Diagnose der Fehler in der Motronik

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Diagnose der Fehler in der Motronik

#1 Beitrag von Dieter Siever »

Im Archiv habe ich die Beitäge zum Fehlercode auslesen der Motronik gelesen.
Die Glühlampe für die Wassertemperatur-Warnleuchte aus der Fassung im Cockpit ziehen -

kann laut BMW auch am Kabel passieren. Dann am Sockel den Kontakt des braun/schwarzen Kabels abgreifen und über eine Diodenprüfleuchte an 12v (+) der Batterie oder der Bordsteckdose.
Um mir das einfacher zu machen denke ich gerade darüber nach, ob die LED überhaupt notwendig ist. Was passiert wohl wenn der Anschluss 18 an der Motronik mit dem Taster an Masse getastet wir. Blinkt dann die Kühlwasserleuchte oder möchte die Motronik den höheren Widerstand sehen. Kapputmachen könnte man damit auch nichts.

Was sagen die Spezis dazu?

Dieter
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Wolfgang,

danke für den Hinweis, den hatte ich auch schon studiert. Ich wollte ohne grosse Mühe einfach den Draht der Warnleuchte an Masse legen und statt der LED die Warnleuchte blinken lassen.
So habe ich das aus allen Beiträgen rausgelesen.
Es stellte sich dabei die Frage warum überall von der LED Leuchte geschrieben wird.

mfg

Dieter
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

Kann ich dir nicht beantworten, weil ich mich mit dem Ding noch nie auseinandergesetzt habe. Mail doch einmal den User an der den Bericht geschrieben hat.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
max (mtk)

#5 Beitrag von max (mtk) »

Hallo Dieter,

ganz einfach weil der Strom der über die Warnleuchte gegen Masse fliesst, zu hoch ist und die Motronic zerstören könnte.
Bei der LEDiode ist ist der Strom definiert.

Gruß

Max
juergen (OL)
Beiträge: 7
Registriert: 1. November 2002, 20:05
Wohnort: 27798 Hude

#6 Beitrag von juergen (OL) »

Moin Dieter,


man kann ohne weiteres den Anschluss 18 an der Motronik mit einem Taster an Masse legen (~ 5Sek.).
Die Kühlwasserwarnleuchte anstelle einer LED gibt nun den Code heraus. Der Strom ist ausreichend,
muß ja schließlich die Warnleuchte betreiben.
Das ganze funzt nur, weil diese nicht an Masse sondern an + Batt. bzw.Zündung geschaltet ist.
Siehe mein Schaltplan.
Dies ist ein Druckfehler im Orig. Stromlaufplan K 1200RS (ab Modell `97).Hier liegt sie an Masse.
PIN 18 der Motronik ist somit ein Anschluß für ein bidirektionales Signal und führt einzig zur Warnleuchte
und leider nicht über den Diagnosestecker.
Das -Mitzählen- beim blinken verlangt etwas Aufmerksamkeit. Verzählen ist schnell möglich.
Hier erleichtert natürlich eine Digitale Anzeige.
Der Einsatz einer LED beruht auf historischen Gründen.(Führt hier zu weit)
Siehe z.B. http://people.freenet.de/holger_wiemann ... 2absii.htm
Meine Ausführungen beruhen auf K 1200RS Modell 00 bzw. Motronic MA 2.4

Wünsche immer einen Code 4444
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Ausführungen. Das erspart eine Menge Arbeit. Ich fahre die K 1200 LT. Wenn man da an die Motronik oder die Warnleuchte ran will, braucht man sich für den Tag nichts anderes mehr vorzunehmen. Dein Einverständnis vorausgesetzt werde ich Deinen Beitrag im LT Forum wiedergeben.

Grüsse aus Bremen

Dieter
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

juergen (OL) hat geschrieben: Der Einsatz einer LED beruht auf historischen Gründen.(Führt hier zu weit)
Siehe z.B. http://people.freenet.de/holger_wiemann ... 2absii.htm
Servus Jürgen,

ich habe mir nach Deiner tollen Anleitung in wenigen Minuten ein kleines Kästchen mit 3 Bauteilen gebastelt: Taster, LED, 560 Ohm Vorwiderstand. Stromversorgung von der Bordsteckdose, Abgriff im Warnleuchtensockel mittels zurechtgeschnitztem Epoxy-Platinenmaterial realisiert.

Das hat den Vorteil, daß man nicht wie in Deinem Link am Foto gezeigt, das Werkl/Rahmen mit einem Tuch gegen einen möglichen "Kurzen" schützen und sich nicht mit "fliegenden" Krokoclipsen herumärgern muß :wink:

4444 forever, Pezi
Antworten