R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
- Elvis1967
- Beiträge: 2484
- Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
- Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Wohnort: Steinmauern
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Wie weit ist denn das Projekt?
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
- Björn_GS (SFA)
- Beiträge: 1430
- Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
- Mopped(s): GS
- Wohnort: Walsrode
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Jetzt ist Sommerpause. Zeit zum fahren, nicht zum schrauben! 

fighting for peace is like f***ing for virginity.
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Hallo,
die letzten zwei Wochen waren noch andere Dinge zu tun. Aber laufen tut sie schon. Ist beim ersten Versuch ohne Probleme angesprungen. Jetzt fehlen noch ein paar Kleinigkeiten und dann stelle ich den Abschlußbericht rein.
Aktuell geht aber nichts, da ich gestern einen Weißheitszahn eingebüßt habe.
Viele Grüße, Stefan
die letzten zwei Wochen waren noch andere Dinge zu tun. Aber laufen tut sie schon. Ist beim ersten Versuch ohne Probleme angesprungen. Jetzt fehlen noch ein paar Kleinigkeiten und dann stelle ich den Abschlußbericht rein.
Aktuell geht aber nichts, da ich gestern einen Weißheitszahn eingebüßt habe.
Viele Grüße, Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
So jetzt bringe ich die Sache mal zu Ende. Also angesprungen war sie ja wie berichtet gleich. Nachdem ich dann noch Brems- und Kupplungsflüssigkeit gewechselt habe (verwende DOT 5.1) wurden alle Teile wieder angebaut. Einige Zeit habe noch damit verbracht die Kabel und Züge vom Lenker unter den Tank so zu verlegen, dass sie nicht scheuern und nicht auf Spannung kommen. Dann noch das Ganze mit einer Poliermaschine auf Glanz gebracht.
Am letzten Samstag war es dann soweit. Angelassen und auf zur Probefahrt. Läuft wie ich es mir vorstelle, nur das ABS machte noch Zicken, sprich keinen Selbsttest beim Losfahren und deswegen munteres Blinken. Kenn ich aber, ist meist Unterspannung von der Batterie. Also auf 50 beschleunigt, Kupplung gezogen, Motor aus, Zündung wieder an, ABS macht Selbsttest und Blinken hört auf (Erkenntnis ABS nicht defekt). Dann Kupplung schnell kommen lassen und Motor über Hinterrad starten (aber vorher schauen das keiner hinter einem fährt!). Dann so 100 km auf meinen Hausstrecken herumgefahren. Dadurch wurde auch die Batterie so geladen, dass jetzt der Selbsttest auch nach dem Anlassen normal abläuft.
Welche Erkenntnisse habe noch gewonnen. Die Verkleidungsspiegel sind in Verbindung mit einem Superbikelenker unbrauchbar. Man sieht nur seine Handschuhe. Die kommen also runter und dafür die Runden von der Boxer Cup an den Lenker (liegen von meiner K1200RS eh im Keller). In die Löcher kommen Abdeckungen von Hornig.
Dann habe ich zu viel Öl eingefüllt. Also muss ich etwas ablassen und dabei wechsle ich noch die Ölablassschraube gegen eine von Stahlbus aus (gibt's gerade bei Louis im Angebot).
Und die Ventildeckel werde ich noch abschleifen und wie den Tankdeckel in BMW Schwarz metallic lackieren. Hat aber noch Zeit. Jetzt wird erst mal gefahren.
Fazit: Mein Ziel für günstiges Geld ein zweites Motorrad zu kaufen und es wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen hat funktioniert. Es ist aber immer noch 15 Jahre alt, auch wenn es optisch und technisch eine Verjüngungskur bekommen hat.
Man sieht sich, Stefan
Am letzten Samstag war es dann soweit. Angelassen und auf zur Probefahrt. Läuft wie ich es mir vorstelle, nur das ABS machte noch Zicken, sprich keinen Selbsttest beim Losfahren und deswegen munteres Blinken. Kenn ich aber, ist meist Unterspannung von der Batterie. Also auf 50 beschleunigt, Kupplung gezogen, Motor aus, Zündung wieder an, ABS macht Selbsttest und Blinken hört auf (Erkenntnis ABS nicht defekt). Dann Kupplung schnell kommen lassen und Motor über Hinterrad starten (aber vorher schauen das keiner hinter einem fährt!). Dann so 100 km auf meinen Hausstrecken herumgefahren. Dadurch wurde auch die Batterie so geladen, dass jetzt der Selbsttest auch nach dem Anlassen normal abläuft.
Welche Erkenntnisse habe noch gewonnen. Die Verkleidungsspiegel sind in Verbindung mit einem Superbikelenker unbrauchbar. Man sieht nur seine Handschuhe. Die kommen also runter und dafür die Runden von der Boxer Cup an den Lenker (liegen von meiner K1200RS eh im Keller). In die Löcher kommen Abdeckungen von Hornig.
Dann habe ich zu viel Öl eingefüllt. Also muss ich etwas ablassen und dabei wechsle ich noch die Ölablassschraube gegen eine von Stahlbus aus (gibt's gerade bei Louis im Angebot).
Und die Ventildeckel werde ich noch abschleifen und wie den Tankdeckel in BMW Schwarz metallic lackieren. Hat aber noch Zeit. Jetzt wird erst mal gefahren.
Fazit: Mein Ziel für günstiges Geld ein zweites Motorrad zu kaufen und es wieder in einen ansehnlichen Zustand zu bringen hat funktioniert. Es ist aber immer noch 15 Jahre alt, auch wenn es optisch und technisch eine Verjüngungskur bekommen hat.
Man sieht sich, Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- Keylord
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. März 2013, 21:09
- Mopped(s): R1200RT aus 2010
- Wohnort: Norderstedt
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
15 Jahre hin oder her, dass was ich sehen kann sieht TOP aus
Respekt
Und viel wichtiger, viel Spaß damit.


Gruß Herbert
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Wenn mir noch etwas einfällt hänge ich es noch dran. Hier meine Lösung für die Navihalterung. Besteht aus einem Spiegelhalter für 22 mm Rohrlenker und einer Kugel zum einschrauben in eben solche. Das Gewinde ist M10 X 1,25. Beides ist von Louis und kostet zusammen ca. 32,-- Euro. Sind die Verkleidungsspiegel noch montiert gibt es bei Touratech eine Kugel (oder auch eine Stange) die direkt in die dann ungenutzten Spiegellöcher in der Armatur passt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Der Kloben versaut dein schönes Gefährt. Ich würde es so gut wie es geht verstecken, am Besten über dem Tacho unter der Scheibe.
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Da gebe ich dir Recht. Aber ein Zumo über dem Tacho samt Halterung zu verstecken dürfte ein Problem sein. Mir war wichtig das die Halterung ohne Navi das Gesamtbild nicht stört. Das Navi ist ja nur dran wenn es weiter weg geht und da ist die Optik erst mal nicht so wichtig (kann ja in 10 Sekunden abgeschraubt werden um die Optik wieder herzustellen). Aber eins ist eh klar - Sportmotorrad zum Tourenfahren ist immer ein Kompromiss.
Stefan
Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- FRS 3263
- Beiträge: 958
- Registriert: 26. Juni 2010, 16:25
- Mopped(s): R 1200 R
- Wohnort: Vogtland
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Wohl wahr, die Lenkerklemme ist dezent.
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
So die Saison ist rum und es ist wieder Zeit zum basteln (dafür habe ich sie ja auch gekauft - die K1200RS läuft immer noch ohne Probleme und auch Heuer nur Zuwendung mir Autoshampoo gebraucht)
Nachdem im Frühjahr die Wartung und die Optik im Vordergrund gestanden hat, nehme ich mir jetzt die Technik vor.
Bei den Touren ist mir einiges aufgefallen, was ich noch auf Vordermann bringen will.
Bremsscheiben vorne rubbeln ein wenig - kommen neue Brembo Scheiben zusammen mit Sintermetall Belägen rein
Radlager vorne laufen rauh - austauschen
Lager von Schwinge zu Endantrieb erneuern
Zündkabel ersetzten - machen nach 17 Jahren keinen vertrauenswürdigen Eindruck mehr
Einspritzdüsen gegen gereinigte mit angeglichener Durchflußmenge tauschen
Superbikelenker wieder gegen Originallenker (Komfortvariante mit Klemmung über der Gabelbrücke) tauschen
Ventile einstellen
Eventuell Steuerkettenspanner erneuern
Ventildeckel optisch herrichten (zerkratzt)
Anlasser warten
...
Angefangen habe ich mit dem Anlasser. Ausbauen ist kein großes Ding. Erst Batterie abklemmen. Dann die Verkleidung abbauen. Vom Magnetschalter den Stecker abziehen und die dicke Plusleitung abschrauben. Kabelbinder durchschneiden, der um den Anlassermotor liegt, falls vorhanden. Anlasser ist mit 2 Schrauben am Motor befestigt. Abschrauben und dann Anlasser herausfummeln. Ist eng, aber es geht.
Der Anlasser selbst ist in 10 Minuten zerlegt. Vorher mit Bremsenreiniger und Pinselbürste erst mal ordentlich sauber machen.
Als erstes die Schrauben die im silbernen Gehäuse enden herausdrehen. Gehäuse abnehmen. Stromleitung zum Motor abschrauben. Weitere zwei Schrauben lösen die den Magnetschalter halten. Diesen abnehmen. Ausrückgabel abnehmen. Dann auf der Rückseite des Motors die beiden Muttern abschrauben und Blechdeckel abziehen. Darunter ist die Halteplatte mit den beiden Kohlen. Diese ist in die Rückseite des Motors eingeclipst. Mit Schraubenzieher vorsichtig abhebeln. Kohlen können jetzt gewechselt werden.
Ich muss mir aber erst welche besorgen und dann folgt der Zusammenbau.
Nachdem im Frühjahr die Wartung und die Optik im Vordergrund gestanden hat, nehme ich mir jetzt die Technik vor.
Bei den Touren ist mir einiges aufgefallen, was ich noch auf Vordermann bringen will.
Bremsscheiben vorne rubbeln ein wenig - kommen neue Brembo Scheiben zusammen mit Sintermetall Belägen rein
Radlager vorne laufen rauh - austauschen
Lager von Schwinge zu Endantrieb erneuern
Zündkabel ersetzten - machen nach 17 Jahren keinen vertrauenswürdigen Eindruck mehr
Einspritzdüsen gegen gereinigte mit angeglichener Durchflußmenge tauschen
Superbikelenker wieder gegen Originallenker (Komfortvariante mit Klemmung über der Gabelbrücke) tauschen
Ventile einstellen
Eventuell Steuerkettenspanner erneuern
Ventildeckel optisch herrichten (zerkratzt)
Anlasser warten
...
Angefangen habe ich mit dem Anlasser. Ausbauen ist kein großes Ding. Erst Batterie abklemmen. Dann die Verkleidung abbauen. Vom Magnetschalter den Stecker abziehen und die dicke Plusleitung abschrauben. Kabelbinder durchschneiden, der um den Anlassermotor liegt, falls vorhanden. Anlasser ist mit 2 Schrauben am Motor befestigt. Abschrauben und dann Anlasser herausfummeln. Ist eng, aber es geht.
Der Anlasser selbst ist in 10 Minuten zerlegt. Vorher mit Bremsenreiniger und Pinselbürste erst mal ordentlich sauber machen.
Als erstes die Schrauben die im silbernen Gehäuse enden herausdrehen. Gehäuse abnehmen. Stromleitung zum Motor abschrauben. Weitere zwei Schrauben lösen die den Magnetschalter halten. Diesen abnehmen. Ausrückgabel abnehmen. Dann auf der Rückseite des Motors die beiden Muttern abschrauben und Blechdeckel abziehen. Darunter ist die Halteplatte mit den beiden Kohlen. Diese ist in die Rückseite des Motors eingeclipst. Mit Schraubenzieher vorsichtig abhebeln. Kohlen können jetzt gewechselt werden.
Ich muss mir aber erst welche besorgen und dann folgt der Zusammenbau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
So, jetzt ist der Anlasser wieder zusammengebaut. Die Kohlen habe ich doch nicht gewechselt, denn die reichen noch für 50.000 km. Und Auswechseln ist ja kein großes Ding, da leicht zugänglich. Am Anlasser selbst habe ich die Schiebehülse die von der Ausrückgabel bewegt wird gereinigt und geschmiert. Dazu habe ich Dry Lube Kettenspray verwendet, da der Schmierfilm nicht klebrig ist und sich somit nichts festsetzt. Die Nut in die die Ausrückgabel eingreift hat ein wenig Siliconfett bekommen. Der Bronzebuchse in der Spitze des silbernen Gehäuses habe ich einen Tropfen Motoröl gegönnt. Jetzt kann er zurück ins Motorrad.
Was ist sonst noch passiert. Das Vorderrad und den Endantrieb habe ich zu BMW gebracht. Dort sollen vorne die Radlager und am Endantrieb die beiden Nadellager erneuert werden. Warum mache ich das nicht selbst. Weil mir die passenden Abzieher und Eintreiber fehlen. Und die Lager heraus und dann wieder hineinmurksen kann die Lager und die Lagersitze beschädigen und das rechnet sich dann nicht. Warum wechsele ich die Lager? Vorne ist wohl mal Wasser eingedrungen (Hochdruckreiniger?) und hat sich Rost gebildet. Hinten konnte ich das Kippspiel des Hinterrads trotz Nachstellen nicht beseitigen. Spürbar war das das Spiel zwischen Schwinge und Endantrieb war. Nach Abbau des Endantriebs war dann erkennbar, dass der äußere Lagerzapfen eingelaufen ist und daher das Nadellager nicht spielfrei sitzt. Also neuen Zapfen bestellt und die Lager wechseln (lassen).
Die vorderen Bremsscheiben nachgemessen und beide sind unter der Verschleißgrenze von 4,5 mm.
Zwei neue Brembo Bremsscheiben Serie Oro besorgt (das Stück zu 99 Euro / Nummer 68B407D6) und Brembo Sintermetallbremsbeläge (das Paar zu 31,40 Euro / Nummer 07BB24SA). Für Hinten habe ich auch gleich noch Brembo Sintermetallbeläge mitgenommen (auch 31,40 Euro / Nummer 07BB28SP).
Und ein Paar Zündkabel habe ich auch bestellt. Heißen tun sie BERU 0300811653. Bestellt habe ich sie über einen Handel von Autoersatzteilen. Da sind sie ca. 10 Euro günstiger als als BMW Ersatzteil, kosten aber immer noch ca. 45 Euro das Stück.
Und zu guter Letzt habe ich noch eine Internetseite gefunden, über die man auf die BMW Ersatzteilfische zugreifen kann und die Preise dazu sieht http://www.leebmann24.de
Bis bald, Stefan
Was ist sonst noch passiert. Das Vorderrad und den Endantrieb habe ich zu BMW gebracht. Dort sollen vorne die Radlager und am Endantrieb die beiden Nadellager erneuert werden. Warum mache ich das nicht selbst. Weil mir die passenden Abzieher und Eintreiber fehlen. Und die Lager heraus und dann wieder hineinmurksen kann die Lager und die Lagersitze beschädigen und das rechnet sich dann nicht. Warum wechsele ich die Lager? Vorne ist wohl mal Wasser eingedrungen (Hochdruckreiniger?) und hat sich Rost gebildet. Hinten konnte ich das Kippspiel des Hinterrads trotz Nachstellen nicht beseitigen. Spürbar war das das Spiel zwischen Schwinge und Endantrieb war. Nach Abbau des Endantriebs war dann erkennbar, dass der äußere Lagerzapfen eingelaufen ist und daher das Nadellager nicht spielfrei sitzt. Also neuen Zapfen bestellt und die Lager wechseln (lassen).
Die vorderen Bremsscheiben nachgemessen und beide sind unter der Verschleißgrenze von 4,5 mm.
Zwei neue Brembo Bremsscheiben Serie Oro besorgt (das Stück zu 99 Euro / Nummer 68B407D6) und Brembo Sintermetallbremsbeläge (das Paar zu 31,40 Euro / Nummer 07BB24SA). Für Hinten habe ich auch gleich noch Brembo Sintermetallbeläge mitgenommen (auch 31,40 Euro / Nummer 07BB28SP).
Und ein Paar Zündkabel habe ich auch bestellt. Heißen tun sie BERU 0300811653. Bestellt habe ich sie über einen Handel von Autoersatzteilen. Da sind sie ca. 10 Euro günstiger als als BMW Ersatzteil, kosten aber immer noch ca. 45 Euro das Stück.
Und zu guter Letzt habe ich noch eine Internetseite gefunden, über die man auf die BMW Ersatzteilfische zugreifen kann und die Preise dazu sieht http://www.leebmann24.de
Bis bald, Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Da die Radlager und die Lager am Endantrieb zwar gewechselt sind, aber beides in der BMW Werkstatt über die Feiertage geblieben ist habe ich mich den verschrammten Ventildeckeln zugewandt.
An beiden Deckeln sind die drei Schleifrippen ganz oder teilweise abgeschliffen und an einem Deckel auch der Schriftzug "Magnesium". Also in die Flex 40er Schleifscheibe und im Freien die Reste abgeschliffen (Metallschleifstaub kann sich selbst entzünden - daher im Freien schleifen). Dann mit einem Schleifschwamm noch nass die verbliebene Farbe angeschliffen. Die Deckel habe ich dann mit PRESTO Aluspachtel (haftet sehr gut auf dem blanken Deckeln) gespachtelt - geschliffen - gespachtelt - geschliffen ... Dann Spritzspachtel, dann Haftvermittler, dann Metallic Schwarz und am Schluß noch 2K Klarlack. Aktuell bin ich beim Spritzspachtel.
Anbei auch ein Bild vom eingelaufenen Festlagerzapfen. Da fehlt so ein halber Millimeter Material. Außen am Rad reicht das für ein deutlich spürbares Kippspiel.
An beiden Deckeln sind die drei Schleifrippen ganz oder teilweise abgeschliffen und an einem Deckel auch der Schriftzug "Magnesium". Also in die Flex 40er Schleifscheibe und im Freien die Reste abgeschliffen (Metallschleifstaub kann sich selbst entzünden - daher im Freien schleifen). Dann mit einem Schleifschwamm noch nass die verbliebene Farbe angeschliffen. Die Deckel habe ich dann mit PRESTO Aluspachtel (haftet sehr gut auf dem blanken Deckeln) gespachtelt - geschliffen - gespachtelt - geschliffen ... Dann Spritzspachtel, dann Haftvermittler, dann Metallic Schwarz und am Schluß noch 2K Klarlack. Aktuell bin ich beim Spritzspachtel.
Anbei auch ein Bild vom eingelaufenen Festlagerzapfen. Da fehlt so ein halber Millimeter Material. Außen am Rad reicht das für ein deutlich spürbares Kippspiel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Hier das Ergebnis meiner Schleif- und Lackierbemühungen. Fehlt nur noch der Klarlack damit es richtig glänzt.
Ist PRESTO Aluspachtel, MIPA Spritzspachtel, MIPA Haftvermittler, BMW Diamantschwarz metallic 181
Den Spritzspachtel habe ich nicht aufgespritzt, sondern in einen Becher gespritzt und dann mit einem Stück Schaumstoff aufgetupft wo nötig. Das spart einmal abkleben.
Ist PRESTO Aluspachtel, MIPA Spritzspachtel, MIPA Haftvermittler, BMW Diamantschwarz metallic 181
Den Spritzspachtel habe ich nicht aufgespritzt, sondern in einen Becher gespritzt und dann mit einem Stück Schaumstoff aufgetupft wo nötig. Das spart einmal abkleben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
So Vorderrad und Endantrieb habe ich wieder. Anbei mal die Rechnung.
Und da ich ja vorne neue Bremsscheiben montieren will bin ich gleich mal
auf ein Problem gestoßen. Bremsscheibe original ca. 4,75mm dick - Brembo
Ersatzscheibe ca. 5,25mm dick. Im Prinzip egal, aber leider sind die originalen
Spacer deswegen 0,5mm zu kurz und damit fehlt das Spiel für die Bremsscheibe.
Die ist ja nicht einfach an der Felge festgeschraubt! Es soll aber von Brembo auch
noch passende Spacer geben. Berichte wenn ich sie habe.
Und da ich ja vorne neue Bremsscheiben montieren will bin ich gleich mal
auf ein Problem gestoßen. Bremsscheibe original ca. 4,75mm dick - Brembo
Ersatzscheibe ca. 5,25mm dick. Im Prinzip egal, aber leider sind die originalen
Spacer deswegen 0,5mm zu kurz und damit fehlt das Spiel für die Bremsscheibe.
Die ist ja nicht einfach an der Felge festgeschraubt! Es soll aber von Brembo auch
noch passende Spacer geben. Berichte wenn ich sie habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Also die Spacer von BREMBO sind zwar qualitativ gut, aber sie gefallen mir nicht. Außerdem wandert die Bremsscheibe ein Stück nach außen, weil die Teile innen eine Beilagscheibe haben. Damit ist die Bremsscheibe nicht mehr in der Mitte der Bremszange.
Jetzt bleibe ich doch bei den Originalbefestigungen und lege eine 0,5 mm Anlaufscheibe (maßhaltige gehärtete Beilagscheibe aus dem Getriebebau) unter. Damit habe ich wieder das Spiel in der Befestigung, dass durch die dickere Bremsscheibe verloren gegangen ist.
Bild 1 Brembo oben, unten Original mit Anlaufscheibe
Bild 2 Brembo rechts, links Original mit Anlaufscheibe
Jetzt bleibe ich doch bei den Originalbefestigungen und lege eine 0,5 mm Anlaufscheibe (maßhaltige gehärtete Beilagscheibe aus dem Getriebebau) unter. Damit habe ich wieder das Spiel in der Befestigung, dass durch die dickere Bremsscheibe verloren gegangen ist.
Bild 1 Brembo oben, unten Original mit Anlaufscheibe
Bild 2 Brembo rechts, links Original mit Anlaufscheibe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
So bald geht es weiter - war mir aber die letzten Wochen zu kalt in der Garage. Als erstes ist dann der Abbau des Superbike-Lenkers und der Anbau des Originallenkers dran. Also der wo die Lenkerstummel über der Gabelbrücke montiert sind.
Warum nicht mehr Superbike-Lenker? Ist eine Glaubensfrage. Aber ich finde, dass mit dem SB-Lenker die ganze Ergonomie nicht mehr stimmt. Das ist irgendwie vom Gefühl wie Sportwagen mit LKW-Lenkrad. Lenkt sich ganz leicht, passt aber nicht. Außerdem müsste ich die Sitzbank umpolstern lassen, da die Sitzfläche leicht nach vorne abfällt. Mit dem SB-Lenker sitze ich aber senkrecht drauf. Also rutscht man nach vorne und mir tut der Hintern nach 100 km weh.
Ich habe halt manchmal den Eindruck (rein subjektiv) da werden Motorräder nach dem Image (sportlich) und dem Aussehen (dynamisch) gekauft von Leuten die eigentlich einen Tourer bräuchten. Und dann werden Koffersysteme samt TopCase, Komfortsitzbänke und SB-Lenker nachgerüstet um aus dem Sportmoped ein Tourenmoped zu machen. Aber aus einem Porsche 911 wird auch mit Dachgepäckträger kein Familienauto. Und deswegen kommt jetzt der Originallenker wieder dran, der schmäler ist und weiter unten. Aber bitte nicht hauen - jeder darf kaufen und machen was er will!
Stefan
Warum nicht mehr Superbike-Lenker? Ist eine Glaubensfrage. Aber ich finde, dass mit dem SB-Lenker die ganze Ergonomie nicht mehr stimmt. Das ist irgendwie vom Gefühl wie Sportwagen mit LKW-Lenkrad. Lenkt sich ganz leicht, passt aber nicht. Außerdem müsste ich die Sitzbank umpolstern lassen, da die Sitzfläche leicht nach vorne abfällt. Mit dem SB-Lenker sitze ich aber senkrecht drauf. Also rutscht man nach vorne und mir tut der Hintern nach 100 km weh.
Ich habe halt manchmal den Eindruck (rein subjektiv) da werden Motorräder nach dem Image (sportlich) und dem Aussehen (dynamisch) gekauft von Leuten die eigentlich einen Tourer bräuchten. Und dann werden Koffersysteme samt TopCase, Komfortsitzbänke und SB-Lenker nachgerüstet um aus dem Sportmoped ein Tourenmoped zu machen. Aber aus einem Porsche 911 wird auch mit Dachgepäckträger kein Familienauto. Und deswegen kommt jetzt der Originallenker wieder dran, der schmäler ist und weiter unten. Aber bitte nicht hauen - jeder darf kaufen und machen was er will!
Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
So jetzt ist auch noch die Grippe überstanden und es kann weitergehen.
Dazu mussten erst mal wieder beide Räder angebaut werden um von einer Garage in die andere umzuziehen. Leider habe ich beim Anbau des Endantriebs nicht richtig aufgepasst und eines der nagelneuen Kegelrollenlager geschrottet. Also nach Umzug Endantrieb wieder demontiert und Endantrieb zurück zu PIA zwecks erneutem Austausch - Künstlerpech.
Mittlerweile habe ich auch die obere Gabelbrücke demontiert, da ja wieder die originale drankommt. Dazu von unten den Lagerzapfen mit einem 7ner Innensechskant fixiert und die Haltemutter mit einem 22ger Ringschlüssel abgeschraubt. Jetzt muss das Kugelgelenk zurück in die Original-Gabelbrücke. Dazu braucht man eine 46ger Nuss. Allerdings ist meine nicht tief genug, so das mir der Lagerzapfen im Weg ist. Bringe ich also auch zu PIA, denn die Beschaffung einer Spezialnuss für diese einmalige Arbeit rentiert sich nicht. Bis die Teile zurück sind baue ich die Lenkeramaturen vom Superbike Lenker ab und den überholten Anlasser wieder ein.
Dazu mussten erst mal wieder beide Räder angebaut werden um von einer Garage in die andere umzuziehen. Leider habe ich beim Anbau des Endantriebs nicht richtig aufgepasst und eines der nagelneuen Kegelrollenlager geschrottet. Also nach Umzug Endantrieb wieder demontiert und Endantrieb zurück zu PIA zwecks erneutem Austausch - Künstlerpech.
Mittlerweile habe ich auch die obere Gabelbrücke demontiert, da ja wieder die originale drankommt. Dazu von unten den Lagerzapfen mit einem 7ner Innensechskant fixiert und die Haltemutter mit einem 22ger Ringschlüssel abgeschraubt. Jetzt muss das Kugelgelenk zurück in die Original-Gabelbrücke. Dazu braucht man eine 46ger Nuss. Allerdings ist meine nicht tief genug, so das mir der Lagerzapfen im Weg ist. Bringe ich also auch zu PIA, denn die Beschaffung einer Spezialnuss für diese einmalige Arbeit rentiert sich nicht. Bis die Teile zurück sind baue ich die Lenkeramaturen vom Superbike Lenker ab und den überholten Anlasser wieder ein.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Langsam habe ich den Verdacht mein Hinterradantrieb mag mich nicht. Zwar habe ich ihn mit neuem Lager wieder zurück und der Einbau hat diesmal auch ohne weitere Verluste geklappt, aber als ich Heute nochmal an der Radaufnahme gedreht habe war da trotz eingelegtem Gang kein Widerstand. Also habe ich die Welle vom Kreuzgelenk hinten nicht in die Schiebehülse der Kardanwelle gesteckt, sondern daneben.
Also nochmal abgebaut und richtig zusammengesteckt. Nur da war doch was mit der Stellung der Kreuzgelenke zueinander. Und hier zitiere ich die Reparaturanleitung
Achtung: Kreuzgelenke Gelenkwelle und Hinterradantrieb müssen in gleicher Richtung eingebaut werden!
Blöd nur, dass es keine Markierung gibt und meine Markierung mit Farbe vom Anfang der Zerlegeaktion jetzt nicht mehr da ist. Oder anders gesagt. Da ich nicht feststellen kann wie das Kreuzgelenk auf der Getriebeausgangswelle steht, muss ich jetzt die ganze Schwinge ausbauen um nachzuschauen. Na wenigstens kann ich dann auch die vordere Verzahnung mit Staburax schmieren.
Und Ostern soll es eh regnen.
Also nochmal abgebaut und richtig zusammengesteckt. Nur da war doch was mit der Stellung der Kreuzgelenke zueinander. Und hier zitiere ich die Reparaturanleitung
Achtung: Kreuzgelenke Gelenkwelle und Hinterradantrieb müssen in gleicher Richtung eingebaut werden!
Blöd nur, dass es keine Markierung gibt und meine Markierung mit Farbe vom Anfang der Zerlegeaktion jetzt nicht mehr da ist. Oder anders gesagt. Da ich nicht feststellen kann wie das Kreuzgelenk auf der Getriebeausgangswelle steht, muss ich jetzt die ganze Schwinge ausbauen um nachzuschauen. Na wenigstens kann ich dann auch die vordere Verzahnung mit Staburax schmieren.
Und Ostern soll es eh regnen.

KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
moin
doch! die stellung der Kardanwelle kann man sehen!
Kreuzgelenk vom HAG trennen und in die Kardanwelle stecken, mit einer Taschenlampe dem Tunnel ausleuchten und die Welle dabei drehen.
die Welle und das Gelenk haben eine (ich sag mal Gabel) in der das Kreuz sitzt. wenn jetzt die Welle, im nach unten abgewinkeltem zustand, gedreht wird siehst du die Rundung der gabel vom oberen Kreuzgelenk. Das kreuzgelenk steht also senkrecht, demzufolge steht die Gabel der Welle wagerecht und schon weißt du wie das Gelenk vom HAG montiert werden muß!
bei meiner R hat das wunderbar geklappt, ne dritte Hand wäre hilfreich! versuchs mal, ich hatte auch einen moment gebrauch ehe ichs gesehen habe.
Viel erfolg Gruß Bernd
doch! die stellung der Kardanwelle kann man sehen!
Kreuzgelenk vom HAG trennen und in die Kardanwelle stecken, mit einer Taschenlampe dem Tunnel ausleuchten und die Welle dabei drehen.
die Welle und das Gelenk haben eine (ich sag mal Gabel) in der das Kreuz sitzt. wenn jetzt die Welle, im nach unten abgewinkeltem zustand, gedreht wird siehst du die Rundung der gabel vom oberen Kreuzgelenk. Das kreuzgelenk steht also senkrecht, demzufolge steht die Gabel der Welle wagerecht und schon weißt du wie das Gelenk vom HAG montiert werden muß!
bei meiner R hat das wunderbar geklappt, ne dritte Hand wäre hilfreich! versuchs mal, ich hatte auch einen moment gebrauch ehe ichs gesehen habe.
Viel erfolg Gruß Bernd
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Danke Bernd für den Tipp. Bevor ich die Schwinge abbaue werde ich auf jeden Fall versuchen etwas durch den Kardantunnel zu erspähen.
Ich habe mir auch überlegt ein Endoskop zu besorgen und den Loslagerzapfen (linke Schwingenhalterung) herauszuschrauben. Von dort sollte man auf das Gelenk sehen können. Oder noch besser die Kamera einfach den Kardantunnel hochschieben fällt mir gerade ein.
Aber dein Vorschlag ist erste Wahl, da mit keinen Kosten verbunden.
Berichte dann vom Ergebnis. Danke Stefan
Ich habe mir auch überlegt ein Endoskop zu besorgen und den Loslagerzapfen (linke Schwingenhalterung) herauszuschrauben. Von dort sollte man auf das Gelenk sehen können. Oder noch besser die Kamera einfach den Kardantunnel hochschieben fällt mir gerade ein.
Aber dein Vorschlag ist erste Wahl, da mit keinen Kosten verbunden.
Berichte dann vom Ergebnis. Danke Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
kein Ding
es hat zwar ein Augenblick gedauert, aber man sieht die Rundung der Gabelspitze doch recht gut1
wie geschrieben, der Tunnel muß so weit es geht nach unten damit die Welle geknickt ist!
Gruß Bernd

es hat zwar ein Augenblick gedauert, aber man sieht die Rundung der Gabelspitze doch recht gut1
wie geschrieben, der Tunnel muß so weit es geht nach unten damit die Welle geknickt ist!
Gruß Bernd
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Danke Bernd,
noch einer Viertelstunde bäuchlings hinter dem Motorrad, in einer Hand eine Lampe und mit der anderen an der Welle gedreht habe ich dann den minimalen Unterschied zwischen Gabel an der Welle und Gabel vom Getriebe erspäht.
Jetzt ist alles wieder zusammen.
Dein Tipp hat mir doch einiges an Zusatzarbeit gespart. Ich frag mich dabei immer, wieviele schon ihren Endantrieb abgebaut haben und dann einfach wieder ohne Rücksicht auf die Stellung der Gelenke zusammengeschoben haben. In der Reparaturanleitung fällt es einem nur auf wenn man beim Durchlesen darauf achtet.
Gruß Stefan
noch einer Viertelstunde bäuchlings hinter dem Motorrad, in einer Hand eine Lampe und mit der anderen an der Welle gedreht habe ich dann den minimalen Unterschied zwischen Gabel an der Welle und Gabel vom Getriebe erspäht.
Jetzt ist alles wieder zusammen.
Dein Tipp hat mir doch einiges an Zusatzarbeit gespart. Ich frag mich dabei immer, wieviele schon ihren Endantrieb abgebaut haben und dann einfach wieder ohne Rücksicht auf die Stellung der Gelenke zusammengeschoben haben. In der Reparaturanleitung fällt es einem nur auf wenn man beim Durchlesen darauf achtet.
Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Mittlerweile ist alles wieder zusammengesetzt und der TÜV war auch kein Problem. Morgen starte ich zu einer ausgiebigen Testfahrt an den Gardasee und dann schauen wir mal.
Vorher habe ich aber noch eine neue Befestigung für den ZUMO gebraucht. Die Schelle am Superbikelenker ist ja Geschichte.
Hier meine Lösung. Eine Kugel auf die Belüftungsschraube des linken Gabelholms geschraubt. Dazu habe ich die Kugel aus den ZUMO Zubehör für Rohrlenker (war damals dabei) abgesägt. Dann unten ein Loch für ein M8 (Gewinde (also 7,2mm) gebohrt. Einen Gewindeschneider MF 8 mal 0,75 bei gewindebohrer.de besorgt und das Feingewinde reingeschnitten. Die Kugel dann mit reichlich Schraubensicherung draufgeschraubt.
Vorher habe ich aber noch eine neue Befestigung für den ZUMO gebraucht. Die Schelle am Superbikelenker ist ja Geschichte.
Hier meine Lösung. Eine Kugel auf die Belüftungsschraube des linken Gabelholms geschraubt. Dazu habe ich die Kugel aus den ZUMO Zubehör für Rohrlenker (war damals dabei) abgesägt. Dann unten ein Loch für ein M8 (Gewinde (also 7,2mm) gebohrt. Einen Gewindeschneider MF 8 mal 0,75 bei gewindebohrer.de besorgt und das Feingewinde reingeschnitten. Die Kugel dann mit reichlich Schraubensicherung draufgeschraubt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Zeit für ein Fazit.
Nachdem ich jetzt schon ein paar tausend Kilometer mit der R1100S gefahren bin ist es Zeit meinen Bericht abzuschließen. Als erstes noch ein paar Worte zu meiner Rückrüstung auf den originalen BMW Lenker in der hohen Ausführung, also oberhalb der Gabelbrücke. Dies war die richtige Entscheidung. Sitzhaltung uns Sitzbank passen jetzt wieder zusammen und ermöglichen auch längere Strecken. Anfang Mai war ich am Gardasee und konnte die 550 km von Regensburg nach Malcesine ohne Problem "absitzen". Und wie fährt sie sich jetzt, auch im Vergleich zu meiner K1200RS. Anders! Wie gesagt war ich am Gardasee und im Juli noch in den Dolomiten. Der Boxer macht richtig Spass auf der Landstrasse. Beschleunigen, Bremsen und im Vergleich zur K viel Schalten. Das um 60 kg niedrigere Gewicht ist deutlich spürbar. Was weniger Spass macht ist mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dahinfahren. Bei Landstrassengeschwindigkeit macht sich das Konstantfahrruckeln bemerkbar und ab 150 auf der Autobahn muss man die Zähne auseinander halten, sonst vibriert es einen die Plomben raus. Da hat die K eindeutig die Nase vorn. Deswegen habe ich auch eine Tour von der Main Quelle bis Aschaffenburg mit der K unternommen, weil sich damit die Gegend entspannter genießen läßt. Also habe ich zwei Motorräder in der Garage die sich ergänzen.
Abschließend noch ein Wort zum Ölverbrauch. Da bin ich positiv von meinem Motor überrascht. Nach 4 Tagen Dolomiten und ca. 1200 km war der nur von knapp über Mitte Schauglas auf knapp unter Mitte Schauglas gefallen.
Was gibt es noch zu tun. Ich werde die Sitzbank vorne noch irgendwie unterstützen. Also eine Art Auflage auf den Hauptrahmen setzen. Mir drückt sich die zu weit nach unten. Und wenn ich einen günstigen Enddämpfer sehe (Hattech etc) kommt der ggf. noch dran. Ach ja - jetzt sind wieder die ovalen Spiegel an der Verkleidung dran. Die runden Boxer Cup Spiegel haben im Vergleich einen riesigen toten Winkel.
Man sieht sich, Stefan
Nachdem ich jetzt schon ein paar tausend Kilometer mit der R1100S gefahren bin ist es Zeit meinen Bericht abzuschließen. Als erstes noch ein paar Worte zu meiner Rückrüstung auf den originalen BMW Lenker in der hohen Ausführung, also oberhalb der Gabelbrücke. Dies war die richtige Entscheidung. Sitzhaltung uns Sitzbank passen jetzt wieder zusammen und ermöglichen auch längere Strecken. Anfang Mai war ich am Gardasee und konnte die 550 km von Regensburg nach Malcesine ohne Problem "absitzen". Und wie fährt sie sich jetzt, auch im Vergleich zu meiner K1200RS. Anders! Wie gesagt war ich am Gardasee und im Juli noch in den Dolomiten. Der Boxer macht richtig Spass auf der Landstrasse. Beschleunigen, Bremsen und im Vergleich zur K viel Schalten. Das um 60 kg niedrigere Gewicht ist deutlich spürbar. Was weniger Spass macht ist mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dahinfahren. Bei Landstrassengeschwindigkeit macht sich das Konstantfahrruckeln bemerkbar und ab 150 auf der Autobahn muss man die Zähne auseinander halten, sonst vibriert es einen die Plomben raus. Da hat die K eindeutig die Nase vorn. Deswegen habe ich auch eine Tour von der Main Quelle bis Aschaffenburg mit der K unternommen, weil sich damit die Gegend entspannter genießen läßt. Also habe ich zwei Motorräder in der Garage die sich ergänzen.
Abschließend noch ein Wort zum Ölverbrauch. Da bin ich positiv von meinem Motor überrascht. Nach 4 Tagen Dolomiten und ca. 1200 km war der nur von knapp über Mitte Schauglas auf knapp unter Mitte Schauglas gefallen.
Was gibt es noch zu tun. Ich werde die Sitzbank vorne noch irgendwie unterstützen. Also eine Art Auflage auf den Hauptrahmen setzen. Mir drückt sich die zu weit nach unten. Und wenn ich einen günstigen Enddämpfer sehe (Hattech etc) kommt der ggf. noch dran. Ach ja - jetzt sind wieder die ovalen Spiegel an der Verkleidung dran. Die runden Boxer Cup Spiegel haben im Vergleich einen riesigen toten Winkel.
Man sieht sich, Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20. Oktober 2007, 23:10
- Mopped(s): R850R
- Wohnort: Mainz, Rheinland-Pfalz
Re: R1100S mit Wartungsstau auf Vordermann bringen
Hallo Stefan,
Zu den Stahlbusventilen für die ABS-Einheit habe ich eine Frage. Welche Grösse passte denn?
Grüße
Stefan
Zu den Stahlbusventilen für die ABS-Einheit habe ich eine Frage. Welche Grösse passte denn?
Grüße
Stefan