Kupplung rutscht

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Tobias
Beiträge: 6
Registriert: 4. Dezember 2007, 11:02
Wohnort: n.n

Kupplung rutscht

#1 Beitrag von Tobias »

Hallo,

nun hat's mich auch erwischt: Auf der Autobahn ist es urplötzlich passiert. Die Kupplung rutscht ungemein. Da ich BMW-Werkstätten nach Möglichkeit meide, habe ich meine K1200LT, Bj 04/1999, 54.000km, zu meiner freien Werkstatt hier in Leipzig gegeben. Diese Werkstatt hat bisher alle Wartungsarbeiten gemacht. An den Kupplungstausch trauen sie sich jedoch nicht ran.
Die wahrscheinlichste Ursache dürfte bei mir ein Austritt von Getriebeöl (undichter Semmering) in die Kupplung sein. Also Wechsel der Kupplungsscheibe, Semmering ersetzen und prüfen, ob Kupplungsnehmerzylinder in Ordnung ist. Der Kupplungsnehmerzylinder wurde bei dieser Maschine bereits 06/2005 bei 33.000km schon einmal getauscht, da es wohl eine Serie schlechter Kupplungsnehmerzylinder gab.

Kann mir jemand eine Empfehlung geben, wer zuverlässig und gut meine Kupplung reparieren kann? Wenn möglich mit Abholung aus Leipzig und Festpreis. Rücktransport ist nicht nötig. Ich würde die Maschine selbst abholen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Über eine Empfehlung würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,
Tobias
Tobias
Beiträge: 6
Registriert: 4. Dezember 2007, 11:02
Wohnort: n.n

Re: Kupplung rutscht

#2 Beitrag von Tobias »

Am Wochenende habe ich mich zusammen mit einem Freund an die Problembehebung gemacht und die LT kompett zerlegt. Als Ursache stellte sich heraus, dass es nicht der Kupplungsnehmerzylinder ist, sondern dass sehr viel Öl vom Getriebe in die Kupplung gelaufen ist. Im Öl waren Metallspäne zu finden. Der Simmering hat sich komplett aufgelöst und die Welle (Getriebeeingangsseite) wackelt enorm, also vermutlich Getriebe-Totalschaden. Daher meine Frage: Gibt es hier im Forum eine Empfehlung, wer Getriebe überholen kann bzw. wo preiswerte Neugetriebe zu bekommen sind? Über eine Empfehlung bzw. Hinweis würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Tobias
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Kupplung rutscht

#3 Beitrag von bmw peter »

BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kupplung rutscht

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tobias hat geschrieben: dass sehr viel Öl vom Getriebe in die Kupplung gelaufen ist. Im Öl waren Metallspäne zu finden. Der Simmering hat sich komplett aufgelöst und die Welle (Getriebeeingangsseite)
Viele Grüße
Tobias
:) Servus Tobias, sag mir Bitte wieviel Öl noch im Getriebe war :roll:
Kai
Beiträge: 382
Registriert: 3. November 2003, 15:19
Wohnort: 27729 Hambergen

Re: Kupplung rutscht

#5 Beitrag von Kai »

schau 'mal bei Motorrad Spängler, die haben manchmal
gute gebrauchte.

Gruß Kai
ZA24600
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: Kupplung rutscht

#6 Beitrag von Michael (GF) »

Defektes Getriebeeingangslager hat es bei meiner RS (ne 99er) im April auch gegeben, massig Späne in der Kupplungsglocke zu finden gewesen....(natürlich auch im Getriebe selbst). Kupplung mit Öl durchtränkt, zu Schalten gab es gar nix mehr......Hinterrad hat blockiert.

Neues Getriebe kostet ca. 1.900 Euro, gebraucht zwischen 400-900, dazu Montage ca. 500 und Kupplung 350 Euro, soviel zu den Preisen.

Den Händler hat Kai schon genannt....guckst Du H I E R
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Tobias
Beiträge: 6
Registriert: 4. Dezember 2007, 11:02
Wohnort: n.n

Re: Kupplung rutscht

#7 Beitrag von Tobias »

Zunächst einmal herzlichen Dank für die super schnellen und freundlichen Rückantworten.
Im Getriebe waren noch geschätzte 100-300 ml Öl.

Nochmals vielen Dank,
Tobias
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Kupplung rutscht

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tobias hat geschrieben: Im Getriebe waren noch geschätzte 100-300 ml Öl.
Nochmals vielen Dank,
Tobias

:) Danke Tobias.
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: Kupplung rutscht

#9 Beitrag von Kranturm »

Hi
Du Hast eine PN
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Kupplung rutscht

#10 Beitrag von Siegfried Müller »

wer hat Erfahrung wie oft kommt ein Schaden vor,Ursache! Rutschten der Kupplung ab wann !
Gruß Siggi
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Kupplung rutscht

#11 Beitrag von Katreiber »

wer hat Erfahrung wie oft kommt ein Schaden vor,Ursache! Rutschten der Kupplung ab wann !
Hallo Siggi,

das kann man so pauschal nicht sagen. Bei meiner 11er GS war die Kupplung nach 14000 Km hinüber (getriebeseitiger Wedi, der Klassiker halt). Der :D hats gerichtet und 3000 Km später (während der BMW-Ausfahrt meines :D , ich als Gruppenführer) am Gardasee war es zum 2ten mal soweit. Damals Mopped aufm Hänger nach Hause.

Bei meiner 11er LT und auch jetzt bei meiner Dicken mit jeweils 40 tsd Km nichts. Ich hoffe das bleibt so.

Hier im Forum gibt es viele mit hohen Laufleistungen und der 1. Kupplung, aber auch einige mit neuen Kupplungen, oft schon nach geringen Laufleistungen...

Viel Glück

Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kupplung rutscht

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Siggi,

was Stefan schrieb kann ich unterstützen.
Auffällig ist hier im Forum, dass viele Kupplungen zweimal kurz hintereinander repariert wurden. Ob das an unsauberer Arbeit liegt kann ich nicht sagen. Es fällt aber auf.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

Re: Kupplung rutscht

#13 Beitrag von Gottfried »

Meist ist es auch nicht der Verschleiß der Kupplungsscheibe, sondern Öleintritt durch undichten Simmering, der die Kupplung versaut. Wenn die Scheibe mal ölnass ist, dann ist ein Wechsel unumgänglich. Bei meiner Vorgänger LT hat die Kupplung mindestens bis 76.000km (dann verkauft) gehalten, obwohl der :D beim 40.000ender Service schon gemeint hat, dass sie eventuell mal fällig wird :roll:
Tobias
Beiträge: 6
Registriert: 4. Dezember 2007, 11:02
Wohnort: n.n

Re: Kupplung rutscht

#14 Beitrag von Tobias »

Da dieses Thema wieder aufgegriffen wurde, hier meine bisherige Erfahrung:

Mir hat ein BMW-Spezi geholfen und mein altes Getriebe repariert – also kein Austausch. Ich war mit seiner Arbeit sehr zufrieden. Alles andere hätte mir zu viel Geld gekostet. Er hat bei dieser Aktion gleich noch weitere Schwächen der K1200LT abgearbeitet, wie ein gerissener Auspuff und ein (fast) gerissener Gaszug. Das hätte Spaß gemacht, beim nächsten Überholvorgang. Die problematische Tankdemontage habe ich auch gleich miterledigen lassen, in dem ich jetzt sog. Kraftstoffschnellkupplungen an den Benzinschläuchen habe. Auch eine gute Sache.

Zurück zur eigentlichen Problematik: rutschende Kupplung / Ursache: defektes Getriebe.
Die Ursache einer rutschenden Kupplung ist nach Meinung des BMW-Spezis in vielen Fällen nicht etwa ein undichter Kupplungsnehmerzylinder, auch nicht eine verschlissene Kupplungsscheibe (die war bei mir noch völlig o.k.), sondern zu viel Spiel im Getriebe. Das sorgt dafür, dass das zu schwach ausgelegte Kugellager zerstört wird, die Getriebeachse beginnt zu eiern, der Wellendichtring wird zerstört, die Kupplungsdruckstange und der Kupplungsnehmerzylinder werden zerstört. Somit läuft Bremsflüssigkeit vom KNZ in die Kupplung bzw. Getriebeöl vom Getriebe in die Kupplung. Das erklärt, dass die Reparaturen an der Kupplung alleine nichts bringen, da die eigentliche Ursache - Spiel im Getriebe - nicht abgestellt ist.

Viel besser könnte es natürlich der BMW-Spezi erklären. Ich werde ihn kontaktieren, damit er evtl. hier selbst einen Betrag verfasst.

Viele Grüße,
Tobias
Benutzeravatar
Katreiber
Beiträge: 613
Registriert: 25. August 2005, 21:33
Mopped(s): K 2 LT; R 1100 S; GS Rallye
Wohnort: Fichtelgebirge

Re: Kupplung rutscht

#15 Beitrag von Katreiber »

@Tobias:

Deine Erklärung, bzw. die Deines Kumpels klingt logisch. Was ich dabei nicht verstehe ist, dass dieses Problem erst so alt ist wie der 4-Ventil Boxer, also ca. 14 Jahre. Bei den älteren K-Modellen ist dieses Problem gänzlich unbekannt, zumindest habe ich nie von einer K 100 oder einer K 1100 mit verölter Kupplung gehört und in unserer Motorradstaffel geistern da ein paar mit 200.000 Km rum. Ich weiss auch nicht, wieviele Kupplungen BMW schon auf Garantie bzw. Kulanz getauscht hat. Meine GS hatte damals 14.000 Km runter, ich kann mir nicht vorstellen, dass da schon was ausgeschlagen war. Im übrigen lief die nach dem 2. Kupplungswechsel bei mir noch 25000 Km, ohne dass etwas am Getriebe gemacht wurde und der Käufer hätte sich sicher auch flux bei mir gemeldet, wenn da innerhalb der ersten Monate was gewesen wäre.

Insgesamt ist das aber sehr unbefriedigend, da im Prinzip jeder von uns jederzeit damit rechnen muss, dass die Kupplung flöten geht, und wenn man, wie wir fast alle, seine Dicke zum Reisen nutzt wäre es eher blöd, wenn man in irgendeinem Winkel der Welt mit Kupplungsschaden liegen bleibt, zumal die Reparatur irre aufwendig ist. Wollen wir also alle hoffen, dass uns das nicht poassiert :D .


Gruß

Stefan
02er in Mauve-Metallic, Baehr mit Funk, Ipod, Navi III+, Motobozzos, Wilbers
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

Re: Kupplung rutscht

#16 Beitrag von BMW-Biker »

habe es wieder gelöscht,
habe zuspät gelesen das Du dein Getriebe ja schon repartiert hast.
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Siegfried Müller
Beiträge: 1606
Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
Skype: siggimuelli
Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
Wohnort: Reutlingen

Re: Kupplung rutscht

#17 Beitrag von Siegfried Müller »

Hallo Tobias,
warum gelöscht ,es ist doch eine Alternative an ein Kupplungsproblem als Lösungs oder Fakt ranzugehen !
Gruß Siggi
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !
r-und-k

Re: Kupplung rutscht

#18 Beitrag von r-und-k »

Hallo Zusammen,

ich hatte das Vergnügen, Tobias bei seiner LT Kupplungs- und Getriebereparatur beizustehen und fahre selbst neben älteren wälz- und gleitgelagerten 2-Ventilern auch eine K1200RS, die ich 2000 als komplett zerlegtes Puzzle gekauft und aufgebaut habe. Anhand des Fallbeispiels Tobias' LT und 2er RS Getriebe, die ich vermessen konnte, kann ich evtl. etwas Licht in das Dunkel bringen.

Ausgangssituation:
Zur Historie: Tobias LT hatte zum Reparaturzeitpunkt ca. 54.000 km wobei vor ca. 20.000 km bereits die Kupplung gewechselt worden war. Was anfangs aussah, wie ein einfacher Kupplungsdefekt, stellte sich schnell als die Spitze des Eisbergs heraus. Der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter war OK - daher war nicht mit einem extrem undichten Kupplungsnehmerzylinder zu rechnen. Also ran an die Kupplung und die Ursache finden.

Die Maschine war im Vorfeld leider etwas verbastelt worden, weshalb sich die Schwingenlagerbolzen (14er war stark vergnaddelt und fast rundgedreht) erst nach dem Aufschweißen einer Mutter öffnen ließen. (Nachahmer seien gewarnt - das Material muß nach dem Schweißen gekühlt (angehärtet) werden, sonst reißt der Bolzen direkt hinter der Mutter ab).

Das Getriebe war weitgehend öldicht an den Zwischenflansch geschraubt - das meiste Getriebeöl befand sich im Kupplungsgehäuse. Die Kupplungsdruckstange war abgebrochen (der Dorn, der in die Abtriebswelle des Motors ragt) und die Kupplungsscheibe mehr als 1 cm außermittig. Die Getriebeeingangswelle wies starkes Spiel auf. Der Eingangssimmerring war zerstört. Die schwarze Farbe auf der Kupplungseite des Getriebes angelöst.

Break - die nächste Episode gehört dem Getriebe selbst.

Getriebe:
Nach Öffnen des Getriebes ist das Maß der Zerstörung klar: Getriebedeckel, Antriebswelle, Getriebeeingangslager und Zahnrad auf der Eingangswelle finalisiert. Die Dichtungen der anderen Lager angegriffen.

Dilemma:
Aufaddieren der Preise für Teile + Lager und Dichtungen ergibt ein unerfreuliches Ergebnis. Ein gebrauchtes Getriebe müsste eigentlich geöffnet werden, um sich des Zustandes sicher zu sein.
Über den Preis eines Neuen muss nicht diskutiert werden. Wie die neuen Getriebe sind, weiß ich auch nicht (siehe später)!?

Nach Studium der Reparaturanleitung und Ausmessen des Getriebes wird der Weg ‚pro Reparatur' gewählt. Hierbei können wir einige kleine aber wesentliche Verbesserungen einfließen lassen.

Exkurs:
Die Eingangswelle war von der R51/3 bis zu den späten 2-Ventilern nie problembehaftet. Anfangs vorne im Rillenkugellager und hinten im Schrägkugellager gelagert (gut zur Aufnahme der Axialkräfte der Schrägverzahnung), wurde bei den gleitgelagerten 2-Ventilern vorne ein Zylinderrollenlager eingesetzt - die Axialkräfte hinten einem relativ üppigen Kugellager überlassen. Stabile Konstruktionen wurden beim Boxer bist zur R1100 und bei der K bis zur K1100 eingesetzt. Ab der R1150 und der K1200RS wurde die Kupplung hydraulisch und das Getriebe daraufhin angepasst.

Retour zur K1200:
Ich kann hier sicher nicht mit einer alleinigen Ursache dienen - es kommen wohl mehrere Faktoren zusammen: Bei dieser Maschine wird die doppelte Leistung gegenüber den späten 2-Ventilern eingespeist. Das Eingangslager ist ein dem Zylinderrollenlager in den Hauptabmessungen gleiches Rillenkugellager. Die statische und dynamische Traglast betragen etwa 1/3 der früheren Zylinderrollenlager - dafür kann es leichte axiale Kräfte aufnehmen. Unterstützt wird es hinten von einem 6203, das nicht viel mehr leisten kann, als die Welle zu stabilisieren. Das Ganze wird auch gut funktionieren, solange sich der Fahrer beim Lastwechsel zurückhält und das Wellenspiel im Getriebe stimmt.
Und hier kommt die Krux. Laut BMW-Unterlagen werden die Wellen auf ein bestimmtes Blockmaß eingestellt und in das Getriebegehäuse verbaut. Die Tiefe des Gehäuses / des Deckels werden für die Lagersitze der Antriebs-, Abtriebs- und Zwischenwelle, zumindest im Reparaturfall, nicht mehr vermessen.
Bei den von mir geöffneten defekten Getrieben hatten wir hier eine Differenz von ca. 0,2 mm zwischen maximal zulässigem Blockmaß und der lichten Weite zwischen den Lagersitzen im Gehäuse und Deckel. Das entspricht dem 4-fachen des maximal zulässigen Axialspiels. Damit hat die Eingangswelle die Möglichkeit bei jedem Lastwechsel mit etwas Schwung auf die Lager zu schlagen.

Das spricht auch für das Schadensbild:

Der Käfig des Eingangslagers war zerstört, der Innenring zerschmiedet, das Zahnrad fräste sich in den Lagersitz und glühte auf den ersten 5 mm aus, der Simmerring gab auf, das Getriebeöl landete auf der Kupplung. Erst jetzt bemerkte der Fahrer den Schaden.

Durchgeführte Arbeiten am Getriebe:

Neben dem Reinigen (Sisyphusarbeit) und Ausmessen der Wellen, Einbau der neuen Welle, Deckel, Zahnrad, neuer Lager, Ausdistanzieren auf das Blockmaß laut Handbuch und Einbau neuer Simmerringe kommt der spannende Teil: Getriebegehäuse und Deckel wurden vermessen und mit Passscheiben (DIN 988) auf eine Gesamttoleranz von maximal 0,05 mm auf das tatsächliche Blockmaß der Wellen eingestellt. Das vordere Lager der Eingangswelle wurde durch eine qualitativ verbesserte Version mit vernietetem Messingkäfig ersetzt (Preis etwa Faktor 3-4).
Dieses individuelle Einmessen der Wellen in das Gehäuse war bei den älteren Modellen obligatorisch. Ich vermute, dass bei der K1200 im Zuge der immer genaueren Produktion die Gehäuse und Deckel auf ein bestimmtes Sollmaß mit geringen Toleranzen beauftragt werden. Vor dem Zusammenbau werden sicher Stichproben der Gehäuse auf Maßhaltigkeit geprüft - aber sicher nicht mehr jedes Gehäuse. Eventuell wurde in der späteren Produktion genauer gearbeitet. Es wäre also interessant einmal ein neues Getriebe zu vermessen.

Zurück zur Kupplung:
Zu den mehrfach genannten Wiederholungsschäden: Das Ganze ist ein Henne-Ei-Rätsel.
Zwei Beispiele für mögliche Szenarien:

A) Axialspiel => Druckstange trommelt auf Hydraulikzylinder => undicht => Kupplung rutscht - zersetzt sich => Unwucht => Getriebelager geschädigt!
B) Axialspiel => trommelt auf das Lager => Getriebelager geschädigt (meist erst der Käfig) => Unwucht => Taumelbewegung auf Druckstange => Kupplungszylinder undicht!


In beiden Fällen wird der Kupplungsschaden direkt sichtbar. Der Getriebeschaden zeigt sich je nach Fahrweise deutlich später.


Abschließend Empfehlung / Alarmzeichen:

1) Kupplungshydraulik - Vorratsbehälter häufig prüfen. Verloren gegangene Flüssigkeit landet leider nicht im Nirvana, sondern wirkt sich meist negativ auf die Simmerringe oder die Kupplung aus.
2) Getriebeöl selbst wechseln. Färbung (Flitter) und Pilzbildung am Magneten der Ablassschraube beobachten (vermehrter Abrieb oder größere Bröckchen sind kein Spaß). Ob des Freundlichen Lehrling es genauso sieht, ist ein Unsicherheitsfaktor.
3) Wenn das Getriebe wegen Kupplungsschaden ausgebaut werden muss, sollte die Chance genutzt werden, es zu vermessen und ggf. richtig - also nicht nur nach Handbuch, sondern auch nach der tatsächlichen Weite zwischen den Lagersitzen einzustellen.


Ich bitte um Verständnis, dass ich für Rückfragen ausschließlich über eine PN zur Verfügung stehe, da ich sonst eher rund um die wälzgelagerten Maschinen unterwegs bin. Tobias wird mich, was dieses Forum angeht, schon auf dem Laufenden halten.

Viele Grüße,


Axel
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 10:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

Re: Kupplung rutscht

#19 Beitrag von BMW-Biker »

Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

Re: Kupplung rutscht

#20 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Axel,

klasse Beitrag mit viel techischem Hintergundwissen, Danke.

Der Beitag wurde HIER in usere Wiki übernommen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
MiWa
Beiträge: 54
Registriert: 25. Oktober 2008, 21:52
Mopped(s): K1200LT, F650GS, K1600 GTL
Wohnort: Sigmaringen(D), Cham(CH)

Re: Kupplung rutscht

#21 Beitrag von MiWa »

Hallo Leute,
jetzt hat es meine erwischt, bei 150 km/h Gas gegeben und dann ging nur die Drehzahl hoch. Der Fehler ist immer nach langer Autobahnfahrt bei heissem Motor aufgetreten. Bin dann zu meinem freundlichen und hab ihm aus dem Forum zitiert, aber er wollte mir das nicht glauben und sagte, eine verölte Kupplung rutscht immer, stimmt aber nicht, denn nach seiner Überprüfung kam die Diagnose, verölte Kupplung und das nach 41000 km. Kosten 2650,- CHF, mit der 40 tausender Inspektion. Der grösste Witz dabei ist die Kulanz von BMW Schweiz in Höhe von 130 CHF, das hätten sie sich gleich sparen können. Der Werkstatt ist das Problem übrigens bekannt.
Fazit, premium Motorrad, premium Preise, aber keine premium Qualität und lachhafte Kulanz. So hält man keine Kunden bei der Marke.

Gruss Michael
Schöne Grüsse aus der Schweiz
K1200LT Bj 5/2004 70000 Km bis 4/2011
K1200LT Bj 8/2008 29000 Km bis 7/2012
K1600GTL Bj 7/2012 12000 Km bis 7/2013
K1600GTL Bj 7/2013
Antworten