ABS funktioniert nach Batteriewechsel nicht / HILFE!!!!

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
xerner
Beiträge: 9
Registriert: 23. August 2003, 18:59

ABS funktioniert nach Batteriewechsel nicht / HILFE!!!!

#1 Beitrag von xerner »

Hallo Leute,

nachdem ich in der letzten Woche feststellen musste, dass meine Batterie sich verabschiedet hat, habe ich mit eine Gel-Batterie zugelegt.
Heute habe ich das Teil voller Hoffnung eingebaut und siehe da, meine
K (K1200, Bj 1997, 24000 km) lebte wieder.
Leider habe ich dann festgestellt, dass beide ABS-Kontrolllampen abwechselnd blinkten. Bei einer kurzen Probefahrt, natürlichen auch mit entsprechenden Bremsungen, habe ich festgestellt das nicht nur die Lampen ständig weiter blinken, auch das ABS ist nicht mehr wirksam.

Kennt hier jemand eine Lösung bzw. ein paar Tipps wären schon genug.

Gruß

Werner
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#2 Beitrag von stephan_classen »

Hallo!

Hatte dieses Jahr im Frühling das gleiche Problem.

Mein BMW-Händler gab mir follgenden Rat am Telefon:
Testen, ob die Batterie auch wirklich voll geladen ist. Mal zur Probe mindestens 50 km am Stück fahren; Zündung aus; und dann wieder starten. DAS WAR AUCH MEIN PROBLEM. Die NEUE gekaufte Batterie war nicht voll!!!!!!! Nacg der Fahrt dann schon (oder genug).

VIEL GLÜCK


Gruß
Stephan


PS Es könnten auch verdreckte ABS-Kontakte sein. Würde aber erstmal die Batterie testen
xerner
Beiträge: 9
Registriert: 23. August 2003, 18:59

#3 Beitrag von xerner »

Zunächst danke für die schnelle Antwort!

Nun werde ich morgen wohl mal eine Tour machen, egal wie das Wetter ist!
Was macht Man/n nicht für ein funktionsfähiges Bike.

Ehrlich gesagt, ich habe die Batterie ausgepackt, die Spannung mit einem Spannungsoprüfer geprüft, die Batterie eingebaut und gestartet.
Da die Batterei suprer durchzog, habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht. Ich wollte so schnell es ging wieder auf die Piste.
Nun, ich werde es morgen versuchen, Rückmeldung kommt dann.

Gruß

Werner :lol:
Norbert11
Beiträge: 18
Registriert: 17. Dezember 2002, 18:52
Wohnort: 61191 Rosbach
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Norbert11 »

Hänge sie doch einfach über Nacht an das Frischhaltegerät,dann gehts wieder.
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

#5 Beitrag von Biker1966 »

Hallo Xerner,

bei einer K1200RS aus dem Baujahr 1997 wirst du zum BMW-Händler
müssen. Mit einer langen Tour und Zündung aus und wieder an
funktioniert das nicht. Ich habe auch das gleiche Problem und Baujahr.
Nur beim freundlichen wird dein Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht.
Dann funktioniert das ABS wieder und die Lichtorgel ist wieder aus


viel Spass bei deiner Tour
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

geht auch einfacher

#6 Beitrag von Peter »

... mit dem fehlerspeicher leeren.

mein schrauber (U. K.) sagt:
einfach batterie abklemmen, nach ner halben stunde ist der speicher leer.
habe auch ne 97er.

am besten batterie abklemmen - über nacht laden.

= batterie voll, speicher leer.

gruß
peter


(U.K. kenne alle teilnehmer des 7. meetings :-)
xerner
Beiträge: 9
Registriert: 23. August 2003, 18:59

Alles ist Gut !!!!

#7 Beitrag von xerner »

Hallo Leute,

da bin ich wieder. Gerade bin ich knapp 100 km gefahren, mein ABS ist wieder voll funktionsfähig, die Lampen blinken nicht mehr alles wie Stephan es vermutet hat.
Nach ca. 50 km war das Problem erledigt. Zündung aus, Licht aus und gestartet, alles wieder ok. Da ich dem Frieden dann nicht5 so ganz getraut habe, auch nach weiteren startversuchen, alles wieder ok.

Allen die mir geantwortet haben, Danke, Stephan ist dabei besonders bemeint.

Gruß

Werner
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#8 Beitrag von stephan_classen »

KEIN PROBLEM!!!!

Aus Erfahrung lernt man!


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#9 Beitrag von Thilo »

Nach meinen Informationen ist es nicht möglch, eine Gelbatterie über die Lichtmaschine, bzw.ein konventionelles Ladergerät optimal zu laden. :idea:
Sie verliert mit der Zeit an Kapazität. Eine Gelbatterie sollte ca. 1-2x im Jahr an ein Spezialladegerät angeschlossen werden. Diese Ladegeräte gibt es meistens dort, wo es auch Gelbatterien gibt. :idea:
Diese Info`s kommen aus dem Car-Highfi, High-End-Bereich.
Solche Anlagen melden sehr früh, wenn die Bordspannung nicht einwandfrei ist. :wink: :wink:
Grundsätzlich ist eine Messung der Spannung mit einem normalen Spannungsmesser kuatsch. Bei diesem Messverfahren wird nur die Spannung der Batterie im Leerlauf also ohne daß die Batterie belastet wird gemessen. Der Wert kann ohne weiteres ausreichend angezeigt werden. Die Batteriespannung kann aber beim Starten, oder wenn das Licht zugeschaltet wird sich drastisch verringern. :wink:
Ein zuverlässiges Messergebnis ist nur unter entsprechender Belastung möglich. Solch eine Messung können viele Werkstätten für KFZ und Motorrad durchführen. :wink:
Eine 35AH Batterie sollte z.B 1 Stunde lang 35 A liefern können, oder 0,5 Stunden lang 70A, usw.
Diese hohe Last wird bei guten Batteritestgeräten simuliert und entsprechend ausgewertet. :wink:
Also lasst euch mit eurer "Heimwerkermessung" nicht irreleiten.
Wünsch euch einen geruhsamen Winterschlaf. :lol: :lol: :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten