Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

technische Probleme und Lösungen
Antworten
klrapp
Beiträge: 51
Registriert: 8. Mai 2007, 13:10
Mopped(s): K1300R
Wohnort: Bad Homburg

Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#1 Beitrag von klrapp »

Hallo zusammen,
ich hatte meine K1200R Sport, Bj.2007, beim freundlichen zur 30.000KM Inspektion.
Was mich wundert ist das auf dem der Rechnung beiliegenden Wartungsplan kein Ansaugluftfilter Wechsel gefordert wird.
Auf der Rechnung ist auch kein Luftfilter berechnet.
Auf dem Wartungsplan von 2010 ist ein Luftfilterwechsel aufgeführt, wurde aber nicht gemacht.
Habe alle Rechnungen durchgesehen und es wurde nie ein Luftfilter gewechselt, heißt das ich seit 2007 mit dem gleichen Luftfilter unterwegs bin.
Das schien mir zulange.
Nachdem ich auch von dem Thema "Konstantfahrruckeln" genervt bin habe ich beschlossen wenn ich den Filter jetzt schon selbst wechsele
dann Folge ich mal dem Rat der Leute die "angeblich" das Problem mit einem K&N Luftfilter nahezu eliminiert haben, und investiere die ca. 60 EUR.
Und ich kann nur sagen für ca. 60 EUR ein völlig neues Motorrad.
Ich kann jetzt in 30 km/h Zonen ohne Probleme 30-35km/h im 3. Gang und ca. 50 km/h im 4. Gang problemlos fahren.
Ich kann den Luftfilter nur jedem empfehlen, absolut durchschlagender Erfolg bei mir.
mfg.
Klaus-Dieter
K1300R, Bj 2015, S1000RR, Bj 2015
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 21:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#2 Beitrag von Yogi »

Nett geschrieben, kannste die 50Km/h denn auch im 6. Gang fahren??

Ich frage nur weil das Motorrad nämlich kann :D :D

gruß

Yogi
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#3 Beitrag von Frank@Pfalz »

wenn's Thema auch schon älter ist ..... :oops:

im Wartungsplan (den es ja heute in der Form nicht mehr gibt...)
stehen alle 10Tkm die Reinigung des Luftfilters an; ein Austausch erst bei 40Tkm

:arrow: guggst Du in unsere Wiki :wink:
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#4 Beitrag von Päda »

da ich auch schon die überlegung hatte meinen luftfilter gegen einen aus dem zubehör zu tauschen.
bin ich beim stöbern auf diesen nicht uninteressanten bericht gestossen.

http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=2917

werde es dann wohl bleiben lassen.
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Päda, ist schon erstaunlich das ein Rußfilter -Dengler ein Benziner Angst machen kann :!: halbseidenes Blabla "für PKW Diesel eben.
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#6 Beitrag von Päda »

helmi123,

es gibt viele solcher links:
http://www.motorradonline.de/de/zubehoe ... ter/107200

angst wäre das falsche wort, hosenschiß :lol:
nein, was mich ein bisschen abschreckt ist, dass lt. einem offizielem schreiben von bmw, bei einem nicht originalen luftfilter die garantieansprüche verloren gehen.

auch das reicht noch nicht aus, um es beiseite zu legen.
auch hier gilt praxiserfahrung:
klrapp hat geschrieben:Ich kann den Luftfilter nur jedem empfehlen, absolut durchschlagender Erfolg bei mir.
mfg. Klaus-Dieter
den bmc luftfilter werde ich wohl testen, da dieser von einem bmw händler empfohlen und vertrieben wird.
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) BMC ist auch Baumwolle, genau wie der K&N also was jetzt :idea: .

In einem haben alle recht , der BMC oder K&N alleine bringt keine wenn nicht sogar schlechtere Leistung man sollte immer das Packet sehen.

Meine ehemals RS war vom Anfang an mit K&N und endsprechent Luf-Einlass Anpassung und der Motor Läuft noch immer ,ist schon komisch oder :) .
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#8 Beitrag von Päda »

bmc-> italien
k&n-> amerika
hoffe mal die von bmc hauen nicht zu arg auf den putz:

Der Hauptsitz befindet sich in Bologna, Italien. BMC produziert den weltbesten Luftfilter für Renneinsatz und für Straßengebrauch.

Als langjähriger Importeur und Händler einer bekannten Filtermarke, mittlerweile ein BMC Konkurrent, fand sich BMC vor der Option eine Entwicklungsanfrage in kürzester Zeit um zusetzten, was von dem Team Ferrari Formel 1gestellt wurde.

Dank des know hows, das durch die Erfahrung vieler Jahre Rennsport entstammt, stattet BMC mittlerweile einige der angesehensten Teams der Fomel 1-, sowie der WTTC-,American Le Mans-, DTM-, Superbike-, MotoGP-Serie aus.

und hier ist die meinung eines fireblade fahrers:

Beide Hersteller miteinander vergleichen
Neben den deutlichen Unterschieden in der Verarbeitungsqualität unterscheiden sich die Filter in der Passform und der Aufteilung der Filterfläche (Amis nehmen es nicht so genau, man kann ja auch mit nem Hammer nachhelfen).

Zudem wurde am K&N die Kunststoffnase an dem der Öldunst der Kurbelwellen entlüftung kondensiert weggelassen.

Wie oben bereits erwähnt soll ein Sportluftfilter mehr Luftdurchsatz bringen, was in Verbindung mit mehr Sprit auch mehr Leistung bedeutet. Das wäre die Theorie, nur leider scheint da bei der Entwicklung des K&N-Luftfilters was in die Hose gegangen zu sein.

der bmc scheint mir besser verarbeitet zu sein als k&n. und preislich ist kein unterschied.
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#9 Beitrag von Päda »

die bmc machen für mich einen sehr hochwertigen eindruck und passen wie angegossen.
nach guten einer halben stunde war der wechsel erledigt.

die originalen waren kommplett dicht, wurde wie ich gesehen habe, auch beim 10.000 kundendienst nicht angefasst!!
inzwischen über 17.000 auf der uhr.

dann gleich mal die bmc getestet, plansee, namlos, hanthenjoch und zurück. yesss, sie atmet jetzt wieder :)
auch das ruckeln bei untertouriger fahrweise ist weg, motor läuft runder, das wäre abe auch mit sauberen originalen luftfiltern passiert. da werde ich wohl mit meinem freundlichen ein oder zwei worte reden müssen.

in verbindung mit der remus hexagon hat das ansauggeräusch schon was tierisches, meine frau meinte,
die klingt ja jetzt wie ein monster, tiefer und satter.

leistung würde ich subjetkiv als gleich oder etwas weniger beurteilen.
max speed waren mal 260 km/h es ging noch was aber musste wegen einer dose das kabel loslassen.
wobei ich mit dem paket schnitzer sbl und mra scheibe mit spoiler, nicht für längere highspeed tourns ausgelegt bin.

spritverbrauch minimal weniger, aber das war klar, bei dem zuvor verstopften luftfilter.
die leistung, die müsste man dann auf einem leistungsprüfstand checken lassen. mach ich aber nicht, weil es mir egal ist.
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Päda, die Test Bedingungen sollten schon gleich sein, auf 1800 Metern ist die Luft dünner aber Sauerstoff reicher. :)
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#11 Beitrag von Päda »

helmi123 hat geschrieben::) Päda, die Test Bedingungen sollten schon gleich sein, auf 1800 Metern ist die Luft dünner aber Sauerstoff reicher. :)
@helmi123,

erstürme den gipfel des mount everest ohne atemschutz und du findest die lösung bzgl. mehr sauerstoff in hohen lagen. :D
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
klrapp
Beiträge: 51
Registriert: 8. Mai 2007, 13:10
Mopped(s): K1300R
Wohnort: Bad Homburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#12 Beitrag von klrapp »

Päda
Du hast eine K1300 ! Ich rede von einer K1200 !
Auf die Frage beim freundlichen was ich gegen das KFR tun kann kam die Antwort "Kauf Dir eine K1300" die hat das Problem nicht !
K1300R, Bj 2015, S1000RR, Bj 2015
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#13 Beitrag von Päda »

@klrapp,

auch bei der k1300s gibt es probleme, wenn der luftfilter total dicht ist, wie in meinem fall.
du hast mir indirekt geholfen. sie läuft jetzt einfach super, und aktustisch auch noch einen drauf gelegt.
was will ich mehr. deshalb oder trotzdem danke danke, hätte sonst wohl nie nach dem luftfilter geschaut.
über den spritverbrauch schreibe ich lieber nichts, das würde mir eh keiner glauben.
entweder spinnt die anzeige, oder der tank ist kleiner, weil ich weniger nachtanken muss auf 100 km.
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Benutzeravatar
Herbert
Beiträge: 648
Registriert: 1. November 2002, 11:36
Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
Wohnort: Altenmarkt
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#14 Beitrag von Herbert »

hast auch eine Adresse wo man sie günstig bekommt
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend

Herbert


neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#15 Beitrag von Päda »

Hey Herbert,

günstig ist immer relativ.
Habe meine bei http://www.auspufftuning.de/2-X-BMC-Luf ... ab-Bj-2009
für beide also 2 Stück 121€ plus Versand, also Gesamt 125€ bezahlt.

VG
Peter
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#16 Beitrag von Frank@Pfalz »

.... nachdem ich mir bei der 20.000er die Luftfilter angesehen hab,
kann ich nur empfehlen diese alle 20Tkm auszutauschen.

Alle 10Tkm mal saubermachen schadet bestimmt auch nicht :D

Ob nun die orischinalen oder aus dem Zubehör soll jeder für sich entscheiden :wink:
_____________________
Gruß
Frank
ASKOTAN
Beiträge: 7
Registriert: 15. Oktober 2011, 19:07

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#17 Beitrag von ASKOTAN »

Also ich habe mit meiner R1150RT über 8 Jahre mit K&N Filter nur gute Erfahrungen gemacht.

Bin jetzt umgestiegen auf K1200S und habe das Konstantfahrruckeln im unteren Drehzahlbereich. :(
Werde jetzt auf BMC Filter umsteigen, da diese auf Leistungsprüfständen mit div. Motorrädern ihr Können nachgewiesen haben.
Zumal die BMC Filter gleichviel kosten wie K&N Filter, ist es einen Vergleich wert.
Sollte sich dadurch das KFR aufheben, so wäre von der Investition in einen PC V vorerst abzusehen.

Ich werde berichten, sobald ich die "Bister" verbaut habe und lasse euch wissen, was es bei mir mit dem KFR ausgemacht hat.

Gruß aus dem nördlichsten Norden der Region. :wink:
(Bei uns ist die Sonne schon untergegangen :lol: )
Benutzeravatar
Päda
Beiträge: 161
Registriert: 20. August 2010, 16:49
Mopped(s): Aprilia Tuono V4 1100RR
Wohnort: Augsburg

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#18 Beitrag von Päda »

Also meine läuft immer noch super mit den Bistern von BMC.
Und der Spritverbrauch senkte sich, einfach genial.
Vorher 5,9 -6,4 Liter
Jetzt 4,9 - 5,5 Liter

Würde ich immer wieder machen.
VG
Peter

Kreidler Florett RS 50->Suzuki GS750->Suzuki GS1000->Honda X11->Yamaha FJR1300 RP13->BMW K1300S->ApriliaTuono V4 APRC 1000->ApriliaTuono V4 1100RR
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2056
Registriert: 17. August 2007, 18:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#19 Beitrag von Kleinnotte »

also, mit einem neuen Filter sollte der Spritverbrauch immer etwas gesenkt werden, da mehr Sauerstoff bei der Verbrennung zur Verfügung steht, vielleicht liegt es aber auch an deinem Fahrstil, weil ja nun kein Sommer mehr ist, und demzufolge du eventuell etwas verhaltener fährst :idea:


Gruß Jens
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) ,Jens falsch.

Nur mehr Luft ergibt mehr Sauerstoff, und das an mehr bekommt st nur wenn die Eingangs Öffnung um die aaaaaaaaaaaab Werk verkleinerte vergrössert wird. :idea:

Die RS ist mit K&N etc nur leichter zu Beschleunigen ----weil der Ruhe Platz des Luftstroms von vorneherein etwas größer ausgelegt wurde, in der Formula 3 BMW wurde deswegen ein Restriktor zur Vorschrift ( 140 PS ) beschränkt.
ASKOTAN
Beiträge: 7
Registriert: 15. Oktober 2011, 19:07

Re: Fragen zum Wartungsplan bzgl. Luftfilter Wechsel und KFR

#21 Beitrag von ASKOTAN »

Also ich hab´jetzt die BMC Filter drin.
Einbau ist shon heftig, da sehr passgenau.
Nach dem Einbau - Probefahrt.
KFR ist etwas geringer, jedoch immer noch vorhanden.
Lediglich der Durchzug und der Verbrauch sind ein Wenig besser/günstiger.
Ein Luftfilterwechsel, wie viele von uns schon bemerkt haben, macht Sinn.
Die technischen Problemchen wie KFR lassen sich jedoch bei meiner "Kinky Kylie" nicht beseitigen.

Die Linke Hand zum Gruße udn auf eine tolle Saison allen.
Hals- und Beinbruch.
Antworten