrund meines Wissen sich verhaelt. Fuer eine technische Diskusion bin ich immer offen.
Zum Zuendsystem:
Da 2 Zuendkerzen an einer Spule haengen ist der max. verfuegbare Zuendwinkel begrenzt ( hat Max schon gepostet ). Die Energie die Zuendkerze in den Zylinder bring haengt ab von
der Energie die die Zuendspule liefert. Diese ist wiederum abhaengig vom Material und der geforderten Anzahl der Zuendungen pro Zeiteinheit ( hier 2x so viel ).
Je groesser und staerker der Zuendfunke desto schneller und gleichmaessiger die Verbrennung. Als Ergebnis haben wir ein ruhigen Motorenlauf.
Wenns Egal waehre wuerden sich nicht so viele Hersteller mit der
Entwicklung neuer Zuendsystem beschaeftigen.
Frei nach dem Motto:
Mit einem Streichholz bekomme ich auch ein Feuer an!
Mit einem Bunsenbrenner gehts halt besser
Gruss
Gordon
hab manchmal das Gefuehl ich bin im Kindergarten!
Ich dachte immer ein Forum ist zur Hilfestellung bei technischen Problemen oder Fragen da


Mit Halbwissen meine ich eigentlich das ich immer versuche die Hintergruende zu erfragen und nichts gebe auf Bierzeltgewaesch.
Fakten sind immer nach die besten Argumente.
Wenn ich keine Info ueber ein Thema habe versuche ich das zu
beheben und halte mich entsprechend zurueck.
Oder ich erzaehle wie die Sache sich aufgrund meines Wissen sich verhaelt. Fuer eine technische Diskusion bin ich immer offen.
Zum Zuendsystem:
Da 2 Zuendkerzen an einer Spule haengen ist der max. verfuegbare Zuendwinkel begrenzt ( hat Max schon gepostet ). Die Energie die Zuendkerze in den Zylinder bring haengt ab von
der Energie die die Zuendspule liefert. Diese ist wiederum abhaengig vom Material und der geforderten Anzahl der Zuendungen pro Zeiteinheit ( hier 2x so viel ).
Je groesser und staerker der Zuendfunke desto schneller und gleichmaessiger die Verbrennung. Als Ergebnis haben wir ein ruhigen Motorenlauf.
Wenns Egal waehre wuerden sich nicht so viele Hersteller mit der
Entwicklung neuer Zuendsystem beschaeftigen.
Frei nach dem Motto:
Mit einem Streichholz bekomme ich auch ein Feuer an!
Mit einem Bunsenbrenner gehts halt besser

Gruss
Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
@Goofy:
>hab manchmal das Gefuehl ich bin im Kindergarten!
Richtig
>Ich dachte immer ein Forum ist zur Hilfestellung bei technischen >Problemen oder Fragen da
Falsch, nicht nur
>Da 2 Zuendkerzen an einer Spule haengen ist der max. verfuegbare Zuendwinkel begrenzt ( hat Max schon gepostet ).
Richtig
>Die Energie die Zuendkerze in den Zylinder bring haengt ab von
>der Energie die die Zuendspule liefert.
Richtig
>Diese ist wiederum abhaengig vom Material und der geforderten Anzahl >der Zuendungen pro Zeiteinheit ( hier 2x so viel ).
Falsch (Nachsatz in Klammern kompetenzlos gestrichen)
>Je groesser und staerker der Zuendfunke desto schneller und >gleichmaessiger die Verbrennung.
Falsch
>Als Ergebnis haben wir ein ruhigen Motorenlauf.
Mein persönliches Ergebnis: 3 mal Richtig und 3 mal Falsch. Wie Du sagst Goofy, typisches Halbwissen
Lieben Gruß, Pezi
>hab manchmal das Gefuehl ich bin im Kindergarten!
Richtig
>Ich dachte immer ein Forum ist zur Hilfestellung bei technischen >Problemen oder Fragen da


Falsch, nicht nur

>Da 2 Zuendkerzen an einer Spule haengen ist der max. verfuegbare Zuendwinkel begrenzt ( hat Max schon gepostet ).
Richtig
>Die Energie die Zuendkerze in den Zylinder bring haengt ab von
>der Energie die die Zuendspule liefert.
Richtig
>Diese ist wiederum abhaengig vom Material und der geforderten Anzahl >der Zuendungen pro Zeiteinheit ( hier 2x so viel ).
Falsch (Nachsatz in Klammern kompetenzlos gestrichen)
>Je groesser und staerker der Zuendfunke desto schneller und >gleichmaessiger die Verbrennung.
Falsch
>Als Ergebnis haben wir ein ruhigen Motorenlauf.
Mein persönliches Ergebnis: 3 mal Richtig und 3 mal Falsch. Wie Du sagst Goofy, typisches Halbwissen

Lieben Gruß, Pezi
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@Petzi
Alle Antworten sind im Handbuch fuer Zuendsystem ( Bosch )
nachzulesen.
Ich bin zwar kein Spezialist fuer Zuendsysteme aber ich glaube
die Firma Bosch weiss schon was sie publiziert.
Warum sollte eine Firma viel Geld ausgeben wenn das alles egal
ist?
Wenn ich wieder im Lande bin kann ich gerne die entsprechenden Passagen hier posten.
Gruss Gordon
Alle Antworten sind im Handbuch fuer Zuendsystem ( Bosch )
nachzulesen.
Ich bin zwar kein Spezialist fuer Zuendsysteme aber ich glaube
die Firma Bosch weiss schon was sie publiziert.
Warum sollte eine Firma viel Geld ausgeben wenn das alles egal
ist?
Wenn ich wieder im Lande bin kann ich gerne die entsprechenden Passagen hier posten.
Gruss Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Oder vielleicht doch nicht alle?goofy36 hat geschrieben: Alle Antworten sind im Handbuch fuer Zuendsystem ( Bosch )
nachzulesen.

Goofy, mach' Dich/uns bitte nicht unglücklich - Grössere Konzerne nehmen es einem sehr krumm, wenn man Firmeninterna ausplaudern würde ...goofy36 hat geschrieben: Wenn ich wieder im Lande bin kann ich gerne die entsprechenden Passagen hier posten.
Lass uns begeistert fahren, was die K12 bislang hergibt ...

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo goofy 36, wenn alles im Handbuch von Bosch steht weshalb stellst du dann hier im Forum die Frage. Ich werde da nicht so ganz schlau draus.
Die Passagen kannst du hier wirklich nicht veröffentlichen, sonst könnten wir Streß haben. Aber du kannst es gerne mir per Mail schicken, es interessiert mich.
Die Passagen kannst du hier wirklich nicht veröffentlichen, sonst könnten wir Streß haben. Aber du kannst es gerne mir per Mail schicken, es interessiert mich.
-
- Beiträge: 1801
- Registriert: 27. August 2002, 19:04
- Mopped(s): R1200GS
- Wohnort: Delémont
hier noch ein wenig Halbwissen von mir:
Der K-Motor stammt ja noch aus einer anderen Epoche, ausserdem kommt beim Motorrad noch das Platzproblem dazu.
Ob die Kapazität der Spule ausreicht, hängt einzig von deren Konzeption ab, es spielt also keine grosse Rolle, ob man vier kleine nimmt oder eine grosse, oder zwei mittlere, sie müssen halt nur verschieden dimensioniert sein.
Das kann fertigungstechnische Gründe haben (Du hast dann keine defektanfällige Hochspannungskabel mehr zu verlegen), vor allem in Kombination mit dem Katalysator, der ja auf Zündausfälle sehr empfindlich reagiert.Selbst der kleine Mietwagen ( Toyota yaris ) hat Einzelzündspulen
direkt an der Zündkerze.Das muß doch ein Grund haben oder?
Der K-Motor stammt ja noch aus einer anderen Epoche, ausserdem kommt beim Motorrad noch das Platzproblem dazu.
Ob die Kapazität der Spule ausreicht, hängt einzig von deren Konzeption ab, es spielt also keine grosse Rolle, ob man vier kleine nimmt oder eine grosse, oder zwei mittlere, sie müssen halt nur verschieden dimensioniert sein.