Scheibe hält nicht in oberer Position
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 9. Juli 2003, 17:27
- Wohnort: Dresden
Scheibe hält nicht in oberer Position
Hallo Biker!
Habe ein kleines Problem. Auf schlechten Straßen kommt es vor, das das Windschild meiner K (Bj. 98) von der oberen Position in die untere knallt. Da ich eigentlich ein notorischer ,,Scheibe oben" Fahrer bin, ärgert mich das schon.
Kennt einer von Euch das Problem? Was kann ich dagegen tuen, außer mein Geld zum freundlichen schaffen?
Vielleicht hat einer einen Tip für mich.
Grüße aus Elbflorenz, Rupsi !
Habe ein kleines Problem. Auf schlechten Straßen kommt es vor, das das Windschild meiner K (Bj. 98) von der oberen Position in die untere knallt. Da ich eigentlich ein notorischer ,,Scheibe oben" Fahrer bin, ärgert mich das schon.
Kennt einer von Euch das Problem? Was kann ich dagegen tuen, außer mein Geld zum freundlichen schaffen?
Vielleicht hat einer einen Tip für mich.
Grüße aus Elbflorenz, Rupsi !
Die linke Hand zum Gruß!
- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14619
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Marcus Schraeder
- Beiträge: 585
- Registriert: 2. November 2002, 13:01
- Mopped(s): K75RT
- Wohnort: Herne
Einfacher Tip: Da, wo die untere Scheibenkante steht, einen Streifen Moosgummi hinkleben, so dass sie dann mit der Kante dort halt findet.
Dämpft die Schwingungen und verhindert das Runterklappen.
Optisch, na ja, bei schwarzen K´s geht´s.
Dämpft die Schwingungen und verhindert das Runterklappen.
Optisch, na ja, bei schwarzen K´s geht´s.

Gruß aus´m Pott
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 9. Juli 2003, 17:27
- Wohnort: Dresden
-War gerade auf der Autobahn, bei 160 und dem Absatz der Autobahnbrücke war die Scheibe wieder unten (habe die Komfortscheibe drauf).
-Marcus, Danke für deinen Tip. Vielleicht klappts dann besser.
-Noch eine Frage: Wo ist die innere Verkleidung noch verschraubt?
Habe nur jeweils die eine Schraube links & rechts gelöst, war aber wahrscheinlich nicht alles -man will ja auch nichts abknacken (wollte mir doch mal das Gestänge für die Scheibe anschauen).
Gruß Rupsi
-Marcus, Danke für deinen Tip. Vielleicht klappts dann besser.
-Noch eine Frage: Wo ist die innere Verkleidung noch verschraubt?
Habe nur jeweils die eine Schraube links & rechts gelöst, war aber wahrscheinlich nicht alles -man will ja auch nichts abknacken (wollte mir doch mal das Gestänge für die Scheibe anschauen).

Gruß Rupsi
Die linke Hand zum Gruß!
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4099
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Hallo Rupsi,
hatte das Problem mit der Tourenscheibe bei dem alten Modell auch, mit der normalen Scheibe allerdings noch nicht. Federeinstellungen gibt es wohl nicht, ist einfach ein Umlegen des Anschlags der Scheibenaufhängung. Bis Tempo ~ 120 Km/h kein Problem die Scheibe wieder hoch zu ziehen, also damit leben. Vielleicht hilft ja der Tip von Markus. Ich fahre inzwischen wieder die normale Scheibe und die immer unten wegen weniger Lärm unterm Helm und die paar KM auf der Bahn wo man es richtig gehen läßt ist es eh besser.
K-Gruß Jörg
hatte das Problem mit der Tourenscheibe bei dem alten Modell auch, mit der normalen Scheibe allerdings noch nicht. Federeinstellungen gibt es wohl nicht, ist einfach ein Umlegen des Anschlags der Scheibenaufhängung. Bis Tempo ~ 120 Km/h kein Problem die Scheibe wieder hoch zu ziehen, also damit leben. Vielleicht hilft ja der Tip von Markus. Ich fahre inzwischen wieder die normale Scheibe und die immer unten wegen weniger Lärm unterm Helm und die paar KM auf der Bahn wo man es richtig gehen läßt ist es eh besser.
K-Gruß Jörg
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 9. Juli 2003, 17:27
- Wohnort: Dresden
Hallo Michael!
Da haben wir vielleicht doch das verkehrte Bike gekauft mit so vielen Problemen. Ich hatte vorher eine Fireblade, ist zwar ein ganz anderer Feuerstuhl aber so viel Probleme gab´s nicht. Wollte zwar irgendwann mal auf die RT umsteigen, aber da werde ich wohl noch mal ganz stark mit der FJR 1300 vergleichen,denn auch der Service hält nicht was man bei dem Namen eigentlich annimmt!

(5 Wochen Wartezeit auf Termin; sollte nach einen Tag fertig sein - am 2 Tag noch nicht mal angefangen; kein Rückruf das es länger dauert; zu guter letzt war es dann eine komplette Woche- für Gabelsimmerring wechseln und Kettendeckel abdichten und das in der Niederlassung)
Gruß Rupsi
Da haben wir vielleicht doch das verkehrte Bike gekauft mit so vielen Problemen. Ich hatte vorher eine Fireblade, ist zwar ein ganz anderer Feuerstuhl aber so viel Probleme gab´s nicht. Wollte zwar irgendwann mal auf die RT umsteigen, aber da werde ich wohl noch mal ganz stark mit der FJR 1300 vergleichen,denn auch der Service hält nicht was man bei dem Namen eigentlich annimmt!



(5 Wochen Wartezeit auf Termin; sollte nach einen Tag fertig sein - am 2 Tag noch nicht mal angefangen; kein Rückruf das es länger dauert; zu guter letzt war es dann eine komplette Woche- für Gabelsimmerring wechseln und Kettendeckel abdichten und das in der Niederlassung)
Gruß Rupsi
Die linke Hand zum Gruß!
- Marcus Schraeder
- Beiträge: 585
- Registriert: 2. November 2002, 13:01
- Mopped(s): K75RT
- Wohnort: Herne
Jedes KFZ ist auf Dauer nur so gut, wie die Werkstatt (oder der sachverständige Besitzer), die/der es wartet.
Ob eine FJR das bessere Motorrad ist, hängt von deiner subjektiven Einstellung und eben der Wartung ab.
Der Motor ist objektiv stärker, das ABS objektiv schlechter.
Der Rest ist persönliches Empfinden.
Ob eine FJR das bessere Motorrad ist, hängt von deiner subjektiven Einstellung und eben der Wartung ab.
Der Motor ist objektiv stärker, das ABS objektiv schlechter.
Der Rest ist persönliches Empfinden.
Gruß aus´m Pott
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
Marcus (K75RT mit australischer Brülltüte)
Motorradanhängerverleih bis 3 LTs oder 4 Boxer
Rewitec-Vertrieb
http://www.her-ms.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 9. Juli 2003, 17:27
- Wohnort: Dresden
Trotzdem ist es doch schlimm, wenn man ,,Kinderkrankheiten" nicht so richtig beseitigt, denn viele Mängel bei neueren Modellen sind doch schon bekannt (Was ich so im Forum lese) .
Die Motorradwerkstatt ist nach meinem Gefühl das fünfte Rad am Wagen, zu klein und überlastet und andere Werkstätten trauen sich ja gar nicht an unsere Bikes ran (Ausnahmen gibt´s sicher).
Eins muß ich zum Schluß aber noch los werden: Bin heute wieder schön durch´s Tschechische gefahren und hatte, bis auf die Schlange bei Aus-u. Einreise, viel Spaß mit der K .
Gruß Rupsi
Die Motorradwerkstatt ist nach meinem Gefühl das fünfte Rad am Wagen, zu klein und überlastet und andere Werkstätten trauen sich ja gar nicht an unsere Bikes ran (Ausnahmen gibt´s sicher).
Eins muß ich zum Schluß aber noch los werden: Bin heute wieder schön durch´s Tschechische gefahren und hatte, bis auf die Schlange bei Aus-u. Einreise, viel Spaß mit der K .

Gruß Rupsi
Die linke Hand zum Gruß!
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 23. August 2003, 18:59
Scheibe
Hi Rupsi,
bis gestern hatte ich das gleiche Problem mit meiner Tourenscheibe. Nachdem ich die Innenverkleidung entfernt habe, habe ich die Imbusschrauben an den unteren Halterungen gegen länge Schrauben ausgetauscht M 5 - 10 mm. Jetzt läßt sich die Scheibe zwar kaum noch in der Höhre verstellen, was mit nichts ausmacht. Ich fahre immer in der oberen Scheibenstellung. Nun ist das Problem für mich erledigt, es ist jederzeit auch wieder zu ändern.
Gruß
Werner
bis gestern hatte ich das gleiche Problem mit meiner Tourenscheibe. Nachdem ich die Innenverkleidung entfernt habe, habe ich die Imbusschrauben an den unteren Halterungen gegen länge Schrauben ausgetauscht M 5 - 10 mm. Jetzt läßt sich die Scheibe zwar kaum noch in der Höhre verstellen, was mit nichts ausmacht. Ich fahre immer in der oberen Scheibenstellung. Nun ist das Problem für mich erledigt, es ist jederzeit auch wieder zu ändern.
Gruß
Werner
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Ich hatte das Problem auch von Anfang an. Bei höheren Geschwindigkeiten und ruppiger Fahrbahn klappt die Scheibe nach unten. Nach Durchsicht auch in der Werkstatt konnte kein Fehler festgestellt werden. Also fahre ich mit Scheibe unten und tröste mich damit, dass dann auch der Spritverbrauch ca. 1 l/100 km niedriger ist.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
- Hofacker Ulrich
- Beiträge: 7
- Registriert: 15. Juni 2003, 13:01
- Wohnort: 78199 Bräunlingen
Problem Scheibe
Ich hatte auch das Problem und seit ich noch eine Zusatzscheibe von MV aufgebaut hatte, war ich nur noch mit der Scheibe beschäftigt.
Aber ich glaube ich hatte eine einfache und sehr wirkungsvolle Idee. Ich habe die oberen Kunststoffbolzen des Scheibengelenkes ausgebaut. Ein Messingdrehteil dafür angefertigt mit einem Innengewinde. Diese Sache eingebaut und mit einer Schraube gekontert. Mit dieser Art und Weise kann ich die Reibung an den oberen Gelenkhebeln verstärken oder sogar festziehen, dass die Scheibe sich nicht mehr verstellen lässt.
Gesamtkosten vielleicht bei ca. 10 € und ein wenig Arbeit.
Gruß
Uli
Aber ich glaube ich hatte eine einfache und sehr wirkungsvolle Idee. Ich habe die oberen Kunststoffbolzen des Scheibengelenkes ausgebaut. Ein Messingdrehteil dafür angefertigt mit einem Innengewinde. Diese Sache eingebaut und mit einer Schraube gekontert. Mit dieser Art und Weise kann ich die Reibung an den oberen Gelenkhebeln verstärken oder sogar festziehen, dass die Scheibe sich nicht mehr verstellen lässt.
Gesamtkosten vielleicht bei ca. 10 € und ein wenig Arbeit.
Gruß
Uli
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
Hallo Jungs...
ich verstehe und kann einfach nicht glauben was ich hier lese...
Ihr baut euch Speuler's und Windabweiser der verschiedenen Firmen an.. auch breitere und höhere Windschilder.
Na gut.. aber den Luftwiderstand kann man nicht überwinden, und je grösser der Fahrer hinten der scheibe ist.. desto grösser ist auch der Unterdrick der zwischen dem Windschild und dem Fahrer entsteht,
bei dem Druck von vorne muss ja das Windschild zusammenklappen.
Bin nur 170, brauche kein hohes Windschild und keine Windabweiser..
Das ganze kann man ganz einfach überprüfen.. bindet euch mal ein par Wollfäden an den Zündschlüssel und beobachtet sie mal bei verschiedenen Geschwindigkeiten und bei verschiedenen Windschild-Stellungen.
Ich habe einen weichen Coca-Cola Anhänger in der Grösse eines "Baby-Bell" ..
Käses, an dem auch noch zwei Schlüssel hängen..
Habe bisher (32.000 km) noch keine Kratzer an der Lenkplatte da die Schlüssel meistens alle in der Luft hängen. Und ich kann wunderbar den Luftstrohm hinter dem Windschild beobachten.
Goldigruss
ich verstehe und kann einfach nicht glauben was ich hier lese...


Ihr baut euch Speuler's und Windabweiser der verschiedenen Firmen an.. auch breitere und höhere Windschilder.


Na gut.. aber den Luftwiderstand kann man nicht überwinden, und je grösser der Fahrer hinten der scheibe ist.. desto grösser ist auch der Unterdrick der zwischen dem Windschild und dem Fahrer entsteht,
bei dem Druck von vorne muss ja das Windschild zusammenklappen.
Bin nur 170, brauche kein hohes Windschild und keine Windabweiser..

Das ganze kann man ganz einfach überprüfen.. bindet euch mal ein par Wollfäden an den Zündschlüssel und beobachtet sie mal bei verschiedenen Geschwindigkeiten und bei verschiedenen Windschild-Stellungen.
Ich habe einen weichen Coca-Cola Anhänger in der Grösse eines "Baby-Bell" ..


Habe bisher (32.000 km) noch keine Kratzer an der Lenkplatte da die Schlüssel meistens alle in der Luft hängen. Und ich kann wunderbar den Luftstrohm hinter dem Windschild beobachten.

Goldigruss
-
- Beiträge: 575
- Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
- Mopped(s): K1200rs, F800GS
- Wohnort: 41517 Grevenbroich
Hallo Ulrich,
schätze Du hast eine normale Schraube genommen. Denke mir wenn Du eine Flügelschraube statt dessen nehmen würdest brauchst Du kein Werkzeug um die Schraube zu lösen oder zum festziehen.
Gruß Harald.
schätze Du hast eine normale Schraube genommen. Denke mir wenn Du eine Flügelschraube statt dessen nehmen würdest brauchst Du kein Werkzeug um die Schraube zu lösen oder zum festziehen.
Gruß Harald.
Zuletzt geändert von Motorradfreak65 am 24. Oktober 2003, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
-
- Beiträge: 177
- Registriert: 4. November 2002, 07:23
- Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
- Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)
Hi Goldi,
nach Deiner These müsste es hinter einer Airflow Scheibe gewaltigen Unterdruck geben, dem ist nicht so. Ich fahre die Scheibe über ein Jahr und bin sehr Zufrieden damit. Das Problem mit dem "runterklappen" tritt bei mir nicht auf. Mit Scheibe in oberer Position und mehr als 200 ebenfalls kein Problem. Fahre ein 2000er Modell.
Gruß aus Worms
Stefan
nach Deiner These müsste es hinter einer Airflow Scheibe gewaltigen Unterdruck geben, dem ist nicht so. Ich fahre die Scheibe über ein Jahr und bin sehr Zufrieden damit. Das Problem mit dem "runterklappen" tritt bei mir nicht auf. Mit Scheibe in oberer Position und mehr als 200 ebenfalls kein Problem. Fahre ein 2000er Modell.
Gruß aus Worms
Stefan
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 18. November 2002, 21:07
- Wohnort: Oberkirch
Rupsi hat geschrieben:Hallo Michael!
Da haben wir vielleicht doch das verkehrte Bike gekauft mit so vielen Problemen. Ich hatte vorher eine Fireblade, ist zwar ein ganz anderer Feuerstuhl aber so viel Probleme gab´s nicht. Wollte zwar irgendwann mal auf die RT umsteigen, aber da werde ich wohl noch mal ganz stark mit der FJR 1300 vergleichen,denn auch der Service hält nicht was man bei dem Namen eigentlich annimmt!![]()
![]()
(5 Wochen Wartezeit auf Termin; sollte nach einen Tag fertig sein - am 2 Tag noch nicht mal angefangen; kein Rückruf das es länger dauert; zu guter letzt war es dann eine komplette Woche- für Gabelsimmerring wechseln und Kettendeckel abdichten und das in der Niederlassung)
Gruß Rupsi
Probiers mal in Achern ( A5 südlich von Baden-Baden) bei Fallert Motorräder, ein Händler nur auf BMW Mopeds Spezialisiert und einer der besten. BMW Werkshändler oder wie man sowas nimmt. http://www.fallert.com
Da hab ich meine her. Ist für Dich zwar sau weit aber es lohnt sich. Hatte auch schon oft kleinere Kulanzreparaturen dort.
Und BMW Ist in jedem Fall immer besser als die Reiskocher! Vorallem weil BMW in deutschland produziert und somit Arbeitsplätze sichert!
K1200RS BJ 1998 98PS ( und zufrieden damit )