Erfahrungen mit RDC

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
udol
Beiträge: 4
Registriert: 1. Januar 2008, 19:49
Mopped(s): R1200GS / Mystic
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit RDC

#1 Beitrag von udol »

Hoi Moppedfahrer,

hat jemand von euch schon berichtenswerte Erfahrungen mit dem RDC gemacht.
Meine neue GS hat sowas und auf was sollte man sich da gefasst machen.
Taucht dat wat?
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen mit RDC

#2 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Mir hat es im letzten Urlaub (Schottland) frühzeitig einen Platten signalisiert. Und nachdem das Flicken leider fehlgeschlagen ist (war nicht ganz dicht), hat es mir am nächsten Tag das Weiterfahren ermöglich, weil ich immer den Luftdruck im Blick hatte und zu gegebener Zeit nach einer Tanke Ausschau halten konnte.

Für mich ein sehr sinnvolles Feature. Man muß scheinbar nur sehr vorsichtig beim Luftauffüllen sein. Das Ventil ist nämlich aus Alu und mir auch schon mal abgebrochen ($$). Ich empfehle daher eine flexible Verlängerung (gibt's bei Louis), um eine radiale Belastung des Ventils zu vermeiden.
Manfred
Benutzeravatar
Diddle
Beiträge: 371
Registriert: 12. Januar 2003, 12:59
Mopped(s): R1200R LC, Honda CRF250L
Wohnort: Leverkusen-Hitdorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit RDC

#3 Beitrag von Diddle »

Hallo Udo,

ich habe auch erst gedacht, wer braucht das.

Aber als ich einmal losfuhr auf eine eigentlich längere Tour,
hat mich das RDC darauf aufmerksam gemacht, dass der
Luftdruck runter ging bevor ich es gemerkt habe.

Habe es dann noch knapp mit Nagel im Vorderreifen bis zum Reifenhändler geschafft
immer den Luftdruck im Auge.

Kann nur sagen, schönes Hilfsmittel.
Benutzeravatar
udol
Beiträge: 4
Registriert: 1. Januar 2008, 19:49
Mopped(s): R1200GS / Mystic
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit RDC

#4 Beitrag von udol »

Hi,
danke für die Infos, wie verhält es sich beim Reifenwechsel bei irgendeinem Reifenhändler.
Die BMW-Werkstätten rufen für diese Leistung gewöhnlicherweise deutlich höhere Preise auf, als ein örtlicher Reifenhändler.
Garantie - wie siehts damit aus?

Ich gehe normalerweise zum Reifenhändler meines Vertrauens, stelle dem die Felgen hin und ein Tag später gehts dann wieder mit dem Mopped los.

Mein BMW Händler ist nunmehr über 70 km entfernt, da kommt das Reifenwechseln teuer, Anfahrt und 1 Tag Urlaub ... :cry:
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen mit RDC

#5 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Ich geh zum Reifenwechseln auch nicht zum BMW-Händler. Ich sag denen Bescheid, daß sie aufpassen sollen und bisher hat das auch geklappt. Hab gleich beim ersten Mal auch ein Foto vom Sensor gemacht und jetzt zeig ich dem Monteur immer den Ausdruck, damit er weiß, worauf er aufpassen muß.
Manfred
Benutzeravatar
Diddle
Beiträge: 371
Registriert: 12. Januar 2003, 12:59
Mopped(s): R1200R LC, Honda CRF250L
Wohnort: Leverkusen-Hitdorf
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit RDC

#6 Beitrag von Diddle »

Weise bitte den Reifenhändler darauf hin, dass
in Höhe des Ventils der Sensor auf der Innenseite der Felge sitzt.

Das ist oft die Stelle an der sie beim Reifen demontieren
den Hebel ansetzen.

Wenn er das nicht weiss, kann auch mal etwas beschädigt werden.
kub0711

Re: Erfahrungen mit RDC

#7 Beitrag von kub0711 »

Ich hatte die Sensoren von smarttire drin.

Einmal Reifentausch und das Thema war gegessen :(
Trotz Markierung und Hinweis.
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen mit RDC

#8 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Diddle hat geschrieben:Das ist oft die Stelle an der sie beim Reifen demontieren
den Hebel ansetzen.
Da muß man auch beim Abdrücken des Reifens aufpassen.
Manfred
Benutzeravatar
JoeF
Beiträge: 49
Registriert: 2. Februar 2005, 11:21
Mopped(s): R1200GS Mü, vorher R1150R
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit RDC

#9 Beitrag von JoeF »

Hi @ all!

Wie wird der Druckverlust eigentlich signalisiert?
Gibt es einen eingestellten Schwellwert und wenn der unterschritten ist blinkt was oder muss ich über den BC mir den Reifendruck immer wieder anschauen?

Wenn es einen Schwellwert gibt, kann man den selber einstellen?
Grüße
aus dem schönen Sauerland

Jörn

Ich war dabei:
R-Treffen im SW 2006 + 2007
R-Treffen im WW 2008
R-Treffen OALMA 2009 + OALMA 2010

Skype: JoeF75
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen mit RDC

#10 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Es gibt einen (leider nicht einstellbaren) Schwellwert. Sobald der Luftdruck 0,3 bar unter diesen fällt, leuchtet die gelbe Kontrolleuchte und das Display wechselt auf die Druckanzeige. Wenn man am Bordcomputer eine andere Anzeige einstellt, dann bleibt das Reifensymbol erhalten.

Fällt der Druck um weitere 0,2(?) bar, dann leuchtet statt der gelben die rote Kontrolleuchte und blinkt dabei schnell (wieder zusammen mit Wechsel auf die Druckanzeige).

Bis auf die fehlende Einstellmöglichkeit sehr durchdacht (finde ich).
Manfred
Benutzeravatar
JoeF
Beiträge: 49
Registriert: 2. Februar 2005, 11:21
Mopped(s): R1200GS Mü, vorher R1150R
Wohnort: Menden (Sauerland)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit RDC

#11 Beitrag von JoeF »

Bis auf die fehlende Einstellmöglichkeit sehr durchdacht (finde ich).
Stimmt dem kann ich nur zustimmen. Gut wenn man den Schwellwert selber einstellen könnte. Wo liegt denn der Schwellwert?
Grüße
aus dem schönen Sauerland

Jörn

Ich war dabei:
R-Treffen im SW 2006 + 2007
R-Treffen im WW 2008
R-Treffen OALMA 2009 + OALMA 2010

Skype: JoeF75
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Erfahrungen mit RDC

#12 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Der Schwellwert ist der empfohlene Luftdruck und unterscheidet sich natürlich von Modell zu Modell (bei der K-R sind es 2,5/2,9 bar). Wenn man z.B. mit einem bestimmten Reifen absichtlich mit höherem oder niedrigerem Luftdruck fahren will, dann wird die Toleranz natürlich größer oder kleiner. Find ich persönlich aber nicht so schlimm, weil man ja immer noch die Anzeige des Drucks selbst hat und die Warnung bei Druckverlust ja immer noch wirksam ist.

Vorteil des RDC: Man hat immer den gleichen Manometer "zur Hand", unabhängig von dem der jeweiligen Tankstelle (die ja durchaus unterschiedlich anzeigen können).
Manfred
dervomdorf
Beiträge: 104
Registriert: 30. September 2011, 15:15
Mopped(s): R1200R MÜ (2012)

Re: Erfahrungen mit RDC

#13 Beitrag von dervomdorf »

Wann wird dieser Druckverlust angezeigt ?
Nur während der Fahrt,oder auch im Stand, z.B. bei nur Zündung an ?
Gruß "dvd" - - - Dervomdorf
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Erfahrungen mit RDC

#14 Beitrag von qtreiber »

RDC ist erst nach einigen Metern aktiviert. 'Druckverlustanzeige' klappt perfekt und schnell genug.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 2876
Registriert: 6. Mai 2009, 10:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Erfahrungen mit RDC

#15 Beitrag von nargero »

Vielleicht noch eine kleine Ergänzung.
Die Sensoren kann man NICHT selber anlernen, d.h. bei einem neuen Radsatz o.ä. wird dann immer die Fehlermeldung aktiv sein...
Ich mache mit meinem Straßenradsatz grad einen Test, wie lange die gelbe Warnlampe durchhält bis se dann "durchbrennt" ;o))

Das ist der Nachteil, von dem System - Der "Bordcomputer" erwartet funktionierende Sensoren, sonst bleibt die Warnleuchte an. Aber irgendwann ists auch egal - Bin diese Woche 3000km mit der Warnleuichte gefahren... :wink:

Aber Grundsaätzlich ist das System OK - es spart das regelmäßige Luftdruckprüfen da man ja die Anzeige vor der Nase hat. Auf der Tour letzten Monat durch Rumänien hab ich daher kein einziges Mal den Luftdruck prüfen müssen. Sonst hätte ich das wohl jeden Tag gemacht... D.h. 14x dreckige Hände erspart :lol:

Ach so - das System verwaltet bis zu 4 Sensoren. D.h. man kann 2 Radsätze betreiben. Beim dritten (wozu auch immer der gut sein könnte) wird's dann eng.
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
dervomdorf
Beiträge: 104
Registriert: 30. September 2011, 15:15
Mopped(s): R1200R MÜ (2012)

Re: Erfahrungen mit RDC

#16 Beitrag von dervomdorf »

Wie jetzt bei nem neuen Radsatz ist die Fehlermeldung aktiv ?
Muß da dann erst etwas von BMW gelöscht werden ? Das heißt man kann gar nicht zu nem Reifenhändler ?

Was meinst du mit zwei Radsätzen betreiben ???

nargero hat geschrieben:Vielleicht noch eine kleine Ergänzung.
Die Sensoren kann man NICHT selber anlernen, d.h. bei einem neuen Radsatz o.ä. wird dann immer die Fehlermeldung aktiv sein...
Ich mache mit meinem Straßenradsatz grad einen Test, wie lange die gelbe Warnlampe durchhält bis se dann "durchbrennt" ;o))

Das ist der Nachteil, von dem System - Der "Bordcomputer" erwartet funktionierende Sensoren, sonst bleibt die Warnleuchte an. Aber irgendwann ists auch egal - Bin diese Woche 3000km mit der Warnleuichte gefahren... :wink:

Aber Grundsaätzlich ist das System OK - es spart das regelmäßige Luftdruckprüfen da man ja die Anzeige vor der Nase hat. Auf der Tour letzten Monat durch Rumänien hab ich daher kein einziges Mal den Luftdruck prüfen müssen. Sonst hätte ich das wohl jeden Tag gemacht... D.h. 14x dreckige Hände erspart :lol:

Ach so - das System verwaltet bis zu 4 Sensoren. D.h. man kann 2 Radsätze betreiben. Beim dritten (wozu auch immer der gut sein könnte) wird's dann eng.
Gruß "dvd" - - - Dervomdorf
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2191
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Erfahrungen mit RDC

#17 Beitrag von qtreiber »

dervomdorf hat geschrieben:Was meinst du mit zwei Radsätzen betreiben ???
oha, ist das so kompliziert?

RDC kann zwei Radsätze verwalten. Hat nichts mit Reifen zu tun.

Z. B. einen Radsatz für die Straße und einen Radsatz für die Rennstrecke. Ein Radsatz besteht idealerweise aus einer kompletten Vorderradfelge und einer kompletten Hinterradfelge. :P


Reifenwechsel können so viel durchgeführt werden wie man will. Nur wer gerne etwas mehr dafür bezahlt, macht dies beim BMW-Händler. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Selbstverständlich müssen die RDC-Sensoren nach einem Reifenwechsel nicht neu 'angelernt' werden.

... es werden ja üblicherweise die gleichen Felgen verwendet. :P
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
dervomdorf
Beiträge: 104
Registriert: 30. September 2011, 15:15
Mopped(s): R1200R MÜ (2012)

Re: Erfahrungen mit RDC

#18 Beitrag von dervomdorf »

@ qtreiber
Fehler von mir,hab Radsatz mit Reifensatz verwechselt, bzw. nicht richtig gelesen :(
Gruß "dvd" - - - Dervomdorf
Antworten